Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Storys zum Thema Moor
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Weniger Torf, Moor Schutz! - Torffreies Gärtnern für ein gesundes Klima
Gülzow (ots) - Anmoderationsvorschlag: Es blüht wieder draußen und viele entdecken ihren Balkon oder ihren Garten neu. Es wird ausgesät, angezogen, umgetopft und eingepflanzt. Wer dabei mit der Zeit geht, achtet beim Gärtnern auf Natur- und Umweltschutz. Immer mehr Hobbygärtnerinnen und ...
2 AudiosEin Dokumentmehr"Tag der Feuchtgebiete": Die Moore brauchen unsere Hilfe / REWE und NABU starten größtes Renaturierungsprojekt in Deutschland
Köln (ots) - - Fünf Prozent und weniger der deutschen Moore gelten noch als intakt - 56,8 Prozent der Deutschen sind sich der Rolle der Moore als Klimaretter bewusst - REWE und NABU starten erstes Projekt des NABU-Klimafonds und lassen bei Cuxhaven 200 Hektar Hochmoor vernässen Zum "Tag der Feuchtgebiete" lenken ...
mehrAm 2. Februar ist Welttag der Feuchtgebiete / Künstliche Entwässerung und zu wenig Regen sind die Hauptprobleme für Auen, Sümpfe oder Moore
Hamburg (ots) - Der 2. Februar ist der internationale Tag der Feuchtgebiete. Sümpfe, Auen, Feuchtwiesen und Moore sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Vor allem Moore sind darüber hinaus wichtige Ressourcen für den Klimaschutz. Denn sie speichern Kohlenstoff aus ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
3DBU-Presseinfo: Moorschutz im Naturerbe Weißhaus: Stiftungstochter aus Osnabrück vernässt Niedermoore in Brandenburg
2 DokumentemehrMoor-Wiedervernässung sofort wirksamer als Aufforstungen im Kampf gegen Klimawandel: Freiwillige des Bergwaldprojekts erledigen notwendige Arbeiten im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
mehrGemeinsam für die Rettung der Moore: REWE unterstützt NABU-Klimafonds mit mindestens 25 Millionen Euro
Hamburg/Köln (ots) - Klimaschutz ist nach wie vor zentrales Thema in der Gesellschaft, weil die Erderwärmung und das Artensterben die beiden größten ökologischen Krisen unserer Zeit sind. REWE sieht sich bei diesen Themen mit in der Verantwortung und will in Zukunft noch mehr als bisher schon Teil der Lösung ...
mehrIm Spätsommer werden Moore zur Kinderstube bedrohter Arten / Die jungen Moorfrösche und Libellen sind geschlüpft, Kreuzotter und Mooreidechse bekommen Nachwuchs, Spinnen haben Paarungszeit
Hamburg (ots) - Wer als Moorkieker - ("kieken" = norddeutsch für gucken) - im August unterwegs ist, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. So still einem diese besondere Landschaftsform - das Moor - von außen vorkommen mag, so herrscht bei genauem Hinsehen doch an jeder Ecke reges Leben. Kommen Sie mit auf einen ...
mehr- 2
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir informiert sich vor Ort über Moor- und Klimaschutzprogramm des NABU
mehr Für Klima- und Artenschutz: 60 Bergwaldprojekt-Freiwillige arbeiten im 6. Jahr für die Moorwiedervernässung im Nationalpark Jasmund
mehrAuf Torf verzichten und Moore erhalten / toom begrüßt Vorstoß des Bundesagrarministers Cem Özdemir zum Schutz der Moore und zeigt bereits seit 2016 wie der Verzicht auf Torf gelingen kann
mehrNABU: Bis 2050 alle Moore weltweit wiedervernässen / NABU koordiniert neues Moorschutzprojekt "LIFE Multi Peat" in Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland
mehrNationale Moorschutzstrategie: die Richtung stimmt - aber zu zaghaft
Berlin (ots) - Das Bundesumweltministerium hat heute erstmals eine Nationale Moorschutzstrategie veröffentlicht. Dazu erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Der BUND begrüßt, dass das Bundesumweltministerium erstmalig eine Nationale Moorschutzstrategie vorlegt. Angesichts der herausragenden Bedeutung der Moore für den Schutz von Klima und biologischer Vielfalt war ...
mehr"Überlebensversicherung": idealo rettet Moor und kompensiert damit CO2-Ausstoß seiner Mitarbeiter:innen
mehrFür Klima- und Artenschutz: Bergwaldprojekt-Freiwillige arbeiten im 5. Jahr für die Moorwiedervernässung im Nationalpark Jasmund / Arbeiten für UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
mehrStart der UN-Dekade: Wecker auf "Wiederherstellung von Ökosystemen" stellen / NABU zieht positive Projektbilanz: 4.092 Hektar Moor bereits wiedervernässt
mehrNABU: Bundesregierung muss eigene Klimaziele ernst nehmen - ohne Moore geht es nicht / Krüger: Entwässerte Moore heizen dem Klima ein / Moorschutzstrategie für Klimaziele dringender denn je
Berlin (ots) - Vor genau 50 Jahren, am 2. Februar 1971, wurde in der iranischen Stadt Ramsar das namensgebende Übereinkommen zum weltweiten Schutz der Feuchtgebiete geschlossen. Fünf Jahre später ratifizierte Deutschland das Abkommen. Doch vielen Feuchtgebieten in Deutschland geht es nach wie vor schlecht. Zum ...
mehrNABU zum EU-Wiederaufbauprogramm: Klima- und Naturschutz auf halbem Weg stehen geblieben / Krüger: Keine Vorgaben zur Renaturierung von Wäldern und Mooren
Brüssel (ots) - Mit einem milliardenschweren Konjunkturprogramm will die EU den Weg aus der Corona-Krise finden. Haushalts- und Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments haben heute über ein Investitionsprogramm in Höhe von 672,5 Milliarden Euro abgestimmt. Dazu NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Das ...
mehrgoodRanking Online Marketing Agentur
Fertigrasen richtig kalkulieren
mehrNABU: Schon über 500.000 Tonnen CO2 durch Moorbrand bei Meppen / Miller: Mit besonders geschützten Gebieten wie Mooren muss verantwortlich umgegangen werden
Berlin/Meppen (ots) - Im Naturschutzgebiet "Tinner Dose-Sprakeler Heide" schwelt seit Wochen ein Moorbrand. Nach Angaben der Bundeswehr, die das Gebiet für Schießübungen nutzt, brennt es auf mittlerweile mehr als acht Quadratkilometern. Die "Tinner Dose" ist auch ein nach europäischem Recht besonders ...
mehrNABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder / Intakte Moore schützen das Klima und dienen als Wasserspeicher bei Dürre und Hitze
Berlin (ots) - Der Schutz der Moore als bedeutender Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten hat eine über 100-jährige Tradition im NABU. Aufbauend auf die Jahrzehnte lange Erfahrung bei der Sicherung der vielfältigen Ökosystemdienstleistungen hat der NABU sein Engagement in den vergangenen Jahren ...
mehrtoom: Mit torffreier Erde Moore erhalten / toom und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. setzen sich für den Moorschutz ein - im Fokus das "Ewige Meer" in Aurich
mehr