Storys zum Thema Lebensmittelkontrolle
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Wissenschaftliche Fakten als Grundlage moderner Regulierung bei Tabakprodukten
mehrEinrichtungshaus der Extraklasse: Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger eröffnet nach dem Komplettumbau den neuen XXXLutz in Landshut
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Gleiches Produkt, höherer Preis: wie Lebensmittel- und Drogeriehändler den Profit maximieren
Berlin (ots) - Eine Recherche des Verbrauchermagazin vom rbb hat ergeben, dass in unterschiedlichen Filialen der Einzelhandelskette KAUFLAND für Sonderangebote teilweise enorme Preisunterschiede existieren. Mitunter zahlen Kunden für gleiche Produkte bis zu 34 Prozent mehr. In rund drei Viertel der vom rbb-Team ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
So gelingt die Schwangerschaft ohne Angst / Eine Schwangerschaft ändert alles. Freude und Glück mischen sich mit Sorge. "Baby und Familie" gibt Antworten auf wichtige Fragen
mehrIGM zu den Ergebnissen der BMEL-Milchkonferenz: Genossenschaften von Artikel 148 nicht betroffen
mehr
Brot für die Welt fordert Nachbesserungen im Bundeshaushalt / Kritik an widersprüchlicher Politik der Bundesregierung / Warnung vor mehr Hunger in der Welt / Mehr Spendeneinnahmen
Berlin (ots) - Brot für die Welt kritisiert die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen im Entwicklungshaushalt und bei der Humanitären Hilfe. "Die Kürzungen gehen auf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern, die unsere Unterstützung dringend brauchen", sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die ...
mehrAspartam auf dem Prüfstand: Ernährungs-Coach Jan Bahmann verrät, wie gut der Süßstoff tatsächlich als Zuckerersatz geeignet ist
mehr"Kinder-Überzuckerungstag": foodwatch fordert wirksame Maßnahmen gegen Fehlernährung bei Kindern - FDP darf wichtiges Gesetz gegen Junkfood-Werbung nicht weiter blockieren
mehrLebensmittel online kaufen: Wenn Frisches schlecht ist
Wiesbaden (ots) - Immer mehr Menschen bestellen Lebensmittel online - auch Milchprodukte, Obst oder Fleisch. Das spart Zeit, kann jedoch auch Tücken haben: Zum Beispiel, wenn die gelieferten Waren bei der Ankunft bereits verdorben sind. Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps zur Rechtslage. Für Lebensmittel-Shops im Internet gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für stationäre Supermärkte. "Das heißt, ...
mehrSTIFTUNG WARENTEST bewertet NORMA-Produkte in 2023 mit einer Gesamtnote von 1,9 / Spitzenplatz für den Lebensmittel-Händler aus Fürth
mehrVeganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an
mehr
Gesunde Ernährung: Der Schlüssel zur Performancesteigerung in Beruf und Alltag
mehrKonsumflaute belastet auch die Brauereien/Statistisches Bundesamt veröffentlicht Zwischenbilanz für das Bierjahr 2023
Berlin (ots) - Der Bierabsatz ist im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent beziehungsweise knapp 128 Millionen Liter gesunken. Insgesamt haben die deutschen Brauereien damit im 1. Halbjahr rund 4,2 Milliarden Liter Bier abgesetzt, teilte das Statistische Bundesamt mit. In den Zahlen sind ...
mehrBiene, Huhn oder Ziege im Garten: Geht das?
Wiesbaden (ots) - Selbst gesammelte Frühstückseier oder der eigene Honig: Für viele Menschen ist das ein Traum, auch in der Stadt. Hier gelten für die Nutztierhaltung jedoch besondere Regeln - und die sind oft strenger als für Haustiere, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Einige landwirtschaftliche Nutztiere können gut in der Stadt leben - ähnlich wie ein Hund oder eine Katze. "Dabei müssen sie artgerecht ...
mehrErster Zulassungsantrag für zellkultiviertes Fleisch in Europa: ProVeg reagiert
Erster Zulassungsantrag für zellkultiviertes Fleisch in Europa: ProVeg reagiert Berlin, den 27.07.2023 Das Food-Tech-Unternehmen Aleph Farms hat bekanntgegeben, dass es in der Schweiz den Verkauf der weltweit ersten zellkultivierten Rindersteaks beantragt hat.1 Mathilde Alexandre, Corporate and Institutional Engagement Manager bei ProVeg International, bezeichnet den ...
mehrTechnische Universität München
Nachhaltigen Lebensmittelkonsum einfach machen - Professor Jutta Roosen Beratungstätigkeit zur Farm to Fork-Strategie
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Interview mit TUM-Professorin Roosen über Beratung für die EU Nachhaltigen Lebensmittelkonsum einfach machen - Der Lebensmittelkonsum in der EU soll nachhaltiger und gesünder werden. - Eine Gruppe von Forschenden hat sich damit beschäftigt, wie das gelingen ...
mehrAlbert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Gastronomie mit Verantwortung: Vapiano verpflichtet sich zur Masthuhn-Initiative
Berlin (ots) - Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt freut sich über einen Neuzugang zur Masthuhn-Initiative: Bei Vapiano wird spätestens ab 2026 nur noch Hühnerfleisch serviert, das den Kriterien der Initiative entspricht. Die Selbstverpflichtung von Vapiano gilt für alle europäischen Standorte des Unternehmens. Die Einhaltung der Standards wird das ...
mehr
Kurzfristige Programmänderung. Was sagt der größte Fleischproduzent Europas zu den Zuständen in seinem Unternehmen? "SAT.1 investigativ" am Donnerstag
Unterföhring (ots) - Kurzfristige Programmänderung. SAT.1 zeigt am Donnerstag, 20. Juli, 20:15 Uhr, die Fortsetzung der Reportage "SAT.1 investigativ - Inside Tönnies". Dabei geht das Reporterteam neuen Hinweisen zu den Arbeitsbedingungen beim größten Fleischproduzenten Europas nach - mit sehr erstaunlichen ...
mehrGewissenlos und unverantwortlich: foodwatch kritisiert FDP für Blockadehaltung bei Kinderschutz-Gesetz - Verbraucherorganisation fordert Schranken für Junkfood-Werbung
mehrBundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)
EU-Kommission setzt Zeichen für neue Züchtungsmethoden / Gesetzesentwurf strebt Nutzung der Potenziale von Genomeditierungsverfahren an und gewährleistet Wahlfreiheit für Landwirtschaft und Warenkette
Bonn (ots) - Die Europäische Kommission hat heute einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, nach dem ein neuer Rechtsrahmen für Pflanzen geschaffen werden soll, die auch natürlicherweise oder durch herkömmliche Züchtungsverfahren erzeugt werden könnten. "Die EU-Kommission trägt der wissenschaftlichen Einschätzung ...
mehrMehrwegpflicht in der Gastronomie nach sechs Monaten katastrophal umgesetzt: Deutsche Umwelthilfe geht rechtlich gegen Backwerk, Dunkin Donuts, Cineplex und Co. vor
Berlin (ots) - - DUH testet 27 Gastronomieketten: Verstöße gegen die Mehrwegangebotspflicht bei fast zwei Drittel der getesteten Filialen - Geplante Nachbesserungen der Mehrwegangebotspflicht von Umweltministerin Steffi Lemke reichen nicht aus: Einwegabgabe nach Tübinger Vorbild auf Bundesebene nötig Auch ein ...
mehrReimann: Ernüchternde Ergebnisse zum Nährwertgehalt in Kinderlebensmitteln
Berlin (ots) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat heute im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut einen Sonderbericht zum Nährwertgehalt von Lebensmitteln mit Kinderoptik veröffentlicht. Die aktuelle Analyse bewertet Dr. Carola Reimann, ...
mehrBundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH)
Handelsverband Lebensmittel zur Vorstellung des MRI-Produktmonitorings 2022
Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten weiter freiwillig senken Zur Veröffentlichung der Ergebnisse des Produktmonitorings 2022 des Max-Rubner-Instituts stellt BVLH-Hauptgeschäftsführer Franz-Martin Rausch fest: „Der mit der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten eingeschlagene Weg der freiwilligen ...
mehr
Ein Jahr Rücknahmepflicht von Elektroschrott: Deutsche Umwelthilfe belegt katastrophale Umsetzung und geht rechtlich gegen Aldi, Lidl, Edeka und Co. vor
Berlin (ots) - - DUH-Testbesuche in Supermärkten und Drogerien decken auf: In mehr als der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden - Rückgabe von Elektrogeräten überwiegend verbraucherunfreundlich; gesetzliche Informationen zur Rückgabe zumeist nicht vorhanden oder schlecht ...
mehrÜberarbeitung des Verpackungsgesetzes: Deutsche Umwelthilfe fordert Einwegabgaben und konkrete Angebotsquoten für wirksame Mehrwegförderung
Berlin (ots) - - Geplante Mehrwegangebotspflicht für Getränke wird ohne verpflichtende Zielvorgaben ins Leere laufen - Ausweitung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie auf Anbieter von Einwegverpackungen aus allen Materialien und Einwegverbot für Vor-Ort-Verzehr reichen nicht aus: Einwegabgabe nach ...
mehrEU-Gesetz gegen Entwaldung hat zu viele offene Baustellen
Berlin (ots) - Rechtskräftiger EU-Verordnung mangelt es an Klarheit und Rechtssicherheit. Wirtschaft fordert Politik zur schnellstmöglichen Klärung essentieller Anwendungsfragen auf. Morgen tritt die Verordnung über entwaldungsfreie Produkte in Kraft. Die deutsche Agrar- und Ernährungsbranche begrüßt ausdrücklich das Ziel der Europäischen Union, einen aktiven Beitrag im Kampf gegen die globale Entwaldung zu ...
mehrNetto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Selbstverpflichtung - Netto Marken-Discount baut Engagement gegen Lebensmittelverschwendung aus
Selbstverpflichtung: Halbierung von Lebensmittelabfällen bis 2030 Netto Marken-Discount baut Engagement gegen Lebensmittelverschwendung aus - Netto unterzeichnet Vereinbarung mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - ...
Ein DokumentmehrBundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH)
Handel schließt Pakt gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung stoppen Bundeslandwirtschaftsministerium und Lebensmittelhandelsunternehmen schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 14 Unternehmen aus dem Lebensmittelhandel und der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) haben heute einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung geschlossen. Mit Hilfe dieser Übereinkunft wollen die Unternehmen ...
mehrGegen Food Waste: REWE Group verstärkt langjähriges erfolgreiches Engagement mit Beitritt zum Pakt gegen Lebensmittelverschwendung
Köln (ots) - Im Durchschnitt werden 98 Prozent verkauft - Kooperationen mit Tafeln und foodsharing Mit dem heutigen (27.6.) Beitritt zum "Pakt gegen Lebensmittelverschwendung" verstärkt die REWE Group ihr langjähriges Engagement gegen Food Waste nochmals. Bereits heute verkaufen die 2.150 PENNY und 3.800 ...
mehr