Storys zum Thema Atomenergie

Folgen
Keine Story zum Thema Atomenergie mehr verpassen.
Filtern
  • 08.08.2022 – 19:18

    PHOENIX

    Deutscher Nuklear-Experte: Lage beim Ukraine-AKW "extrem besorgniserregend"

    Bonn (ots) - Auch deutsche Nuklear-Fachleute sind nach dem erneuten Beschuss des Atomkraftwerks Saporischschja in der Südukraine äußerst beunruhigt. "Wenn die russische Seite scheinbar damit anfängt, mit dieser Situation zu spielen, ist das extrem besorgniserregend", äußerte sich Thomas Walter Tromm vom Karlsruher Institut für Technologie im Fernsehsender ...

  • 07.08.2022 – 17:50

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Ukraine/AKW

    Halle (ots) - Die Internationale Atomenergiebehörde fordert seit längerem Zugang zum AKW Saporischschja, um eine Inspektion mit Prüfung der technischen Sicherheit durchzuführen. Aber welches Gewicht hat schon die Forderung einer Behörde, wenn die Waffen sprechen? Echte Sicherheit würde ein Waffenstillstand bringen, doch davon ist Moskau offensichtlich weit entfernt. Zumindest gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass ...

  • 04.08.2022 – 18:00

    ARD Das Erste

    ARD-DeutschlandTrend: Nur knapp jeder Sechste will am Atomausstieg zum Jahresende festhalten

    Köln (ots) - +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ / Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen Eine Mehrheit der Deutschen möchte, dass die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende hinaus genutzt werden. Allerdings gehen die Meinungen auseinander, wie lange das der Fall ...

  • 04.08.2022 – 17:17

    Frankfurter Rundschau

    Gefahr nicht verlängern

    Frankfurt (ots) - Die Unionschefs Merz und Söder fahren seit Wochen eine Kampagne zur AKW-Laufzeitverlängerung. Nun wollten sie ihr mit dem Besuch im bayerischen AKW Isar 2 Nachdruck verleihen. Ergebnis ihrer Vor-Ort-Recherche: Der Weiterbetrieb ist technisch möglich, Personal dafür ist da, und sogar "der Grünen-Wähler" fände ihn vertretbar. Nur, so einfach ist die Sache leider nicht. Der Ausstieg ist von Ex-Unionschefin und -Kanzlerin Merkel 2011 nach Fukushima ...

  • 03.08.2022 – 18:10

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Haßelmann: Bundestag muss längere AKW-Laufzeiten beschließen / Ausstieg ist geltende Gesetzeslage / gibt keine einfache Verlängerung

    Neue Westfälische, Bielefeld (ots) - Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Britta Haßelmann, sieht schwierige Gespräche über eine mögliche verlängerte Laufzeit von Atomkraftwerken voraus. "Es wird keine einfache Verlängerung der Laufzeiten geben. Jede Änderung des Atomgesetzes muss im Bundestag ...

  • 02.08.2022 – 12:06

    PHOENIX

    FDP-Fraktionsvize Köhler gegen deutlich längere AKW-Nutzung über den Winter hinaus

    Bonn (ots) - Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Lukas Köhler, hat sich gegen deutlich längere Laufzeiten für Atomkraftwerke in Deutschland ausgesprochen. In der aktuellen Diskussion gehe es nur um eine Laufzeitverlängerung der noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke "über den kommenden Winter" hinaus, sagte Köhler im ...

  • 01.08.2022 – 17:14

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Atomkraft

    Halle/MZ (ots) - Es wäre vernünftig, wenn die Bundesregierung beim Energieverbrauch handeln und einen Plan für Stromeinsparungen vorlegen würde. Stattdessen eskaliert zwischen FDP und Grünen ein Streit um die weitere Nutzung der letzten drei Atomkraftwerke, die zum Ende des Jahres vom Netz gehen sollen. Die Grünen trieb schon immer die Sorge um die Gefahren durch Kernkraftwerke und den Umgang mit hoch radioaktiven ...

  • 30.07.2022 – 09:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    SPD-Chefin: "Halte nichts von Streckung der AKW-Laufzeiten"

    Osnabrück (ots) - SPD-Chefin: "Halte nichts von Streckung der AKW-Laufzeiten" Saskia Esken sieht in Atomkraft keinen Beitrag gegen Gasknappheit - "Technologie hochgefährlich, Müllproblem ungelöst" Osnabrück. SPD-Chefin Saskia Esken hat sich gegen längere AKW-Laufzeiten durch einen sogenannten Streckbetrieb ausgesprochen. "Auch ein Streckbetrieb hilft uns nicht wirklich gegen die Gasknappheit. Er bringt netto ...

  • 29.07.2022 – 16:46

    Frankfurter Rundschau

    Nur ein solares Energiesystem hat Zukunft

    Frankfurt (ots) - Es darf in der Atomfrage weder darum gehen, nur eisern die reine (alte) Linie zu bewahren, noch parteipolitische Geländegewinne zu machen. Es muss um die Fakten gehen. Und da die drei Rest-AKW aus mehreren Gründen nur wenig Gas einsparen können, kommt es alleine darauf an, ob auch ohne sie im nächsten Winter das Stromsystem stabil gehalten werden kann. Und das wird der "Stresstest" zeigen. Der Druck ...

  • 29.07.2022 – 15:33

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Köhler: FDP für Betrieb von Atomkraftwerken über den 31.12.2022 hinaus

    Berlin (ots) - Die FDP hat bekräftigt, dass sie die drei verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland auch über den 31.12.2022 hinaus weiterlaufen lassen will, um Stromversorgungslücken zu vermeiden. Das sagte deren energiepolitischer Sprecher Lukas Köhler am Freitag im ARD-Mittagsmagazin. "Das hat das Gutachten ergeben, dass die Brennstäbe ja nicht Ende des Jahres ...

  • 29.07.2022 – 06:19

    Greenpeace e.V.

    TÜV Süd unter Verdacht der Befangenheit / Greenpeace legt Rechtsgutachten zur TÜV-Bewertung der bayerischen AKW Isar 2 und Gundremmingen vor

    Hamburg (ots) - Hamburg, 29. 7. 2022 - Der TÜV Süd steht mit seiner Bewertung der Atomkraftwerke Isar 2 und Gundremmingen für das bayerische Umweltministerium unter dem Verdacht der Befangenheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten (https://act.gp/3J9VfPJ) der Hamburger Kanzlei Michael Günther ...

  • 28.07.2022 – 13:40

    PHOENIX

    BUND gegen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken - "Ungeklärte Sicherheitsrisiken"

    Bonn/Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) lehnt nach den Worten seines Vorsitzenden Olaf Bandt einen Weiterbetrieb oder eine Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken ab. "Wir sind schockiert, dass diese Debatte fast ohne jede Klärung der Sicherheitsfragen geführt wird", sagte Bandt. Er widersprach zugleich jüngsten Äußerungen ...

  • 28.07.2022 – 08:54

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Lies gegen AKW-Laufzeitverlängerung

    Berlin (ots) - Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister, Olaf Lies (SPD), hat sich gegen eine mögliche Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ausgesprochen. In der Debatte über die Energie-Sicherheit in Deutschland forderte Lies, der derzeit Vorsitzender der Länder-Energieminister-Runde ist, am Donnerstagmorgen im rbb24 Inforadio eine sachliche ...

  • 27.07.2022 – 18:26

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Atomkraft

    Halle/MZ (ots) - Ein Ja zu diesem Streckbetrieb wird den Grünen nicht schaden. Die Partei wäre schlecht beraten, wenn sie daraus eine Zerreißprobe machte. Es handelt sich um ein paar Monate. So lange eben die abgebrannten Brennstäbe, die wegen der absehbaren Stilllegung nicht mehr erneuert wurden, noch genutzt werden können. Geklärt werden muss allerdings, ob das ohne umfangreichen Sicherheitscheck geht. Und es ...

  • 27.07.2022 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Von Tempolimit und AKW-Laufzeiten

    Frankfurt (ots) - Ein Ja zu diesem Streckbetrieb wird den Grünen nicht schaden. Die Partei wäre schlecht beraten, wenn sie daraus eine Zerreißprobe machte. Es handelt sich um ein paar Monate. So lange eben die abgebrannten Brennstäbe, die wegen der absehbaren Stilllegung nicht mehr erneuert wurden, noch genutzt werden können. Geklärt werden muss, ob das ohne umfangreichen Sicherheitscheck geht, dem die drei Meiler mit der Aussicht auf Abschaltung schon lange nicht mehr ...

  • 27.07.2022 – 17:09

    Straubinger Tagblatt

    Atomdebatte: Kein Wünsch-dir-was

    Straubing (ots) - (..) Doch Energiesicherheit ist kein Wünsch-dir-was. Es wäre schon sehr überraschend, wenn der erneute Stresstest keinen Weiterbetrieb der Atommeiler nahelegen würde. Denn es gibt mit Blick auf den Winter zu viele Unsicherheitsfaktoren: Was lässt Russlands Diktator sich noch einfallen? Wie viel Wind- und Sonnenstrom kann "geerntet" werden. Wird es genug Wasser für die Wasserkraftwerke geben? Kann ausreichend Kohle zu den Kraftwerken transportiert ...