Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 11.03.2008 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: WAZ: Ruhrgebiets-Unternehmen stellen weiter kräftig ein

    Essen (ots) - Obwohl Wirtschaftsforscher und Bundesregierung eine Abschwächung der Konjunktur vorhersagen, bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt unverändert gut. Laut dem Manpower-Arbeitsmarktbarometer für das zweite Quartal 2008, der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vorliegt, wollen deutlich mehr Arbeitgeber Personal einstellen als abbauen. Der Beschäftigungs-Saldo liegt bundesweit bei ...

  • 04.03.2008 – 19:32

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schell muss nachgeben - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Und ewig grüßt der Tarifkonflikt. Einigung ja, Einigung nein, Streik ja, Streik nein, Durchbruch war mal: Ab Montag droht wieder Bahn-Streik, und damit alle ganz dolle einen Schrecken kriegen, wollen die Lokführer unbefristet streiken. Gewerkschafts-Boss Manfred Schell und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn haben sich offensichtlich seit August im Kreise gedreht. Und ewig grüßt der Tarifkonflikt: ...

  • 26.02.2008 – 17:59

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: SEN-Stellenabbau: In NRW 300 Arbeitsplätze betroffen

    Essen (ots) - Siemens will in NRW rund 300 der 1300 hiesigen Stellen seiner Telekomsparte SEN abbauen. Das erfuhr die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) aus der Münchener Zentrale des Konzerns. Personalchef Siegfried Russwurm hatte zuvor erklärt, in NRW seien vor allem die Forschungsstandorte betroffen, darunter Witten und Paderborn. In Witten arbeiten 149 Beschäftigte bei SEN, in ...

  • 22.02.2008 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gerechte Strafe - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Es ist haarsträubend: In letzter Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht irgendein Manager in den Schlagzeilen wegen Bereicherung, Korruption oder Betrug steht. Und das spiegelt eine Geisteshaltung einiger Wirtschaftsbosse wider - wobei natürlich nicht alle moralisch so verkommen sind. Nun geht also der ehemalige VW-Betriebsratschef Klaus Volkert wegen des VW-Schmiergeldskandals ins Gefängnis. Und das ...

  • 21.02.2008 – 11:54

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Neue Generalvertretung in NRW für die Mediengruppe RP

    Düsseldorf (ots) - Die Mediengruppe RP wechselt zum 1. Juli 2008 ihre Generalvertretung in NRW. Die Vermarktung für Nielsen II übernimmt dann die TZ-Media GmbH, Düsseldorf, die unter anderem auch weitere ACN-Titel vertritt. Zum selben Zeitpunkt wechselt auch das TV- und Themen-Supplement Prisma in den Regierungsbezirken Köln und Arnsberg zur TZ-Media GmbH. ...

  • 20.02.2008 – 21:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die magische Fünf - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Wenn ein guter Tarifabschluss die Lage einer Branche widerspiegeln soll, dann ist der Stahl-Abschluss ein solcher. 5,2 Prozent, die stärkste Erhöhung seit 15 Jahren - das passt zu den Rekordgewinnen. Allerdings geht es in Lohnrunden auch darum, in die Zukunft zu blicken. Ein noch besseres Stahljahr als 2007 erwartet niemand, allenfalls ein ähnlich gutes. Was der IG Metall geholfen hat, trotzdem ...

  • 17.02.2008 – 21:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Mehrere Interessenten für Teile des Bochumer Nokia-Werks

    Essen (ots) - Nach Angaben der IG Metall gibt es mehrere "ernsthafte Interessenten", die Teile des Nokia-Werks in Bochum übernehmen wollen. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung Montagausgabe). Ob dazu BMW oder Bosch zählen, wie es zuvor in Medienberichten geheißen hatte, wollte die Gewerkschaft aber nicht kommentieren. Beide Unternehmen haben solche Spekulationen bereits zurückgewiesen. Nach ...

  • 17.02.2008 – 19:47

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Populistischer Unsinn - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Wenn Verdi-Chef Bsirske eine Steuer von 80 Prozent für hohe Managergehälter fordert, dann trompetet er damit ganz populistisch in das Horn des Volkszorns. Nach dem Motto: Die da oben kriegen eh schon genug - und hinterziehen dann auch noch Steuern, so wie der Ex-Postchef Klaus Zumwinkel. Allerdings sollte man schon die Kirche im Dorf lassen. Denn Bsirskes Aussagen sind Unfug. So werden schon heute ...

  • 15.02.2008 – 17:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Abfindung für Zumwinkel nicht ausgeschlossen

    Essen (ots) - Trotz seines Rücktritts als Post-Chef im Zuge des Steuerhinterziehungs-Verdachts kann Klaus Zumwinkel möglicherweise mit einer Abfindung rechnen. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Samstagausgabe) unter Berufung auf die Post. So sagte eine Sprecherin dem Blatt, dass eine Abfindungszahlung an Zumwinkel nicht ausgeschlossen sei. Zwar stehe in seinem Vertrag dazu nichts, Abfindungen ...

  • 14.02.2008 – 05:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Manpower 2007 um 26 Prozent gewachsen

    Essen (ots) - Manpower, drittgrößter Zeitarbeits-Anbieter in Deutschland, ist 2007 mit 34 300 Neueinstellungen um rund 26 Prozent gewachsen. Das sagte Thomas Reitz, Geschäftsführer von Manpower Deutschland, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). 92 Prozent der Eingestellten seien vorher arbeitslos gewesen. Für dieses Jahr erwartet Reitz erneut 20 Prozent mehr Einstellungen. Beim ...

  • 08.02.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Nokia hat offenbar Werk Bochum bewusst geschwächt

    Düsseldorf (ots) - Der finnische Handyhersteller hat seinen Produktionsstandort in Bochum offenbar bewusst geschwächt. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) aus Gewerkschaftskreisen erfahren hat, wurden die stets wechselnden Modellproduktionen im vergangenen Jahr auf kleinere Linien umgestellt. In Bochum wurden also nicht mehr ...

  • 07.02.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: IG Metall NRW: Nokia-Werk in Bochum billiger als in Rumänien

    Düsseldorf (ots) - Die IG Metall NRW beharrt auf der Rettung des Bochumer Werks. "Klares Ziel ist der Erhalt von Standort und Arbeitsplätzen", sagte der Bezirkschef Oliver Burkhard der "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Mit einer Investition von 14 Millionen Euro in neue Produktionslinien könne Nokia Bochum weltweit konkurrenzfähig bleiben. "Das Geld ...

  • 27.01.2008 – 21:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Pin gewinnt wertvolle Zeit - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Es ist das Verdienst von Krisenmanagern wie Horst Piepenburg, dass mit dem Wort "Insolvenz" nicht mehr zwangsläufig eine endgültige Pleite verbunden wird. Vielmehr hat das Insolvenzverfahren schon vielen Menschen den Job gesichert. Genau das versucht der Pin-Chef nun für möglichst viele der rund 9000 Beschäftigten des privaten Briefzustellers. Pin gewinnt das, was sie am nötigsten braucht: ...

  • 24.01.2008 – 21:01

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Die Aufklärungsrhetorik von Siemens Die Ungeduld wächst

    Cottbus (ots) - Mit dem Korruptionsskandal hat Siemens etliche Rekorde gebrochen. Nicht nur mit der absoluten Höhe der dubiosen Zahlungen von 1,3 Milliarden Euro, auch mit dem Aufwand, der für die Aufarbeitung betrieben wird. Mehr als eine Milliarde Euro ist angeblich dafür schon ausgegeben worden. Und der neue Siemens-Chef Peter Löscher spielt ein ums ...

  • 21.01.2008 – 18:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Metallarbeitgeber wollen längere Arbeitszeiten

    Stuttgart (ots) - STUTTGART. Angesichts voller Auftragsbücher drängt der Südwestmetall-Vorsitzende Jan Stefan Roell die IG Metall zu einer Ausweitung der Arbeitszeit. Ziel ist nicht nur eine weitere Flexibilisierung. "Uns geht es um mehr: um zusätzliche Kapazitäten durch mehr Arbeit", sagte Roell im Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe). ...

  • 20.01.2008 – 19:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nokia Bochum - teuerste Werksschließung der Geschichte

    Essen (ots) - Sollte der finnische Handyhersteller Nokia wie angekündigt seinen Standort in Bochum dicht machen, könnte dies die teuerste Werksschließung in der Geschichte Deutschlands werden. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise. Demnach dürften sich die Kosten für die Schließung des Werks auf mehrere Hundert Millionen Euro summieren. ...

  • 16.01.2008 – 19:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Alte Mauern neu aufgebaut - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - VW, so wollten es Europas Richter, sollte ein normales Unternehmen werden. Ohne Einfluss des Staates und Beschränkungen für Großaktionäre. Damit schien für Porsche der Weg an die Macht in Wolfsburg frei. Doch mit ihrer Auslegung baut Justizministerin Zypries die alten Hürden neu auf. Der Staat wird pro forma aus dem VW-Gesetz gestrichen. Doch am Land Niedersachsen als Aktionär mit ...

  • 15.01.2008 – 19:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Aus Frust nachgetreten - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Der Tarifvertrag mit den Lokführern ist noch nicht unterschrieben, da tritt Bahnchef Hartmut Mehdorn nach und droht mit Entlassungen und höheren Preisen. Frust spielt da mit. Verärgert musste der Vorstand feststellen, dass er zwischen den Gewerkschaftslagern aufgerieben und zu teuren Zugeständnissen gezwungen wurde. Mehdorns Unmut sitzt tief, weil er die Zersplitterung der Tariflandschaft ...