Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 18.03.2009 – 19:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Amtlicher Lohnwucher - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Den Vorwurf, ihre Mitarbeiter weder anständig zu bezahlen noch zu behandeln, kennen einige Discounter viel zu gut. So gut, dass sie eine erschreckende Souveränität im Umgang mit derlei Anwürfen erreicht haben. Diesmal poltert aber nicht die Gewerkschaft Verdi, die wegen ihres schwachen Organisationsgrades im Handel ein veritables Eigeninteresse hat. Nein, diesmal bekommt die Textilkette Kik ...

  • 15.03.2009 – 20:34

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Zumwinkel und die gefühlte Gerechtigkeit - Kommentar

    Berlin (ots) - Glücksforscher haben festgestellt, dass das Wohlbefinden von Menschen nicht von ihrem absoluten Wohlstand abhängt, sondern vielmehr von gefühlter Gerechtigkeit. So erklärt sich, dass Südsee-Insulaner überaus glücklich sind. Sie besitzen zwar nicht viel mehr als eine Hütte und einen Einbaum, aber genau hier liegt das Geheimnis: Alle Bürger ...

  • 15.03.2009 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Sonderzahlungen an Manager

    Bielefeld (ots) - Die Empörung über Manager, die neben ihrem regulären Gehalt weitere Millionen Euro einstecken, erreicht einen neuen Höhepunkt. Im Mittelpunkt der Kritik stehen aktuell der Konzernchef der Postbank, Wolfgang Klein, und Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel. Klein kassierte eine Sonderzahlung von 3,3 Millionen Euro, obwohl seine Bank fast eine ...

  • 12.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu VW / Wirtschaftskrise

    Osnabrück (ots) - Gut aufgestellt Im weltweiten Abwärtsstrudel der Autobranche steht der VW-Konzern noch gut da. 2008 fuhren die Wolfsburger im Gegensatz zu ihren Kollegen bei Daimler und BMW Rekordwerte ein. Die Absatzkrise macht sich allerdings auch am Mittellandkanal bemerkbar. Die erste Kurzarbeit seit 25 Jahren haben die VW-Werker gerade hinter sich, die mehr als 16000 Leiharbeiter mussten ihre ...

  • 07.03.2009 – 19:18

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Ohne Konzept keine Hilfe für Opel - Kommentar

    Berlin (ots) - Hätte Ex-Kanzler Gerhard Schröder das Problem Opel zu lösen, gäbe es vermutlich längst eine Entscheidung zur Zukunft des angeschlagenen Autobauers. Schröder hätte ein Konzept präsentiert und dieses medienwirksam mit einem ,Basta' auf den Weg gebracht. So lief das im Fall des Baukonzerns Holzmann. Die Folgen sind bekannt. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel hört man andere Töne. Der Bund würde ...

  • 02.03.2009 – 20:55

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schaeffler/Continental:

    Bielefeld (ots) - Das Ringen um das Überleben des Autozulieferers Schaeffler macht einmal mehr deutlich: Das Herzogenauracher Familienunternehmen hat sich mit der noch nicht abgeschlossenen Übernahme des dreimal größeren Dax-Konzerns Continental völlig übernommen. Und zwar fast genauso, wie sich bereits Conti im Jahr 2007 beim Kauf der Siemens-Tochter VDO ...

  • 27.02.2009 – 19:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opels Lösung - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Der Opel-Plan ist pragmatisch, sozial und europäisch. Was unter schwierigsten Bedingungen erreicht werden kann, wird auch erreicht. Wenn Opel wieder Opel wird, ist das richtig. Trotzdem ist es nur eine Teilabkopplung; anders geht es nicht, bis zur vollständigen Unabhängigkeit von GM vergehen Jahre. Eine europäische Lösung ist solidarisch. Wenn alle helfen, muss (hoffentlich) nirgendwo ...

  • 26.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / RWE

    Osnabrück (ots) - Erfolg mit fairen Mitteln? Wie ein Fels in der Brandung trotzt RWE der Wirtschaftskrise. Das hat damit zu tun, dass die Geschäfte in den Bereichen Energieerzeugung und -vertrieb langfristig angelegt sind. Der Strom, den RWE heute in seinen Kraftwerken produziert, ist schon vor langer Zeit verkauft worden - wahrscheinlich noch vor dem schwarzen Finanz-September 2008. Ähnlich sieht es ...

  • 26.02.2009 – 19:52

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wetzel: Keine Kündigungen bei Thyssen-Krupp

    Essen (ots) - Bei Thyssen-Krupp Stahl soll der geplante Stellenabbau offenbar ohne Kündigungen vollzogen werden. Das erklärte IG-Metall-Vize Detlef Wetzel nach einer außerordentlichen Sitzung des TKS-Aufsichtsrats, dessen stellvertretender Vorsitzender er ist. "Betriebsbedingte Kündigungen sind kein Thema mehr", sagte Wetzel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Auch ohne Kündigungen ...

  • 26.02.2009 – 19:20

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Längere Kurzarbeit droht - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Inmitten der Krise hatten Experten eigentlich mit einem noch höheren Anstieg der Arbeitslosenzahl gerechnet. Ein Grund zum Jubeln ist das aber nicht. Denn die Statistik ist verzerrt durch die hohe Zahl der Kurzarbeiter, die nicht als arbeitslos gelten Dennoch kann man froh sein, dass es dieses Instrument für den Arbeitsmarkt gibt. So können Unternehmen ihre Mitarbeiter "parken", bis die ...

  • 23.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Schaeffler

    Osnabrück (ots) - Spannende Woche Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Die Schaeffler-Familie macht gemeinsame Sache mit der IG Metall. Unglaublich. Eine Unternehmerfamilie, die jahrzehntelang nicht viel von Gewerkschaften wissen wollte. Aber die blanke Not lässt Mutter und Sohn auch diesen Schritt wagen. Jetzt sind alle gespannt auf den Notplan, den die Konzernführung präsentieren wird. Bis zum Ende der ...

  • 19.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Karmann

    Osnabrück (ots) - Alte Fehler rächen sich Ausgerechnet in der Himmelfahrtswoche endet bei Karmann die Fahrzeugproduktion, nach 106 Jahren. Trotz des auch gestern in der Betriebsversammlung allseits gelobten Einsatzes aller Beteiligten ist es dem Osnabrücker Traditionsunternehmen nicht gelungen, einen Anschlussauftrag reinzuholen. Karmann-Chef Peter Harbig und sein Team gingen monatelang rund um die Welt ...

  • 18.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Opel

    Osnabrück (ots) - Noch viel Arbeit Kann man 80 Jahre alte Verflechtungen so einfach auslösen? - Nein, bestimmt nicht. Opel hängt am Tropf von General Motors, und umgekehrt ist es genauso. Denn ohne das Know-how aus Rüsselsheim stände der US-Mutterkonzern heute weltweit noch schlechter da als ohnehin schon. Was also tun mit diesem bis zum letzten Jahr größten Autokonzern der Welt? Eine Möglichkeit: sofort ...

  • 17.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Daimler / Bilanz

    Osnabrück (ots) - Passende Autos fehlen Ungewohnt wortkarg gab sich gestern Dieter Zetsche. Der Daimler-Chef hatte ja auch wenig Erfreuliches zu verkünden. Jetzt ist noch mehr als bisher Sparen angesagt. Kurzarbeit kann neuerdings bis zu 18 Monate dauern, und wenn es sein muss, wird Zetsche diese Grenze auch nutzen. Entlassungen kommen nicht infrage, dagegen stehen Abmachungen mit dem Betriebsrat aus besseren ...

  • 16.02.2009 – 19:32

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Wenn ein Weltkonzern wie Siemens Abermillionen für Schmiergelder abzweigt, dann ist die Empörung groß. Korruption - pfui! So etwas tut ein deutsches Unternehmen nicht. Nicht minder groß ist die Empörung, wenn ein Staatskonzern wie die Bahn nahezu die komplette Belegschaft auf verdächtige Geschäftsbeziehungen durchleuchtet. Rasterfahndung ...

  • 23.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Qimonda

    Osnabrück (ots) - Einstürzende Neubauten? Die Nachricht von der Qimonda-Pleite ist eine Hiobsbotschaft nicht nur für Dresden, sondern für den gesamten Freistaat Sachsen. Denn der Chiphersteller zählt zu den Vorzeigeunternehmen beim Aufbau Ost, die große Attraktivität entwickelt haben. Fast 44000 Menschen arbeiten in Sachsen inzwischen in der Mikroelektronik. Und nun soll schon wieder Schluss sein mit dem ...

  • 12.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schwarzarbeit / Minijobber

    Osnabrück (ots) - Ein besseres Gewissen Sparfüchse, aufgepasst: Seit Beginn des Jahres gibt es kaum noch einen vernünftigen Grund, Minijobber im Privathaushalt schwarz zu beschäftigen. Da der Staat jetzt 20 Prozent der Kosten einer angemeldeten Haushaltshilfe als Steuerrabatt gewährt, kann sich die legale Beschäftigung trotz fälliger Steuern und Abgaben unter dem Strich sogar auszahlen. Ebenso ...

  • 06.01.2009 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merckle

    Stuttgart (ots) - Es war ein einsamer Tod auf den Schienen bei Blaubeuren, und es ist eine Tragödie. Adolf Merckle, der lange vom Erfolg Verwöhnte: Er hatte (fast) alles, aber ihn hatte das Lebensglück verlassen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 20.12.2008 – 08:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Verdi-Verhandlungsführer warnt vor neuen Streiks im privaten Bankgewerbe: "Verweigerungshaltung der Bankarbeitgeber ist ein Skandal"

    Stuttgart (ots) - Die Gewerkschaft Verdi hat den Arbeitgeberverband im völlig festgefahrenen Tarifstreit für die 250.000 Beschäftigten der privaten Banken und Landesbanken hart angegriffen. "Die Arbeitgeber stellen sich als absolute Hardliner heraus", sagte der Verdi-Verhandlungsführer Uwe Foullong der ...

  • 19.12.2008 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kannegiesser fordert Führungswechsel bei Banken

    Essen (ots) - Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser hat ein erneutes Einschreiten der Politik verlangt, falls die Banken weiterhin so zögerlich Kredite vergeben. "In einer solchen Phase müssen die Banken bereit sein, auch Risiken einzugehen", sagte Kannegiesser der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Gleichzeitig forderte er den Austausch von Bankchefs, falls die Unternehmen nicht mit ...