Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Koblenz mehr verpassen.

Universität Koblenz

Drei neue Potentialbereiche der Universität Koblenz starten

Drei neue Potentialbereiche der Universität Koblenz starten
  • Bild-Infos
  • Download

Drei neue Potentialbereiche der Universität Koblenz starten

Die Universität Koblenz baut ihr Forschungsprofil im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz weiter aus und etabliert drei neue Potentialbereiche. Dazu fand eine Kick-Off-Veranstaltung am 4. November 2025 in den Räumlichkeiten des TechnologieZentrums Koblenz (TZK) statt.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, und dem Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Dr. Frank-Dieter Kuchta, präsentierten sich die drei neuen Potentialbereiche „Selbstregulation interdisziplinär weiter:denken, Schlüsselkompetenz in sich verändernden Lern- und Lebenswelten“, „Transition und Transgression: Genderfluidität“ sowie „Spielend Gesellschaft bilden – SpieGelBild“ dem anwesenden Publikum. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Thema „Forschungsimpulse für morgen: Wie die neuen Potentialbereiche eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgestalten" wurde über die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsthemen diskutiert.

Die drei neuen interdisziplinäre Potentialbereiche werden in der Förderperiode 2025 bis 2028 vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz nicht nur dabei unterstützt, ihre innovativen und interdisziplinären Forschungsthemen zu beforschen, sondern auch beim Aufbau starker Forschungsteams, eines Unterstützungsangebotes für Forschende in frühen Karrierephasen sowie bei der gezielte Stärkung von Gleichstellung, Diversität und internationaler Vernetzung. Auch der Wissenstransfer soll in dem Förderzeitraum gemeinsam mit regionalen und internationalen Partner*innen aktiv vorangetrieben werden. Ziel der drei Potentialbereiche ist es, systematisch auf koordinierte Förderformate, insbesondere der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hinzuarbeiten.

Die geförderten Potentialbereiche wurden in einem hochschulinternen Peer-Review-Verfahren ausgewählt. Sie stehen exemplarisch für das künftige Forschungsprofil. Damit setzt die Universität Koblenz entscheidende Impulse für die Umsetzung ihrer Forschungsstrategie uk2030 und bereitet den nächsten Schritt – die Mitgliedschaft in der DFG – strategisch vor.

"Unsere Potentialbereiche der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz leisten einen wichtigen Beitrag zur Schärfung des Forschungsprofils der Universität Koblenz und tragen dazu bei, unsere Forschungsstärke weiter zu erhöhen und gute Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Wissenschaft auf- und auszubauen“, erklärt die Vizepräsidentin. „Unser Selbstverständnis als interdisziplinäre Universität wird durch sie erneut sichtbar und weiter gestärkt".

Fachliche Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl

Vizepräsidentin für Forschung und Transfer

Universität Koblenz

Universitätsstraße 1

56070 Koblenz

Tel.: 0261 287 1700

E-Mail: vize-forschung@uni-koblenz.de

Dr. Birgit Förg

Universität Koblenz
Referat Kommunikation
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail:  pressestelle@uni-koblenz.de
Website:  https://www.uni-koblenz.de                                                 
Weiteres Material zum Download

Dokument:  Kick-off-Potentialbereiche.docx
Weitere Storys: Universität Koblenz
Weitere Storys: Universität Koblenz