Storys zum Thema Religion
- mehr
EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Prominente Vertreter und Vertreterinnen aus Freier Wohlfahrtspflege, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur rufen gemeinsam zur Solidarität mit den Schwächsten der Gesellschaft auf
Hannover/Berlin (ots) - In einem offenen Aufruf "Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!" fordern prominente Vertreter und Vertreterinnen von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Der Angriffskrieg auf die Ukraine, die ...
mehrArbeitshilfe "Katholische Kirche in Deutschland: Zahlen und Fakten 2021/22" veröffentlicht
mehrZDFinfo-Zweiteiler über den Kreuzzug der Kinder im 13. Jahrhundert
mehr"Kaminer Inside: Passion Oberammergau" in 3sat
mehrDeutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Orientierungshilfe "Christen aus der Ukraine"
mehr"Grenzwertig" - Neue Reihe in der ARD Audiothek beleuchtet Ethik zwischen Leben und Tod
Ein AudiomehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Kurschus: "Wir dürfen nicht ohne Antwort lassen, was drohend auf uns zukommt" / EKD-Ratsvorsitzende sprach bei Besuch in Brüssel vor Mitarbeitenden der EU-Institutionen über Macht und Bürde des...
Hannover (ots) - Subhead Rest: ...politischen Amtes Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat bei ihrer Rede auf dem Sommerempfang im EKD-Büro in Brüssel Menschen, die ein politisches Amt bekleiden, ihren Respekt ausgesprochen: "Menschen in den Parlamenten und ...
mehrEvangelische Nachrichtenagentur IDEA
So verbringen Kirchenleiter ihren Urlaub
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Anne Gidion zur neuen Bevollmächtigten des Rates der EKD berufen / Pastorin aus der Nordkirche tritt das neue Amt in Berlin im Herbst an
Hannover/Berlin (ots) - Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Anne Gidion in das Amt der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union berufen. "Mit Anne Gidion gewinnen wir eine profilierte Theologin, die für ...
mehrIslamic Relief Deutschland e.V.
2Kurban 2022: Islamic Relief erreicht über 3 Millionen Menschen / Solidarität und Hoffnung zeigen
mehrErzbischof Heße beendet Reise nach Polen und in die Ukraine
Bonn (ots) - Der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), hat heute (8. Juli 2022) seine fünftägige Solidaritätsreise nach Polen und in die Ukraine beendet. "In Europa ist wieder Krieg - diese furchtbare Wahrheit war vielen Menschen, denen ich im ukrainisch-polnischen Grenzgebiet begegnet bin, ins Gesicht ...
mehrKiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF
Premiere von "Zeig mir das Opferfest!" (Radio Bremen/KiKA) am 9. Juli bei KiKA / Doku-Reihe stellt das höchste Fest des Islams vor
Erfurt (ots) - KiKA-Reporterin Elisabeth besucht in einer neuen Episode "Zeig mir Feiertage!" (Radio Bremen/KiKA) Naya in Bremen. Hier kann sie miterleben, wie das Opferfest, das wichtigste Fest des Islams, gefeiert wird und welche Traditionen damit verbunden sind. So erfährt sie auch, welche Rolle Vertrauen an ...
mehr"Ägypten – Welt der Pharaonen": ZDFinfo-Dokureihe beleuchtet 3000 Jahre Geschichte
mehrGrütters: Nachbesetzung des EU-Sonderbeauftragten für weltweite Religionsfreiheit ist entscheidendes Signal
Berlin (ots) - Mario Mauro soll EU-Sonderbeauftragter für weltweite Religionsfreiheit werden Die EU-Kommission hat die geplante Beauftragung des katholischen Christdemokraten Mario Mauro zum EU-Sonderbeauftragten für weltweite Religionsfreiheit bekannt gegeben. Dazu erklärt Prof. Monika Grütters, Vorsitzende des ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Bischöfin Käßmann kritisiert Waffenlieferungen an Ukraine
Berlin (ots) - Die ehemalige EKD-Vorsitzende und Bischöfin von Hannover Margot Käßmann hat Bundeskanzler Olaf Scholz und Waffenlieferungen an die Ukraine kritisiert. Sie sagte am Samstag im rbb24 Inforadio in der Sendung 12:22, der Angriff Russlands auf die Ukraine sei keine Zeitenwende. Es habe vielmehr in den vergangenen Jahren ununterbrochen Kriege gegeben, etwa in Syrien oder Jemen. Wer sich mit den Kriegen in ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Gesetzentwurf Chancen-Aufenthaltsrecht / Kirchen kritisieren unzureichende Regelungen zur Familienzusammenführung
Hannover (ots) - Die Vorschläge zum Familiennachzug im Rahmen des geplanten Chancen-Aufenthaltsrechts bleiben hinter den Erwartungen der beiden großen Kirchen zurück. Zwar sei der Entwurf ein "wichtiges Signal, um langjährig Geduldeten eine Perspektive zu geben", sagt der Leiter des Kommissariats der Deutschen ...
mehrErzbischof Heße reist nach Polen und in die Ukraine
Bonn (ots) - Der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen und Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), unternimmt vom 3.-8. Juli 2022 eine Solidaritätsreise nach Polen und in die Ukraine. Im Vorfeld seiner Reise erklärt Erzbischof Heße: "Der brutale Krieg Russlands gegen die Ukraine markiert einen Einschnitt in der Geschichte unseres Kontinents. Das ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Ein Gebet per QR-Code / Spirituelles Angebot "Rast für die Seele" geht online
Hannover (ots) - Seit vielen Jahrzehnten laden Autobahnkirchen in ganz Deutschland Reisende dazu ein, zur Ruhe zu kommen, sich zu erholen und zu besinnen. Dem Gebets- und Andachtsheft "Rast für die Seele", das in allen Autobahn-, Radwege-, und Citykirchen ausliegt, ist jetzt ein digitales Angebot zur Seite gestellt worden, das unter www.rast-fuer-die-seele.de mit ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt startet
Hannover (ots) - Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt (BeFo) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist offiziell eingesetzt. Das Forum ist der neue zentrale Ort gemeinsamer Auseinandersetzung und Lösungsfindung zwischen Betroffenen und kirchlichen Beauftragten. Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD wird am 1. Juli 2022 seine Arbeit aufnehmen. Dazu haben in ihren Sitzungen in der vergangenen ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Kurschus: "Ein Ort ökumenischer Gastfreundschaft und gegenseitiger Verständigung" / EKD-Ratsvorsitzende hält Predigt im Festgottesdienst zum 100-jährigen Bestehen der Christuskirche in Rom
Hannover/Rom (ots) - Heute reist die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, nach Rom. Neben ökumenischen Gesprächen und Begegnungen steht bei dieser Reise die Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) im Fokus. "In vielen dieser überwiegend ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Kühnbaum-Schmidt: "Zu den Menschenrechten gehört das Recht auf Nahrung und angemessene Ernährung" / EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung fordert vor G7-Gipfel Maßnahmen zur Abwendung einer...
Hannover (ots) - Fortsetzung Subhead: globalen Ernährungskrise In Anbetracht des Ukrainekrieges und seiner Folgen ruft Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Schwerin), Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Schöpfungsverantwortung, die Vertreter der G7-Staaten zu mehr Tempo beim ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
"Zeitansage" beim EKD-Jahresempfang in Berlin / Kurschus: "Wir sind der immer neuen Krisen müde"/
Hannover (ots) - Subhead: Ratsvorsitzende wirbt in ihrer Johannisrede dafür, Frieden und Sicherheit nicht gegen Klima- und Umweltschutz auszuspielen Für einen besonnenen, umsichtigen Umgang mit den Herausforderungen durch immer neue Krisen hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ...
mehrBundestagsdebatte zur gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz
Bonn (ots) - Die Mitglieder des Deutschen Bundestages werden am kommenden Freitag (24. Juni 2022) in 1. Lesung über drei überfraktionelle Gruppenanträge zur gesetzlichen Neuregelung der Suizidassistenz beraten. Aus diesem aktuellen Anlass erklären der Vorsitzende der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Essen), und der Vorsitzende der Kommission für caritative Fragen ...
mehrBibel TV Highlights im Juli: Livestream-Gottesdienste mit neuen Funktionen und vielen Partnergemeinden / Neu auf der Streaming-Plattform: Live-Gottesdienste sind ab sofort auch zeitversetzt abrufbar!
mehrWeihbischof Hauke zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Bonn (ots) - Zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am heutigen Montag (20. Juni 2022) erklärt der Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für die Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge, Weihbischof Dr. Reinhard Hauke (Erfurt): "Der heutige Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, der im Jahr 2015 erstmalig durch die deutsche ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
"Flüchtlinge sind Menschen, keine Zahlen" / Flüchtlingsbeauftragter der EKD, Bischof Stäblein, zum Weltflüchtlingstag
Hannover (ots) - Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni ruft die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dazu auf, die individuellen Schicksale aller geflüchteten Menschen im Blick zu behalten. Mehr als 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Nie zuvor mussten laut ...
mehrEvangelische Kirche im Rheinland
Sehen zu können entscheidet nicht über Gemeinschaft
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Judenfeindlichen Bildern aktiv etwas entgegensetzen / EKD-Antisemitismusbeauftragter Staffa zum "Judensau"-Urteil des BGH
Hannover (ots) - Der Bundesgerichtshof hat heute eine Klage auf Entfernung eines antijüdischen mittelalterlichen Schmähreliefs von der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgelehnt. Damit bestätigte der VI. Zivilsenat die Entscheidungen der Vorinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt Christian Staffa, ...
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Diakonie und Kirche fordern gleiche Rechte für Geflüchtete mit Behinderungen
Hannover (ots) - Die Diakonie Deutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) machen auf die Ungleichbehandlung von Geflüchteten mit Behinderungen aufmerksam. Seit dem 1. Juni 2022 erhalten geflüchtete Menschen aus der Ukraine zwar in Deutschland Zugang zu Sozialleistungen, notwendige Hilfen wegen ihrer Behinderung werden ihnen aber häufig versagt. Die ...
mehr