Pressemeldung:
Ein Dokument
Pressemeldung
So geht Engagement: Verband kommunaler Unternehmen ruft Mitglieder zum Bundesweiten Vorlesetag auf
Am 21. November ist es wieder so weit: Der Bundesweite Vorlesetag lädt ein, mit Leseaktionen in ganz Deutschland ein Zeichen für das Vorlesen und die Leseförderung zu setzen. Kommunale Unternehmen und Einrichtungen leisten dazu einen wichtigen Beitrag – von Abfallwirtschaftsbetrieben über Stadtwerke bis hin zu Bibliotheken, Kitas und der freiwilligen Feuerwehr. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen ruft der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seine mehr als 1.600 Mitglieder dazu auf, den Bundesweiten Vorlesetag aktiv mitzugestalten und damit Kinder und Familien für Geschichten zu begeistern. Prominente Unterstützung kommt von Youtuber und „Praktikant“ der VKU-Arbeitgeberinitiative „KOMMUNAL KANN“ Marvin Wildhage, der an seiner ehemaligen Grundschule in Peine gemeinsam mit den Abfallbetrieben vorliest.
Mainz/Peine, 29. September 2025. Das diesjährige Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Das motiviert auch YouTube-Star Marvin Wildhage zu seiner Vorleseaktion: „YouTube ist mein Ding, Journalismus meine Leidenschaft. Beides lebt vom Lesen: Ohne Recherche keine guten Videos, ohne Neugier auf Texte keine spannenden Stories. Lesen bringt mich wirklich tief in die Themen rein – und genau deshalb bin ich beim Vorlesetag dabei. Auch der Hauptgeschäftsführer des VKU, Ingbert Liebing, betont die Bedeutung des Engagements: „Kommunale Unternehmen stehen für Nähe, Vertrauen und Verantwortung vor Ort. Dass sie diese Werte auch beim Bundesweiten Vorlesetag zeigen, macht mich stolz. Vorlesen verbindet Generationen, schafft Bildungschancen und bringt Menschen zusammen – das passt perfekt zu unserem Selbstverständnis als Teil der kommunalen Familie.“
Einladung an alle Kommunen
Der Bundesweite Vorlesetag lebt von der Vielfalt seiner Aktionen – ob in Bibliotheken, auf Recyclinghöfen, in Bussen, Rathäusern, städtischen Einrichtungen oder den Kitas und Schulen vor Ort. Der VKU und die Stiftung Lesen laden alle kommunalen Unternehmen ein, sich mit eigenen Vorleseaktionen zu beteiligen und damit ein sichtbares Zeichen für Leseförderung und gesellschaftliches Engagement zu setzen. Alle Informationen, Lesetipps und Anmeldemöglichkeiten finden sich unter: www.vorlesetag.de
Zur Vorleseaktion mit YouTube-Star Marvin Wildhage am 02. Oktober in Peine sind auch Journalistinnen und Journalisten eingeladen. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 1. Oktober, 18 Uhr bei Franziska Steiger, steiger@vku.de oder Tel.: 01578 0654990.
Bundesweiter Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und setzt seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen. Verlängert wird der Bundesweite Vorlesetag mit dem Digitalen Vorlesefestival, das Kindern mit Vorlesevideos ortsunabhängigen Zugang zu spannenden Geschichten bietet. Mittlerweile ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest. https://www.vorlesetag.de/
Über den VKU
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist die Interessenvertretung der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Die im VKU organisierten über 1.600 Mitgliedsunternehmen sind vor allem in der Energieversorgung, der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit sowie im Bereich Telekommunikation tätig. Mit rund 309.000 Beschäftigten haben sie 2022 Umsatzerlöse von rund 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17,2 Milliarden Euro investiert. Aktuell engagieren sich rund 220 kommunale Unternehmen im Breitbandausbau. Sie investierten pro Jahr über 912 Mio. Euro.
Über die Stiftung Lesen
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de
Stiftung Lesen Mareike Bier PR & Kommunikationsmanagerin Römerwall 40, 55131 Mainz Tel.: 06131 / 2 88 90-36 E-Mail: mareike.bier@stiftunglesen.de www.stiftunglesen.de
Verband kommunaler Unternehmen e.V. Franziska Steiger Projektmanagerin Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN Invalidenstraße 9, 10115 Berlin Mobil: 01578 0654990 E-Mail: steiger@vku.de https://www.vku.de/