Alle Storys
Folgen
Keine Story von DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mehr verpassen.

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

DLRG Bilanz 2023: Ehrenamtliche retten 1.120 Menschenleben

DLRG Bilanz 2023: Ehrenamtliche retten 1.120 Menschenleben
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Nenndorf/Potsdam (ots)

  • Insgesamt 61.000 Hilfeleistungen für Personen
  • Mehr Schwimmer und Rettungsschwimmer ausgebildet
  • Neun Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit

Die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben im vergangenen Jahr 1.120 Menschen das Leben gerettet. Bereits im Februar teilten die Wasserretter mit, dass 2023 mindestens 378 Menschen in Deutschlands Gewässern ertranken. "Der Vergleich beider Zahlen macht einmal mehr deutlich, wie wertvoll der ehrenamtliche Einsatz unserer Retterinnen und Retter ist", so Präsidentin Ute Vogt bei der Präsentation der DLRG Jahresbilanz 2023 am Donnerstag (23. Mai) in Potsdam.

Insgesamt zählte die Organisation der Wasserrettung bundesweit rund 61.000 Hilfeleistungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In weiteren knapp 4.000 Fällen sicherten Einsatzkräfte Sachwerte wie gekenterte Segelboote oder im Wasser verlorene Wertgegenstände, halfen in Not geratenen Tieren und wendeten Gefahren für die Umwelt ab. Zu den Wachgebieten der DLRG zählen über 1.200 Schwimmbäder sowie mehr als 1.100 Freigewässer, darunter auch zahlreiche Strände an Nord- und Ostsee.

Mehr Rettungsschwimmer im Einsatz

An den Küsten gewährleisteten zwischen Anfang Mai und Ende September allein über 6.000 DLRG Rettungsschwimmer sicheres Baden. Darauf legen die Deutschen, die am liebsten im Meer schwimmen, auch besonderen Wert. Kompetente und schnelle Hilfe durch eine Badeaufsicht ist für mehr als 90 Prozent der Menschen hierzulande wichtig. Das ergab eine von der R+V Versicherung in Auftrag gegebene repräsentative Befragung im Herbst 2023. Bundesweit erfüllten im letzten Sommer sogar fast 49.000 Rettungsschwimmer der DLRG diesen Wunsch an den Gewässern, gut 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

"Auch für die anstehende Badesaison stehen die Vorzeichen gut. Wir haben im vergangenen Jahr viele Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer ausbilden können", ist die DLRG Präsidentin zuversichtlich. Beim Rettungsschwimmabzeichen Silber zählte die DLRG 45.525 erfolgreiche Prüfungen (2022: 43.304). Damit erwarben so viele Menschen die für die Badeaufsicht erforderliche Qualifikation wie seit zehn Jahren nicht. Auch die Zahl der Kinder, die mit dem Abzeichen Juniorretter schon früh den Weg in die Rettungsschwimmausbildung einschlagen, erreichte mit 8.459 einen langjährigen Höchstwert. Zudem erfährt die aktive Nachwuchsarbeit des Verbandes weiteren Zulauf: 8.067 Jungen und Mädchen ab zwölf Jahren (2022: 7.455) bereiten sich in rund 560 Jugend-Einsatz-Teams auf das künftige Engagement im Wasserrettungsdienst vor.

"Zur Wahrheit gehört aber auch, dass etliche Schwimmbäder über Personalmangel klagen, zahlreiche Gewässer weiter unbewacht sind und die Freiwilligen inzwischen weniger Zeit für ihr Ehrenamt aufbringen können", sagt Ute Vogt. Die DLRG will deshalb in den kommenden Jahren ihre Arbeit auf noch weit mehr Füße stellen. Neue Aktive sollen gewonnen werden. Während die R+V Versicherung derzeit mit zahlreichen Werbemaßnahmen und die Beiersdorf AG die Ausbildung von Schwimmerlehrkräften unterstützt, fördert der DLRG Bundesverband gezielt die Qualifikation neuer Ausbilder in den örtlichen Vereinen. Zudem beschloss der Verband im Frühjahr, die persönliche Ausstattung der Aktiven noch deutlich stärker zu fördern.

Staatliche Unterstützung gefordert

Zusätzlich zu den eigenen Bemühungen und der Unterstützung von der Wirtschaft sieht die DLRG auch Bund, Länder und Kommunen in der Pflicht sich stärker einzubringen. "Unsere Einsatzkräfte haben über den Jahreswechsel im Hochwassereinsatz wieder einmal gezeigt, dass auf sie in Katastrophenlagen Verlass ist. Ihr Wert wird seitens der öffentlichen Hand aber weiterhin nicht ausreichend anerkannt", so Vogt. Allein in Niedersachsen waren während des gut zweiwöchigen Einsatzes landesweit mehr als 1.500 Wasserretter der DLRG beteiligt. Sie sicherten die Deiche an Aller, Leine und anderen Flüssen - Hand in Hand mit den staatlich finanzierten und rechtlich zumeist bessergestellten Helfern von den Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk. Die DLRG fordert eine Gleichstellung aller Helferinnen und Helfer der gesetzlich anerkannten Organisationen im Katastrophenschutz.

Auch beim Erhalt der Bäderlandschaft wünscht sich der Verband weiterhin ein stärkeres Engagement durch die Verantwortlichen auf allen politischen Ebenen. Mindestens jede fünfte Grundschule kann mangels eines Schwimmbades in erreichbarer Nähe keinen Schwimmunterricht anbieten. Vogt: "Gut jedes zweite Bad ist sanierungsbedürftig. Da kann man sich leicht ausmalen, wie schnell das Problem noch größer werden kann."

Die DLRG geht davon aus, dass die Mehrheit der Kinder am Ende der Grundschulzeit nicht sicher schwimmen kann. Doch zumindest sind in der Schwimmausbildung die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht mehr spürbar. Die Prüferinnen und Prüfer der DLRG nahmen 2023 fast 95.000 Schwimmabzeichen ab, eine Steigerung um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 56.000 Kinder erlangten das Seepferdchen-Abzeichen, das den Startschuss ins Schwimmen lernen markiert.

Erneuter Rekord bei den Mitgliedern

Das Jahr 2023 beendete die DLRG wie schon das Vorjahr mit einem Höchststand bei den Mitgliederzahlen. 607.310 Mitgliedschaften standen zum Jahresabschluss in der Statistik, 4,7 Prozent mehr als 2022. Damit durchbrach der Verband erstmals die Marke von 600.000 Mitgliedern. Knapp die Hälfte von diesen (48%) sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.

Für die ehrenamtlichen Tätigkeiten wendeten die aktiven Mitglieder der DLRG, darunter allein 57.000 Ausbilder und Trainer, zusammengenommen rund neun Millionen Stunden ihrer Freizeit auf. Das entspricht über 1.000 Jahren. Zur Finanzierung ihrer Aufgaben ist die DLRG auf Spenden angewiesen. "Wir sind dankbar, dass uns so viele Menschen unterstützen. Sie leisten mit ihrer Hilfe ebenfalls einen großen Beitrag zur Wassersicherheit", so Ute Vogt.

Über die DLRG

Die DLRG als private Wasserrettungsorganisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Hierfür klären ihre ehrenamtlich Aktiven über Wassergefahren auf, bringen Menschen das Schwimmen bei und bilden sie im Rettungsschwimmen aus. Zudem wachen fast 49.000 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer jährlich 2,7 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Sie engagieren sich darüber hinaus in der örtlichen Gefahrenabwehr und bilden Einheiten der rund 100 DLRG Wasserrettungszüge für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Die DLRG zählt derzeit über 600.000 Mitglieder. Mehr als 1,3 Millionen Förderinnen und Förderer unterstützen die lebensrettende Arbeit mit Spenden. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Weitere Informationen zur Leistungsbilanz, Bild- und Tonmaterial sowie den DLRG Jahresbericht 2023 als E-Paper finden Sie im Internet unter dlrg.de/bilanz

Pressekontakt:

Martin Holzhause
Leiter DLRG Pressestelle
Telefon: 05723 955 442
Mobil: 0162 175 12 04
E-Mail: presse@dlrg.de

Original-Content von: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft