Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Deutschland als Einwanderungsland auf der Leinwand

Deutschland ist ein Einwanderungsland – das zeigt sich auch im Kino. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens lädt das Filmfest Osnabrück zu einer besonderen Podiumsdiskussion ein: Gemeinsam mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Uni Osnabrück und dem ThinkTank Migrationspolitik e.V. will es auf 40 Jahre filmische Erzählungen über Migration, Zugehörigkeit und Identität zurückblicken.

Deutschland als Einwanderungsland auf der Leinwand

Filmfest Osnabrück und Uni Osnabrück blicken auf 40 Jahre Filmgeschichte

Deutschland ist ein Einwanderungsland – das zeigt sich auch im Kino. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens lädt das Filmfest Osnabrück zu einer besonderen Podiumsdiskussion ein: Gemeinsam mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Uni Osnabrück und dem ThinkTank Migrationspolitik e.V. will es auf 40 Jahre filmische Erzählungen über Migration, Zugehörigkeit und Identität zurückblicken.

Von der Diskussion über Gastarbeiter*innen in den 1980er Jahren, den „Baseballschlägerjahren“ in den 1990ern bis zu aktuellen Debatten über Fluchtmigration und Integration – das Filmfest Osnabrück will zeigen, wie gesellschaftliche Entwicklungen im Einwanderungsland Deutschland im unabhängigen Film aufgegriffen, bearbeitet und verhandelt wurden und werden.

„Filme tragen wesentlich zur Interpretation und Konstruktion von Wirklichkeit und damit auch zur Wahrnehmung von Migrantinnen und Migranten bei. Sie haben Wirkungsmacht, lenken unsere Blicke und Aufmerksamkeit, erzeugen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit und sind in einer visuell geprägten Kultur stark an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen um Migration beteiligt“, sagt Prof. Dr. Christoph Rass vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Uni Osnabrück. Gemeinsam mit der Filmemacherin Serpil Turhan und der Kulturwissenschaftlerin und Kulturschaffenden Aurora Rodonò wird er über Brüche und Kontinuitäten filmischer Perspektiven auf Deutschland als Einwanderungsland diskutieren.

Die kostenlose Veranstaltung findet statt am Samstag, 11. Oktober, im Felix-Nussbaum-Haus. Beginn ist um 15 Uhr.

Weitere Informationen für die Medien:

Vera Hanewinkel, Universität Osnabrück

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

E-Mail: vera.hanewinkel@uni-osanbrueck.de

Cornelia Achenbach, Universität Osnabrück
Kommunikation und Marketing / Redakteurin
Neuer Graben 29/Schloss, 49074 Osnabrück

E-Mail: cornelia.achenbach@uni-osnabrueck.de

Weiteres Material zum Download

Dokument:  098_PM_Filmfest_IMIS_Oktober_2025.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück
  • 23.09.2025 – 09:40

    Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück

    Unter dem Titel „Klima und Biodiversität – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ startet im Wintersemester 2025/26 die dreizehnte Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück (S4F). Wege in eine nachhaltige Zukunft 13. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück Unter dem Titel „Klima und Biodiversität – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ startet im Wintersemester 2025/26 die dreizehnte ...

  • 22.09.2025 – 09:38

    Uni Osnabrück: Mit Erbsenzählern zur Ernährung der Zukunft

    Unter dem Titel „HIDDEN PEATENTIAL! – Hier sind Erbsenzähler gefragt“ starten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Osnabrück ein neues, interaktives Projekt. Ziel ist es, fundiertes Wissen über nachhaltige Ernährung und alternative Proteinquellen anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Mit Erbsenzählern zur Ernährung der Zukunft Forschende der Uni Osnabrück laden zum Mitmachen ein Unter dem ...