Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Glücksburg (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Glücksburg/Hamburg - Die Bilderreihe zeigt die Arbeiten am Rumpf der Korvette "Braunschweig" in der hamburger Werft Blohm & Voss. Derzeit werden auf dem neusten Waffensystem der Marine, den Korvetten K130, sogenannte Querstrahlruder (QSR) eingebaut. Diese Neuerung am Bug steigert die Manövrierfähigkeit der Schiffe erheblich. Insbesondere für Einsätze in Meerengen, zum Befahren auch von kleinen Häfen und beim An- und Ablegen stellt dieser Einbau eine Optimierung der Fähigkeiten der K130 dar. Eigentlich war der Einbau erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Durch die Nutzung der ohnehin stattfindenden Werftliegezeiten der Schiffe wird letztlich Zeit und Aufwand eingespart. Hintergrund: Alle Korvetten liegen zur Zeit in Werften, da die Industrie fehlerhafte Getriebe der Schiffe nachbessern muss. Die Arbeiten in den Werften gehen gut voran. Im Jahr 2010 wartet auf einige der Korvetten ein umfangreiches und forderndes Programm. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit des neusten und hoch automatisierten Waffensystems der Marine bis zum Ende des nächsten Jahres nachzuweisen.
Weitere Informationen rund um die Marineeinsätze und das oben genannte Thema finden Sie in unserem Internetportal www.marine.de. Unser Pressemitteilungsarchiv finden Sie in unserer Pressemappe bei News Aktuell unter www.presseportal.de
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum der Marine
Außenstelle Warnemünde
Hauptbootsmann Claret
Telefon: 0381 - 636 2170
E-Mail: juanrichardclaret@bundeswehr.org