Alle Storys
Folgen
Keine Story von GS1 Germany mehr verpassen.

GS1 Germany

Hipp und Lorenz erhalten Lean and Green Auszeichnung für erfolgreiche Emissionsreduktionen

Hipp und Lorenz erhalten Lean and Green Auszeichnung für erfolgreiche Emissionsreduktionen
  • Bild-Infos
  • Download

Presseinformation

Hipp und Lorenz erhalten Lean and Green Auszeichnung für erfolgreiche Emissionsreduktionen

Köln/ Berlin 22. Oktober 2025. Auf der diesjährigen Supply Chain CX hat GS1 Germany als Host der Lean and Green Initiative in Deutschland Lorenz und Hipp für ihre CO-Reduktion in Lager- und Logistikprozessen ausgezeichnet. Lorenz erhält den Lean and Green 3rd Star, Hipp wird mit dem Lean and Green 1st Star geehrt.

Die Lean and Green Initiative unterstützt Unternehmen dabei, logistikbezogene Treibhausgasemissionen systematisch zu reduzieren. Grundlage für die Auszeichnung sind dokumentierte Maßnahmen und durch das SGS Institut Fresenius überprüfte Ergebnisse.

Lorenz: 3rd Star für 38,49 Prozent CO₂-Reduktion

Durch die konsequente Optimierung seiner Lieferketten- und Energieprozesse hat Lorenz seine CO₂-Emissionen seit 2014 um 38,49 Prozent reduziert. Dieser Erfolg basiert auf gezielten Maßnahmen in den Kernbereichen Transporteffizienz, Lagerlogistik und Energiemanagement.

  • Effizienzsteigerung im Transport: Eine höhere Auslastung der Ladungsträger erreicht das Unternehmen durch die Umstellung auf CCG2-Paletten sowie eine Erhöhung der Palettenlagen. Gleichzeitig reduzierte Lorenz die Frequenz der Transporte bei konstantem Volumen und setzte für Umlagerungen gezielt Lang-LKW des Typs 3 ein, um die Effizienz weiter zu steigern.
  • Neu ausgerichtete Lagerlogistik: Im Rahmen einer strategischen Anpassung stellt Lorenz die Belieferung von Zentrallagern für ausgewählte Kunden um. Eine gezielt verringerte Lieferfrequenz optimiert die Tourenplanung und senkt den Ressourceneinsatz, während die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet bleibt.
  • Nachhaltiges Energiemanagement: Am Produktionsstandort Neunburg vorm Wald sichert der Bezug von zertifiziertem Ökostrom eine klimafreundliche Energieversorgung. Flankierend dazu optimierte das Unternehmen den Erdgasverbrauch und leistet so einen weiteren Beitrag zur Emissionsreduktion.

Ergänzend hat sich Lorenz zur Erreichung des Lean and Green 3rd Stars in sozialen und ökologischen Projekten engagiert, darunter Spendenaktionen für die Ukraine, regelmäßige Unterstützung lokaler Tafeln, Unterstützung von Kleinbauern und Frauen in der Cashew-Produktion in Mosambik, Biodiversitätsförderung an Produktionsstandorten sowie die Zusammenarbeit mit der Plastic Bank in Ägypten zur Vermeidung von Meeresplastik.

Stefan Bender, Head of Logistics bei Lorenz, erklärt: „Die Auszeichnung ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. In der Logistik setzen wir diesen Weg konsequent fort. Dass wir dieses Ziel erreichen konnten, verdanken wir der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Logistikpartnern. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft daran arbeiten, unsere Supply Chain noch effizienter und klimafreundlicher zu gestalten.”

Hipp: 1st Star für 25,9 Prozent CO₂-Reduktion

Auch Hipp kann sich über einen Erfolg in der Initiative freuen. Bereits in seinem ersten Jahr als Lean and Green Teilnehmer hat das Unternehmen im Vergleich zum Basisjahr 2020 eine CO₂-Reduktion von 25,9 Prozent erzielt und sich damit den 1st Star gesichert. Wesentliche Hebel für diese Einsparung waren:

  • Strategische Standortkonsolidierung: Durch die Zentralisierung der Lagerlogistik von ehemals elf auf drei strategische Standorte verkürzt Hipp Transportwege signifikant und reduziert die damit verbundenen Fahrleistungen.
  • Umstellung auf erneuerbare Energien: Die vollständige Umstellung der Lagerstandorte auf zertifizierten Ökostrom aus Wasserkraft eliminiert die Emissionen aus dem Strombezug und ist ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Elektrifizierung der Intralogistik: Der Austausch von Treibgasstaplern durch moderne, elektrisch betriebene Flurförderzeuge senkt die Emissionen direkt vor Ort. Zusätzlich optimierte das Unternehmen interne Shuttle-Transporte zur Steigerung der Gesamteffizienz.
  • Effizienz im Transportnetzwerk: Eine intelligente Tourenplanung in Kombination mit der gezielten Modernisierung der Fahrzeugflotten bei beauftragten Transportdienstleistern trägt ebenfalls maßgeblich zur Emissionssenkung bei.

Anna Ostermeier, Leiterin Exportlogistik und internationales Auftragsmanagement bei Hipp, sagt: „Die erzielten Ergebnisse zeigen, dass sich Investitionen in Nachhaltigkeit auch operativ auszahlen.“

Mehr zu Lean and Green: www.gs1.de/lean-and-green

Pressefoto: Lean and Green Auszeichnung für Lorenz und Hipp auf der Supply Chain CX in Berlin. V.l.n.r.: Aljoscha Rix (GS1 Germany), Stefan Bender (Lorenz), Bernard Magin (Lorenz), Dr. Peter Gebhard (Hipp), Anna Ostermeier (Hipp), Ingo Wolters (GS1 Germany). Foto: BVL / Thomas Rafalzyk

Pressekontakt

GS1 Germany GmbH
Tassja Wagner
Corporate Communications
Stolberger Str. 108 a, 50933 Köln
Mobil: +49 170 7009027
E-Mail:  tassja.wagner @gs1.de
 www.gs1.de/newsroom
GLN 40 00001 00000 5

Geschäftsführer: Thomas Fell
Amtsgericht Köln HRB 6276
Aufsichtsratsvorsitzender/-stellvertreter
Paul Vetter/ Christian Bodi

Über GS1 Germany
Es begann mit einem einfachen Beep. 1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business.  www.gs1.de