Stromhunger vs. Klimakrise: "NANO Doku" und "NANO Talk" in 3sat über das Energiedilemma
Mainz (ots)
Digitalisierung, Gaming, KI und Elektromobilität treiben den Stromverbrauch immer weiter in die Höhe. Laut Prognosen wird sich der Strombedarf in Deutschland bis 2045 mehr als verdoppeln. Gleichzeitig verfolgt die Bundesregierung das ambitionierte Ziel, die Energieversorgung bis dahin klimaneutral zu gestalten. Dem Thema Energie widmet sich 3sat am Donnerstag, 6. November 2025: Um 20.15 Uhr fragt die NANO Doku "Wie stillen wir unseren gigantischen Stromhunger?", im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Stephanie Rohde im NANO Talk mit ihren Gästen das Thema "Stromhunger vs. Klimakrise ‒ Das Energiedilemma". Die "NANO Doku" ist ab Sonntag, 2. November 2025, 10.00 Uhr, in der 3satMediathek verfügbar, der "NANO Talk" ab Sendetag.
100 Prozent erneuerbare Energie sind machbar
Ab 2030 sollen rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Gleichzeitig wächst der Energiehunger digitaler Infrastrukturen: Der Strombedarf von Rechenzentren für KI-Anwendungen wird sich laut Internationaler Energieagentur in den nächsten fünf Jahren weltweit verdreifachen. Auch wenn Ausbau und Umsetzung häufig noch vor erheblichen Hürden stehen, ist Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme, zuversichtlich: "Rund 60 Prozent erneuerbare Energien haben wir schon bei der Stromversorgung. Die 100 Prozent sind greifbar." Dazu braucht es neben einer klaren Strategie visionäre Technologien und ambitionierte Forschung. Hoffnung geben technologische Innovationen wie ultraleichte Solarfolien, neue Batterietechnologien und ein Energiespeicher, basierend auf Eisen, an dem die TU Darmstadt forscht. Die "NANO Doku" stellt diese Ideen vor.
Wie ist das Dilemma Klimaschutz und steigender Strombedarf zu lösen?
Auch wenn immer mehr Strom benötigt wird, muss der Klimawandel eingedämmt werden. Trotz technologischer Fortschritte findet gerade ein globaler Rückschritt statt: Die Diskussion um fossile Energien und Atomkraft flammt wieder auf. Wind und Sonne – einst Hoffnungsträger – werden zunehmend als Risiko für Wohlstand dargestellt. Das gefährdet die ohnehin fragilen Erfolge der Klimapolitik der letzten Jahre. Was wissen wir über Energie, ihren Ursprung, ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Wirkung? Und wie kann ein neues Verständnis über Energie helfen, den Energiehunger zu stillen? Über "Stromhunger vs. Klimakrise" diskutiert Stephanie Rhode im "NANO Talk" mit ihren Gästen: Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, Axel Kleidon, Physiker und Meteorologe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, sowie Stefan Thurner, Physiker und Professor für die Wissenschaft Komplexer Systeme an der Medizinischen Universität Wien.
Info zu Stephanie Rohde
Stephanie Rohde ist Journalistin, Moderatorin und Podcasterin. Ihr Fokus liegt auf gesellschaftspolitischen Debatten über Demokratie, Klimakrise, neue Aufklärung, Postkolonialismus sowie Feminismus.
Kontakt Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Marion Leibrecht, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 70-16478. Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108. Pressefotos Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100. Weitere Informationen Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend: - die Pressemappe mit weiteren Informationen - Interviews mit den "NANO Talk"-Moderatorinnen Alena Buyx und Stephanie Rohde sowie deren Biografien 3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12108
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell