Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
PM: Energy Efficiency Award 2025: Innovationen für die Energiewende
Pressemitteilung
Energy Efficiency Award 2025: Innovationen für die Energiewende
Jury gibt nominierte Unternehmen für den Energy Efficiency Award (EEA) bekannt. Die Projekte der Unternehmen zeigen vorbildhaft, wie die Energiewende in der Praxis funktioniert. Preisverleihung auf dem dena Energiewende-Kongress am 3. November in Berlin.
Berlin, 25. September 2025. Die Entscheidungen sind gefallen: Zwölf Unternehmen sind dieses Jahr für den EEA nominiert und haben die Chance auf eine Auszeichnung auf dem Energiewende-Kongress 2025 der dena (Deutsche Energie-Agentur). Die aus mehr als 100 eingereichten Bewerbungen ausgewählten Unternehmen stehen exemplarisch für innovatives unternehmerisches Handeln im Bereich Energiewende und Klimaschutz.
Die Jury des EEA, bestehend aus hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, würdigt mit dieser Auszeichnung Unternehmen, die sich durch besondere Innovationskraft, Vorbildcharakter und ihr Engagement für Energieeffizienz und Klimaschutz überzeugen.
Corinna Enders, Vorsitzende der dena-Geschäftsführung: „Die Projekte der nominierten Unternehmen zeigen in beeindruckender Weise auf, wie Wirtschaft und Industrie den Wandel zu Klimaneutralität aktiv mitgestalten können. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität und Übertragbarkeit der Projekte und macht ihr Engagement über den Wettbewerb hinaus sichtbar.“
Der EEA wird in den vier unten genannten Kategorien vergeben, die das Spektrum des unternehmerischen Klimaschutzes für die Energiewende und den Klimaschutz sowie den Einsatz von Energieeffizienzmaßnahmen abbilden: vom Einsatz erneuerbarer Energien und der Systemintegration über Digitalisierung und Kooperation, bis hin zu umfassenden Transformationskonzepten. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen: Einsatz von Digitalisierung und KI zur Steigerung der Energieeffizienz, systemdienliche Nutzung von Erneuerbaren zur Strom- und Wärmeerzeugung, Dekarbonisierung der Hochtemperaturprozesswärme sowie Nutzung von Abwärme in Prozessen und Wärmenetzen.
Zusätzlich wird unter den Bewerbungen ein Sonderpreis für ein kleines oder mittleres Unternehmen verliehen, der in einem Publikumsentscheid bestimmt wird. Die Preisverleihung des EEA 2025 erfolgt im Rahmen des dena-Energiewende-Kongresses, der am 3. und 4. November stattfindet. Die Awardverleihung findet am Abend des 3. Novembers statt.
Ausführliche Informationen zum Award, den Nominierten und zur Teilnahme an der Preisverleihung auf der Webseite: www.EnergyEfficiencyAward.de.
Die nominierten Unternehmen in den einzelnen Kategorien sind:
Kategorie 1: Think Big! – Komplexe Energiewendeprojekte.
- MAHLE GmbH, für die kombinierte Strom- und Wärmegewinnung aus Sonnenenergie in Verbindung mit saisonaler Speicherung
- Pöppelmann GmbH & Co. KG, für den Bau einer innovativen Produktionshalle für eine nachhaltige Kunststofffertigung
- Maier Bros. GmbH, für nachhaltige Lösungen für Transportfahrzeuge und zur Stromversorgung bei Filmproduktionen
Kategorie 2: Von clever bis digital! – Die Bandbreite der Energieeffizienz.
- KIS Antriebstechnik GmbH & Co. KG, für die Entwicklung eines maßgeschneiderten und KI-gestützten Energiemanagementsystems
- SCHOTT AG, für die umfassende Abwärmenutzung in der Spezialglasherstellung
- Flender GmbH, für den Einsatz einer industriellen Großwärmepumpe zur Abwärmenutzung
Kategorie 3: Gemeinsam mehr erreichen! – Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende.
- ENGIE Deutschland GmbH und G. Staehle GmbH & Co. KG, für ein Energieeinsparcontracting in der Metallverarbeitung
- Solarwärme Bracht eG, Viessmann Deutschland GmbH und Universität Kassel, für die genossenschaftlich organisierte erneuerbare Nahwärmeversorgung mit saisonaler Speicherung
- Stadt.Energie.Speicher GmbH und Überseeinsel GmbH, für die nachhaltige Quartiersversorgung mit innovativen Flusswasser-Wärmepumpen
Kategorie 4: Moving forward! – Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft.
- Peter Riegel Weinimport GmbH, für die Defossilisierung in den Wertschöpfungsketten
- Hansgrohe SE, für ein Transformationskonzept zur Energiewende
- tesa SE, für die Konzeption einer klimaneutralen Produktion mit Einsatz von Wasserstoff
Für den Sonderpreis für ein kleines oder mittleres Unternehmen sind zusätzlich nominiert:
- Maier Bros. GmbH
- Peter Riegel Weinimport GmbH
- Solarwärme Bracht eG
Über den Energy Efficiency Award
Der Energy Efficiency Award wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Die KfWunterstützt als Premium-Partner. Die Preisträger erhalten jeweils ein Video, welches die ausgezeichnete Maßnahme vorstellt. Der Sonderpreis für KMU ist mit 5.000 Euro dotiert. Alle nominierten Unternehmen erhalten ein digitales Siegel (Label). Zusätzlich werden ausgewählte Projekte, welche nicht nominiert wurden, aber dennoch nachahmenswert sind, mit einem Good-Practice-Siegel ausgezeichnet. Die vier Gewinner der Wettbewerbskategorien und der Träger des Sonderpreises werden am 3. November in Berlin auf einer Award-Zeremonie im Rahmen des dena-Energiewende-Kongress bekannt gegeben. Weitere Informationen unter www.EnergyEfficiencyAward.de und https://www.dena.de/dena-energiewende-kongress/
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Sebastian Boie, Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin, Tel: +49 30 66 777 - 168, E-Mail: presse@dena.de, Internet: www.dena.de
Vorsitzende der Geschäftsführung: Corinna Enders Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Kristina Haverkamp Aufsichtsratsvorsitzender: Stefan Rouenhoff Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 78 448