Alle Storys
Folgen
Keine Story von UNICEF Deutschland mehr verpassen.

UNICEF Deutschland

Weltkindertag 2019: "Kinderrechte in der digitalen Welt stärken" | UNICEF

Weltkindertag 2019: "Kinderrechte in der digitalen Welt stärken" | UNICEF
  • Bild-Infos
  • Download

Weltkindertag 2019

UNICEF: "Kinderrechte in der digitalen Welt stärken"

Repräsentative Umfrage unter deutschen Kindern: Risiken im Internet vermindern - Potenziale für Bildung und Beteiligung besser nutzen

Berlin, 19. September 2019// Anlässlich des Weltkindertags ruft UNICEF dazu auf, die Kinderrechte in der digitalen Welt zu stärken. Bereits drei Viertel der 12- bis 14-jährigen und 90 Prozent der 15- bis 17-jährigen Mädchen und Jungen in Deutschland sind per Smartphone praktisch permanent online. Eine Trennung zwischen online und realer Welt ist immer schwieriger.

Die Mädchen und Jungen sehen das Internet fast immer als selbstverständlichen und positiven Teil ihres Lebens an. Je mehr sie im Netz unterwegs sind, desto öfter sind sie aber vielfältigen Risiken ausgesetzt und machen dort auch negative, manchmal belastende Erfahrungen. 30 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention müssen die Kinderrechte online UND offline gestärkt werden. Behörden, die Privatwirtschaft - insbesondere Technologieunternehmen -, Schulen, Eltern und die Kinder selbst müssen fit gemacht werden für die neuen kinderrechtlichen Herausforderungen. Diese Schlussfolgerungen zieht UNICEF aus der repräsentativen Befragung "Kids Online".

Für die Untersuchung des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg wurden in diesem Sommer 1.044 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren sowie Eltern detailliert nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Unterstützt wurde die Studie als Teil des internationalen Forschungsverbundes EU Kids online von UNICEF sowie der Deutschen Telekom Stiftung, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).

Ziel der Untersuchung ist es, besser zu verstehen, wie Mädchen und Jungen selbst die digitale Welt erleben. Dies ist Voraussetzung dafür, Defizite und Potenziale bei der Gestaltung der Digitalisierung für Kinder zu erkennen.

Ausgewählte Befunde zum Aufwachsen online in Deutschland 2019

- Online-Nutzung: Im Schnitt sind Kinder und Jugendliche in Deutschland jeden 
  Tag 2,4 Stunden online - mit deutlich steigender Tendenz bei den Älteren und 
  an Wochenenden. Die 15- bis 17-Jährigen sagen, dass sie täglich 3,4 Stunden 
  und an Wochenenden vier Stunden online sind. Etwa die Hälfte der Befragten 
  gibt an, dass sie sich langweilen, wenn sie nicht online sein können. 28 
  Prozent sagen, dass sie zumindest ein paar Mal erfolglos versucht haben, die 
  Nutzungszeit zu reduzieren.
- Kompetenzen: Die Heranwachsenden schätzen ihre Online-Kompetenzen überwiegend
  positiv ein. Über 70 Prozent der Mädchen und Jungen sagen, dass sie wissen, 
  welche Informationen sie teilen sollten und welche nicht. Trotzdem haben 20 
  Prozent der 12- bis 17-Jährigen im vergangenen Jahr sexuelle Nachrichten 
  verschickt. Lediglich jeder dritte findet es einfach, zu überprüfen, ob 
  Informationen im Netz wahr sind.
- Negative Erfahrungen: Knapp 9 Prozent der befragten 9- bis 17-Jährigen geben 
  an, dass sie in den vergangenen 12 Monaten im Internet schlimme oder 
  verstörende Erfahrungen gemacht haben. Hochgerechnet betrifft dies 
  deutschlandweit mehrere Hunderttausend Kinder und Jugendliche. 
- Gut ein Viertel der Heranwachsenden sagt, dass sie Erfahrungen mit gemeinen 
  und verletzenden Verhaltensweisen gemacht haben - online oder offline. Diese 
  Erfahrungen erleben die Kinder vor allem im "echten Leben". Hänseleien, fiese 
  Kommentare und Schikane finden zusätzlich aber auch im Internet statt - dies 
  berichten zwei Drittel der Betroffenen.
- Eltern machen sich häufig Sorgen über die Online-Nutzung ihrer Kinder. 
  Gleichzeitig sind sie inzwischen genauso intensiv im Internet aktiv. Einige 
  Eltern teilen relativ sorglos Bilder ihrer Kinder. 9 Prozent der Kinder sagen,
  dass Eltern ohne ihr Einverständnis Texte, Bilder oder Videos veröffentlicht 
  haben. 6 Prozent waren über die veröffentlichten Inhalte verärgert. 
- Eltern unterschätzen die Häufigkeit, mit der ihre Kinder bestimmte 
  Erfahrungen im Internet machen. Über die Hälfte der 12- bis 17-Jährigen sind 
  nach eigenen Angaben mit sexuellen Darstellungen in Berührung gekommen - 
  zumeist im Netz. 

"Der Blick auf die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen im Internet ergibt ein differenziertes Bild. Was für ihre Eltern Risiken sind, ist für sie oft gar nicht so schlimm. Trotzdem machen zu viele Kinder belastende Erfahrungen im Netz und haben zu wenig Begleitung und Unterstützung beim Umgang mit den Online-Medien", sagt Prof. Dr. Uwe Hasebrink vom Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg.

"Kinderrechte gelten auch in der digitalen Welt. Kinder und Jugendliche müssen im Netz besser vor schädlichen und rechtswidrigen Inhalten geschützt werden. Und sie müssen lernen, ihr eigenes Verhalten dort zu reflektieren", erklärt Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland."

Ausgewählte Schlussfolgerungen

- Kinder und Jugendlichen, die im Netz schlimme oder sogar verstörende 
  Erfahrungen gemacht haben, brauchen mehr Hilfsangebote und Begleitung. 
- Die Anbieter müssen ihrer Verantwortung nachkommen, Kinder und Jugendliche 
  besser vor schädlichen und rechtswidrigen Inhalten sowie Übergriffen zu 
  schützen.
- Das Verantwortungsbewusstsein von Erwachsenen und Kindern für ihr eigenes 
  Online-Verhalten und dessen Wirkung auf ihre Mitmenschen muss geschärft 
  werden. 
- Die Potentiale des Internets für Bildung und Beteiligung von Kindern und 
  Jugendlichen müssen besser genutzt und gefördert werden. 

Service für Redaktionen

Verfolgen Sie die Pressekonferenz live auf dem UNICEF Deutschland Twitter-Kanal.

" Eine Zusammenfassung der Ergebnisse http://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/2019/kinderrechte-in-digitaler-welt-staerken/199388 steht auf www.unicef.de und https://www.hans-bredow-institut.de zum Download für Sie bereit.

" Bildmaterial zum kostenfreien Download

Pressekontakt:
Deutsches Komitee für UNICEF, Rudi Tarnenden, 0221/93650-315 oder 0170-8518846,  
presse@unicef.de