Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

600 Millionen Euro für außeruniversitäre Forschung mit Corona-Bezug im Jahr 2020

WIESBADEN (ots)

* Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2020

* Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich nach vorläufigen Berechnungen auf 105,9 Milliarden Euro und 3,1 % des Bruttoinlandsprodukts

Im Jahr 2020 haben außeruniversitäre Einrichtungen in Deutschland 15,6 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 4 % mehr als im Vorjahr. Zum Anstieg trugen vor allem Forschungsprojekte mit Bezug zur Corona-Pandemie sowie Großforschungsprojekte aus anderen Bereichen bei. So gaben außeruniversitäre Einrichtungen fast 600 Millionen Euro und damit rund 4 % ihrer gesamten Forschungsausgaben für Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit COVID-19 aus. Der Anteil der außeruniversitären Forschung an den Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland lag 2020 nach vorläufigen Berechnungen bei 15 %.

Besonders hoch waren die Anteile der Forschung mit Corona-Bezug in Bundesforschungseinrichtungen, zu denen etwa das Robert Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut gehören und in Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. In den Bundesforschungseinrichtungen lag der Anteil coronabezogener Forschung an den Forschungs-Gesamtausgaben bei 7 % (98 Millionen Euro), in den Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bei 9 % (258 Millionen Euro).

Auch die personelle Ausstattung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen verzeichnete im ersten Jahr der Corona-Pandemie einen Zuwachs, wenngleich dieser mit 2 % gegenüber dem Vorjahr geringer ausfiel als der Anstieg der Ausgaben. Insgesamt setzten die außeruniversitären Einrichtungen 2020 rund 115 000 Beschäftigte (gemessen in Vollzeitäquivalenten) für Forschung und Entwicklung ein (2019: 113 000). Gut die Hälfte davon (53 % oder 61 000 Vollzeitäquivalente) war wissenschaftliches Personal. 58 % der Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung waren Männer und 42 % Frauen. Beim wissenschaftlichen Personal betrug der Frauenanteil 35 %.

Gemeinsam von Bund und Ländern geförderte Einrichtungen gaben drei Viertel aller Mittel aus

Zu den rund 1 000 in die Statistik einbezogenen Einrichtungen gehören zum einen Einrichtungen in der Hand von Bund, Ländern und Gemeinden, zum anderen öffentlich geförderte private Einrichtungen ohne Erwerbszweck. Auf die gut 300 Einrichtungen der gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Forschungsorganisationen entfielen 2020 mit 11,7 Milliarden Euro drei Viertel (75 %) der gesamten außeruniversitären Forschungsausgaben von 15,6 Milliarden Euro. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,9 Milliarden Euro, die Fraunhofer-Institute 2,9 Milliarden Euro, die Max-Planck-Institute 2,2 Milliarden Euro und die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 1,7 Milliarden Euro aus.

Die rund 90 Forschungseinrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden hatten 2020 mit 1,6 Milliarden Euro einen Anteil von 10 % an den gesamten außeruniversitären Forschungsausgaben. Sonstige öffentlich geförderte Forschungseinrichtungen einschließlich der wissenschaftlichen Bibliotheken und Museen gaben zusammen 2,3 Milliarden Euro (15 %) für Forschung und Entwicklung aus.

Ziel der EU-Wachstumsstrategie "Europa 2020" erreicht

Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland lagen 2020 nach vorläufigen Berechnungen bei 105,9 Milliarden Euro. Davon entfielen 71,0 Milliarden Euro (67 %) auf den Wirtschaftssektor, 19,3 Milliarden Euro (18 %) auf die Hochschulen und 15,6 Milliarden Euro (15 %) auf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Gegenüber 2019 sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im ersten Corona-Jahr um 4,1 Milliarden Euro gesunken. Dieser Rückgang beschränkt sich allerdings vollständig auf den Wirtschaftssektor, während in den anderen beiden Sektoren Anstiege zu verzeichnen waren.

Der Anteil der Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2020 bei 3,1 %. Damit hat Deutschland erneut das in der Wachstumsstrategie für die Europäische Union "Europa 2020" festgelegte Ziel eines Anteils von mindestens 3 % am BIP für Forschung und Entwicklung übertroffen. Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, den Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben bis zum Jahr 2025 auf 3,5 % des BIP zu erhöhen.

Weitere Informationen:

Detaillierte Ergebnisse enthält die Fachserie 14, Reihe 3.6. Zeitreihen zu ausgewählten Sachverhalten sind über die Tabelle 21811 in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:

Pressestelle

Tel: +49 611 75 3444

www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 02.03.2022 – 10:34

    KORREKTUR: Erzeugerpreise für Rohholz im Jahr 2021 um 14,8 % höher als im Jahr 2020

    WIESBADEN (ots) - KORREKTUR: Die am 02.03.2022 verbreitete Meldung muss aufgrund einer falschen Jahresangabe im 1. Absatz und in der Unterüberschrift korrigiert werden. Die Korrektur ist fett hervorgehoben. Erster Preisanstieg gegenüber einem Vorjahr seit 2014 Die Erzeugerpreise für Produkte des Holzeinschlags in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2021 insgesamt ...

  • 02.03.2022 – 08:00

    Wie wohnen wir? Der Zensus 2022 fragt nach

    WIESBADEN (ots) - * Der Zensus 2022 erfasst Daten zur Wohnungslage in Deutschland * Erstmals bundesweit vergleichbare amtliche Daten zu Nettokaltmiete und Leerstandsgründen * Der Zensus liefert auch Informationen zur Energieeffizienz der Wohngebäude in Deutschland In vielen Großstädten herrscht Wohnungsmangel, in kleineren Gemeinden gibt es dagegen Leerstände. Der Zensus kann dazu beitragen, diese Herausforderungen ...