Alle Storys
Folgen
Keine Story von VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. mehr verpassen.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Wie Fabriken Energie flexibel nutzen können

Wie Fabriken Energie flexibel nutzen können

Wenn die Sonne scheint und der Wind weht, laufen die Maschinen auf Hochtouren. Wird es bewölkt und windstill, verlagert sich die Produktion in der Fabrik in andere Bereiche. So kann die Industrie Energie nutzen, wenn sie gerade günstig und verfügbar ist. Genau diese intelligente Anpassungsfähigkeit beschreibt „Energieflexibilität“. Wie sich das in der Praxis umsetzen lässt, zeigt die VDI 5207.

Energieflexible Fabriken können ihren Energieverbrauch dynamisch an die aktuelle Verfügbarkeit und die Energiepreise anpassen und damit Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zugleich verbessern.

VDI 5207 Blatt 2 “Identifikation und technische Bewertung”

Das Blatt 2 der Richtlinie beschreibt den Prozess, mit dem Unternehmen ihre Energieflexibilität identifizieren und bewerten können. Sie erläutert die relevanten Begriffe, Kennzahlen und Entscheidungswege und zeigt, wie sich Potenziale gezielt nutzbar machen lassen. Mögliche Maßnahmen der Energieflexibilität umfassen u.a. die Anpassung von Prozessstarts, Schichtzeiten oder Unterbrechungen, die Änderung von Maschinenbelegung, Wechsel von Energiequellen oder den Einsatz von Energiespeicherung.

Die VDI 5207 Blatt 2 ist im November 2025 im Weißdruck erschienen und kann für einen Preis von 153,50 EUR bei DIN Media erworben werden.

VDI 5207 Blatt 3 “IT-Infrastruktur zum Betrieb energieflexibler Fabriken”

Die VDI 5207 Blatt 3 konzentriert sich auf die notwendige IT-Architektur und beschreibt, wie sich Energiedaten erfassen und auswerten lassen. Damit lässt sich Energieflexibilität effizient steuern.

Das Blatt 3 der Richtlinie ist ebenfalls im November 2025 erschienen und für einen Preis von 141,20 Euro bei DIN Media erhältlich.

Fachlicher Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Jean Haeffs

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL)

Telefon 0211 6214-281

E-Mail: gpl@vdi.de

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Hinweis an die Redaktion:

Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse

Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Christina Matzen,

Telefon: +49 211 62 14- 929 × E-Mail: presse@vdi.de

Viele Grüße
--
Heike Homann
Online-Redakteurin | Redaktion vdi.de
VDI e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel: +49 211 6214-553
 presse@vdi.de
 www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter  www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen.

Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.