Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
PM Bundesstiftung Aufarbeitung: Neuer Videopodcast zur DDR-Wirtschaft
It´s the economy, stupid! Am 30. Oktober 1989 berät das SED-Politbüro die drohende DDR-Zahlungsunfähigkeit - Neuer Videopodcast zur DDR-Wirtschaft
Berlin, 28. Oktober 2025 – Vierzig Jahre nach ihrer Gründung – war die DDR ökonomisch am Ende. Am 30. Oktober 1989, zehn Tage vor dem Mauerfall, legte Gerhard Schürer dem SED-Politbüro eine schonungslose Analyse vor, die offen von der drohenden Zahlungsunfähigkeit sprach.
35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung lohnt der Blick zurück auf diese Ausgangslage. Die wirtschaftlichen Umbrüche der 1990er Jahre – die Schließung ganzer Industriezweige, der massenhafte Verlust von Arbeitsplätzen und die Entwertung beruflicher Biografien – wurzeln in den strukturellen Schwächen der DDR-Planwirtschaft. Nach der Wiedervereinigung wurde keine leistungsfähige Volkswirtschaft zerschlagen, sondern eine auf Verschleiß gefahrene Industrie abgewickelt, die in zentralen Bereichen (bis auf Ausnahmen) nicht mehr konkurrenzfähig war.
Zum Jahrestag des Schürer-Papiers präsentiert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine neue Folge ihrer Videoreihe Backstage DDR, die sich der Wirtschaft der DDR widmet. Sie zeigt, warum wirtschaftliche Faktoren den Zusammenbruch der SED-Diktatur entscheidend beförderten und bis heute prägen, wie wir über die deutsche Einheit sprechen.
Auch für 1989 galt, was im Wahlkampf Bill Clintons 1992 zum geflügelten Wort wurde: „It’s the economy, stupid.“ Der Satz bringt auf den Punkt, dass politische und wirtschaftliche Stabilität auf Dauer nicht zu trennen sind.
Weiterführende Links:
Wirtschaft in der DDR – „Backstage DDR“, Staffel 2, Folge 2: https://bundesstiftung-aufarbeitung.de/backstageddr-wirtschaft
SED-Politbürovorlage: Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlussfolgerungen, 30. Oktober 1989 https://www.chronik-der-mauer.de/material/178898/sed-politbuerovorlage-analyse-der-oekonomischen-lage-der-ddr-mit-schlussfolgerungen-30-oktober-1989
Jonathan Harnisch
Pressereferent
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5 | 10117 Berlin | Tel. 030 / 31 98 95 225
j.harnisch@bundesstiftung-aufarbeitung.de | www.bundesstiftung-aufarbeitung.de | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung
Datenschutz: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/datenschutz
Unsere aktuelle Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/frauenausstellung