Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mehr verpassen.

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

35 Jahre Volkskammer-Beschluss zur Einheit – ein Akt demokratischer Selbstbestimmung

35 Jahre Volkskammer-Beschluss zur Einheit – ein Akt demokratischer Selbstbestimmung

Berlin, 14. August 2025. In der Nacht vom 22. auf den 23. August 1990, also vor 35 Jahren, beschloss die einzige frei gewählte Volkskammer in Ost-Berlin mit großer Mehrheit den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990: 294 Abgeordnete stimmten dafür, 62 dagegen. Damit war der Weg zur staatlichen Einheit besiegelt.

Rechtsgrundlage war Artikel 23 des damals geltenden Grundgesetzes. Dieser ermöglichte es anderen Teilen Deutschlands, dem Geltungsbereich des Grundgesetzes durch eigenen Beschluss beizutreten. Genau das tat die Volkskammer – selbstbestimmt, mit demokratischer Legitimation und ohne auf die Zustimmung aus Bonn warten zu müssen.

„Der Parlamentsbeschluss widerlegt die vielfach kolportierte Erzählung einer einseitigen ‚Übernahme‘“, sagt Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. „Der 23. August war vielmehr ein historischer Akt demokratischer Selbstbestimmung. Er setzte den Wählerwillen um, der bei den Volkskammerwahlen im März 1990 unmissverständlich artikuliert worden war.“

Das Protokoll der Volkskammersitzung ist im Online-Archiv des Deutschen Bundestages abrufbar:

https://webarchiv.bundestag.de/volkskammer/dokumente/protokolle/1030.pdf

Weiterführende Informationen zum Einigungsvertrag bietet das Portal:

https://deutsche-einheit-1990.de

Jonathan Harnisch

Pressereferent

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Kronenstraße 5 | 10117 Berlin | Tel. 030 / 31 98 95 225

j.harnisch@bundesstiftung-aufarbeitung.de | www.bundesstiftung-aufarbeitung.de | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung

Datenschutz: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/datenschutz

Unsere aktuelle Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/frauenausstellung

Weitere Storys: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Weitere Storys: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • 06.08.2025 – 12:00

    Erinnerung an den Mauerbau bleibt Aufgabe der schulischen Bildung

    Erinnerung an den Mauerbau bleibt Aufgabe der schulischen Bildung Berlin, 6. August 2025 – Am 13. August 1961 ließ das SED-Regime die Grenze zu West-Berlin abriegeln und schloss damit das letzte Schlupfloch, über das die Bevölkerung der DDR in den Westen fliehen konnte. Mit dem Mauerbau sollte die massenhafte Flucht von Menschen aus der DDR verhindert werden. „Der Mauerbau war die Konkurserklärung der ...

  • 03.07.2025 – 11:04

    Bundesstiftung Aufarbeitung erinnert an das Massaker von Srebrenica

    Bundesstiftung Aufarbeitung erinnert an das Massaker von Srebrenica Berlin, 3. Juli 2025 - Am 11. Juli 1995 begann in der ostbosnischen Stadt Srebrenica eines der schwersten Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Innerhalb weniger Tage ermordeten Einheiten der bosnisch-serbischen Armee, der Polizei und serbische Paramilitärs mehr als 8.000 muslimische ...