Personeller Wechsel im Verwaltungsrat der AOK Rheinland/Hamburg
Personeller Wechsel im Verwaltungsrat
der AOK Rheinland/Hamburg
Nach 24-jährigem Engagement in der Selbstverwaltung übergibt
Wolfgang Ropertz den Vorsitz im Verwaltungsrat für die
Arbeitgeberseite an Christian Klauder.
Düsseldorf/Hamburg, 8. Oktober 2025
In seiner gestrigen Sitzung hat der Verwaltungsrat der AOK Rheinland/Hamburg Wolfgang Ropertz als Vorsitzenden für die Arbeitgeberseite verabschiedet und Christian Klauder zum Nachfolger gewählt. Dabei würdigte das Gremium Ropertz‘ jahrzehntelangen Einsatz für die Selbstverwaltung und die Gesundheitskasse. Klauder kündigte an, am eingeschlagenen Weg des Verwaltungsrats und vor allem am Ziel stabiler Beitragssätze festzuhalten.
Der scheidende Verwaltungsratsvorsitzende Wolfgang Ropertz blickte auf eine „wirklich intensive Zeit“ im Verwaltungsrat zurück. „Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit erfüllen mich mit Zufriedenheit und einem gewissen Stolz. Die Gesundheitsversorgung sorgt für Lebensqualität sowie für Arbeits- und Leistungsfähigkeit. Vorausschauende Investitionen sind die beste Absicherung gegen wirtschaftliche Krisen und die Grundlage für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unser Ziel war und ist, eine gute Gesundheitsversorgung zu organisieren und diese finanzierbar zu halten. Wir müssen wieder eine belastbare Finanzsituation schaffen, damit die Beiträge von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden für die Gesundheitsversorgung in der Zukunft so niedrig wie möglich bleiben. Dafür müssen mutige und kluge politische Entscheidungen getroffen werden.“
Günter Roggenkamp, Verwaltungsratsvorsitzender für die Versichertenseite, dankte Wolfgang Ropertz ausdrücklich für die konstruktive Zusammenarbeit und betonte, die Selbstverwaltung habe in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass ein Konsens trotz mitunter unterschiedlicher Interessen möglich sei: „Die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung hat sich schon oft bewährt und bleibt auch in Zukunft der Garant für Mitbestimmung und einen fairen Interessensausgleich. Das gilt genauso für die Zusammenarbeit von Versicherten- und Arbeitgebervertretern im Verwaltungsrat, die immer konstruktiv und auch bei Meinungsverschiedenheiten von der Suche nach gemeinsamen Positionen geprägt war. Wir haben viel geschafft, aber die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik werden nicht kleiner. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Christian Klauder.“
Der neue Verwaltungsratsvorsitzende Christian Klauder machte deutlich, dass er an der bewährten, konstruktiven Kooperation im Verwaltungsrat festhalten möchte: „Wir müssen alles tun, um das immer noch sehr leistungsfähige, aber an vielen Stellen reformbedürftige Gesundheitswesen strukturell neu aufzustellen. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Wir brauchen eine verlässliche und solidarische Finanzierung durch Strukturreformen auf der Einnahmen- und Ausgabenseite, denn wir wollen Leistungskürzungen und Beitragssteigerungen verhindern. Gerade angesichts der aktuellen Debatten um mögliche Leistungskürzungen müssen wir klarmachen, dass es zwar richtig ist, Leistungen auf ihre Zielgenauigkeit zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, aber medizinisch erforderliche Leistungen auch beizubehalten.“
„Auch ich danke Wolfgang Ropertz für sein großes Engagement und die vielen Jahre konstruktiver Zusammenarbeit. Wir haben in der Tat viel geschafft, wenn man sich anschaut, wie unsere AOK heute aufgestellt ist. Jetzt beginnt ein neues Kapitel, das ich im Vertrauen auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit mit Zuversicht angehe. Die Herausforderungen für Gesundheit und Pflege sind immens, aber wir können sie meistern – wenn die Politik die richtigen Weichen stellt und auf den Sachverstand der Selbstverwaltung setzt“, sagte Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/ Hamburg.
Zur Vita des neuen Verwaltungsratsvorsitzenden Christian Klauder
Der 51-jährige Fachanwalt für Arbeitsrecht ist seit September 2022 Geschäftsführer beim Arbeitgeberverband Remscheid und Bergisches Land. Seit 2009 engagiert sich Klauder ehrenamtlich in den Selbstverwaltungsgremien der AOK Rheinland/Hamburg, seit September 2023 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Gesundheitskasse.
Auf einen Blick: Der Verwaltungsrat in der GKV
Der Verwaltungsrat der AOK Rheinland/Hamburg umfasst 30 ehrenamtlich tätige Mitglieder, die jeweils zur Hälfte von der Versicherten- und der Arbeitgeberseite besetzt werden. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Wahl des hauptamtlich tätigen Vorstands. Darüber hinaus beschließt er den Haushalt der Gesundheitskasse und entlastet den Vorstand bei der Jahresrechnung. Mit dem Haushalt legt der Verwaltungsrat auch die Höhe des Zusatzbeitragssatzes der AOK Rheinland/Hamburg fest und beschließt Änderungen der Satzung. Geschäfts- und gesundheitspolitische Fragen sowie strategische Weichenstellungen sind ebenfalls maßgebliche Themen für den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat der Krankenkasse übernimmt gleichzeitig die Aufgaben des Verwaltungsrates der Pflegekasse.
Pressestelle AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse Wanheimer Straße 72 40468 Düsseldorf Telefon 0211 8791- 20012 presse@rh.aok.de www.aok.de/pp/rh www.facebook.com/AOKRH