Alle Storys
Folgen
Keine Story von Leibniz Universität Hannover mehr verpassen.

Leibniz Universität Hannover

Pressemitteilung Nr. 045/2024 der Leibniz Universität Hannover Theaterfestival Common Ground – Jugend spielt für Jugend international

Pressemitteilung Nr. 045/2024 der Leibniz Universität Hannover  Theaterfestival Common Ground – Jugend spielt für Jugend international
  • Bild-Infos
  • Download

Pressemitteilung Nr. 045/2024 der Leibniz Universität Hannover

Theaterfestival Common Ground – Jugend spielt für Jugend international

Das Jugendtheaterfestival findet vom 28. Mai bis 1. Juni 2024 im Schauspiel Hannover unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Belit Onay statt

Das Schauspiel Hannover veranstaltet gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater, der Leibniz Universität Hannover (LUH) und dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Belit Onay das Theaterfestival „Common Ground – Jugend spielt für Jugend international“.

Eingeladen sind sieben Jugend- und Schultheatergruppen, die fünf Tage lang vom 28. Mai bis zum 1. Juni dieses Jahres ihre Projekte in Hannover präsentieren. Neben Gruppen aus Hannover und der Region sind auch junge Theatermacherinnen und Theatermacher aus Ghana, Malawi, der Türkei und Tschechien zu Gast. In insgesamt zwölf Vorstellungen erobern die rund 100 Jugendlichen zusammen die Ballhof-Bühnen in Hannovers Altstadt.

Die Vorstellungen der Jugendlichen werden von einem bunten Rahmenprogramm aus Workshops und Begegnungsformaten flankiert. Gemeinsam erforschen sie mit und auf der Bühne, wie sich selbst und die Anderen sehen und was das für die Beziehungen zueinander bedeutet. Mit den ihnen eigenen ästhetischen Mitteln und facettenreich in Motiven wie in Sprachen erzählen die jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren von sich, ihren Sorgen, Ängsten, Hoffnungen und appelieren an alle: Wir brauchen einen „Common Ground“, eine gemeinsame Basis – wir wollen eine Zukunft.

Die LUH ist dabei mit insgesamt vier Projekten des Studiengangs Darstellendes Spiel beteiligt, die von der Leibniz School of Education mit rund 100.000 Euro gefördert werden. Aus den Ergebnissen soll im Anschluss fachdidaktisches Material entwickelt werden.

Hinweis für Besucherinnen und Besucher: Der Eintritt für alle Vorstellungen des Festivals ist kostenlos. Per E-Mail an interaktion@staatstheater-hannover.de können Sitzplätze für die Vorstellungen im Ballhof Eins reserviert werden. Für Vorstellungen im Ballhof zwei werden Sitzplätze ausschließlich an der Abendkasse ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn vergeben.

Die teilnehmenden Jugendgruppen des Festivals werden am Montag, 27. Mai, um 12 Uhr im Neuen Rathaus von Bürgermeister Thomas Herrmann persönlich empfangen. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldung bis zum 24. Mai bitte an presse@hannover-stadt.de

Informationen zum vollständigen Programm gibt es unter schauspielhannover.de/jugendspielt.

Pressekontakt am Schauspiel Hannover:

Nils Wendtland und Larissa Lammers

Tel +49 511 9999 2080 / 2084

kommunikation@staatstheater-hannover.de

Hinweis an die Redaktion:

Für weitere Informationen zu den Projekten der LUH steht Ihnen PD Dr. Ole Hruschka, Studienfach Darstellendes Spiel der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 4210 oder per E-Mail unter ole.hruschka@germanistik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Mechtild Freiin v. Münchhausen, M.A.
Leiterin Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin

Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: 0511/762-5342
Fax: 0511/762-5391 
kommunikation@uni-hannover.de
www.uni-hannover.de