- mehr
Deutschlands größten Herausforderungen / Welche Probleme sind laut den Bürgern vordringlich zu lösen?
Hamburg (ots) - In den Koalitionsverhandlungen werden aktuell viele wichtige Themen diskutiert, von Steuerreformen über Investitionen in den Umweltschutz bis hin zu Aktien für die Rentenkasse. Doch was sehen die Bundesbürger ...
mehrWie reisen wir in Zukunft? / Urlaub wird immer individueller
mehrFreizeitverhalten von Männern und Frauen / Von Sex bis Shoppen
mehrSchöne neue Arbeitswelt? / Wie werden - und vor allem - wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
mehrSommer, Sonne, Reisezeit / Zehn Fakten zum Urlaub
mehrWUSSTEN SIE SCHON ...? / Faktenautomat zeigt weltweite Veränderungen
mehrStart der weltweit größten Tourismusmesse in Berlin - Fast die Hälfte der Deutschen sitzt schon auf gepackten Koffern!
Hamburg (ots) - Anmoderationsvorschlag: Wissen Sie schon, wohin Sie dieses Jahr in Urlaub fahren werden? An die See oder in die Berge, ans Mittelmeer oder doch vielleicht in die Karibik? Wohin, wie lange und wie oft die Deutschen verreisen, weiß der ...
3 AudiosEin DokumentmehrEndlich Urlaub! - So verbringen die Deutschen die schönste Zeit des Jahres
Hamburg (ots) - Anmoderationsvorschlag: Sommer, Sonne, Strand und Meer. Endlich ist wieder die schönste Zeit des Jahres: Urlaub! Einfach mal eine Runde vom stressigen Alltag abschalten, die Seele baumeln lassen und die Batterien wieder aufladen. Was die Deutschen den lieben langen Tag im Urlaub so ...
2 AudiosEin Dokumentmehr
- 2
Zukunftsfragen nur gemeinsam lösbar: Bevölkerung fordert mehr Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen (BILD)
mehr Europas Zukunftsangst
Hamburg (ots) - Die Diskussionen um Eurobonds, Staatspleiten und Schuldenunion haben in ganz Europa Spuren hinterlassen. Nur mehr zwei von fünf Europäer (40%) geben an, hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen - 2010 war es noch fast jeder Zweite (48%). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Stiftung für Zukunftsfragen, eine Initiative von British American Tobacco, für die über 15.000 Europäer in 13 Nationen befragt wurden. Besonders die älteren Europäer (ab 55 ...
mehrDänemark ist das kinderfreundlichste Land Europas / Deutschland landet auf dem vorletzten Platz
Hamburg (ots) - Kinder sind die Zukunft - wie kinderfreundlich sind jedoch die einzelnen Staaten in Europa? Fast neun von zehn Dänen, sowie die Mehrheit der Franzosen, Griechen und Schweizer schätzen ihr Heimatland als kinderfreundlich ein. Dagegen stimmen nur jeder fünfte Russe und Deutsche dieser Aussage zu. Zu ...
mehrEuropa als Zukunftschance / Mehrheit der Europäer Ist sich sicher: Die Zukunft Europas kann nur gemeinsam gelingen
Hamburg (ots) - Trotz der derzeitigen Diskussion um Eurobonds und mögliche Staatspleiten ist sich die Mehrheit der Europäer einig, dass die Zukunft Europas nur gemeinsam gelingen kann und sich die einzelnen Staaten daher gegenseitig unterstützen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt die heute in Berlin vorgestellte ...
mehrUnited Dreams of Europe - Pressekonferenz am 21. September 2011
Hamburg (ots) - Über Europas Zukunft wird derzeit viel spekuliert: Wird die EU auseinander brechen, werden die Deutschen die Zahlmeister für andere Staaten sein und welche Perspektive hat Europa überhaupt noch? All diesen Fragen ist eines gemeinsam - sie gehen von einem negativen Ansatz aus. Mit der Stiftung für Zukunftsfragen sind wir unserem 30jährigen Grundsatz ...
mehrDänen sind die glücklichsten Europäer
Hamburg (ots) - Trotz Eurokrise und Abstiegsängsten sind über zwei Drittel der Europäer glücklich mit ihrem Leben. Dies geht aus einer neuen Studie der gemeinnützigen Stiftung für Zukunftsfragen, eine Initiative von British American Tobacco, hervor, für die über 15.000 Bürger in 13 Ländern befragt wurden. Die positivste Lebenseinstellung äußern hierbei die Dänen, bei denen nahezu jeder angibt, glücklich zu ...
mehrKarriere zwischen Wunsch und Wirklichkeit / Gleichberechtigung in der Arbeitswelt bleibt ein Mythos
Hamburg (ots) - Berufliche Karriere bedeutet für die Mehrheit der Bundesbürger, Aufstiegschancen geboten zu bekommen, Erfolgserlebnisse und Anerkennung zu erfahren sowie ein hohes Einkommen zu erzielen. Aber auch die Verwirklichung der eigenen ...
Ein DokumentmehrKulturinteresse 2011 - vom Kinobesuch bis zur Ballettaufführung
Hamburg (ots) - Das Angebot an kulturellen Veranstaltungen in Deutschland boomt. Ob Open-Air-Festival oder 'Lange Nacht der Museen', Straßenfest oder Freizeitparkbesuch - die Bevölkerung erweist sich im Sommer 2011 als besonders kulturinteressiert. Hierbei erfahren vor allem unterhaltende und gesellige Angebote eine große Nachfrage. So erfreuen sich mit dem ...
mehrWarum die Deutschen keine Kinder bekommen
Hamburg (ots) - Im europäischen Vergleich belegt Deutschland beim Thema Kinderfreundlichkeit den letzten Rang. Lediglich 21 Prozent der Bundesbürger sehen ihr Heimatland als kinderfreundlich an. Da überrascht es kaum, dass auch die Geburtenquote hierzulande mit 1,37 Kindern pro Frau sehr niedrig ist. Wenn Deutschland nicht überaltern und damit das gegenwärtige Finanzierungsmodell von Renten-, Kranken- und ...
mehr
Folgen des Atomunglücks in Japan: Die Deutschen wollen Ökostrom - selbst wenn dieser teurer ist
Hamburg (ots) - Das Reaktorunglück in Fukushima und die weiterhin unabsehbaren Folgen für Mensch und Natur prägen die gegenwärtigen Nachrichten. Politiker aller Parteien fordern ein Umdenken im Bezug auf die Atomenergie und einen (schnelleren) Ausbau regenerativer Energieformen. Wie aber reagieren die Bundesbürger auf die Katastrophe in Japan und welche ...
mehrFest der Liebe oder des Geldes? / Was die Deutschen mit Weihnachten verbinden (mit Bild)
mehr"Der Kunde ist kein König mehr" / Bürger sind unzufrieden mit Dienstleistungen
Hamburg (ots) - Guter Service ist im Handel der wichtigste Wettbewerbsfaktor. Diesen jedoch können viele Firmen und Dienstleister in Deutschland nicht bieten. Lediglich jeder vierte Deutsche (27%) glaubt, dass der Ausspruch "der Kunde ist König" heute noch zutrifft. Dieses geht aus einer aktuellen Untersuchung der Stiftung für Zukunftsfragen hervor, in der ...
mehrNeues Kulturverständnis in Deutschland: Integrationskultur ersetzt den Gegensatz von Hoch- und Breitenkultur
Hamburg (ots) - Die Kulturwelt ist im Wandel. Das traditionelle Bild von Kultur, zu dem nur klassische Kulturangebote wie Oper, Ballett oder Theater gehören, wird zunehmend durch ein offeneres Verständnis abgelöst. Zukünftig werden auch populäre Unterhaltungsangebote, vom Musical bis zum Kino, zur Kultur ...
mehrBAT STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN veröffentlicht neue Europastudie
mehrBAT STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN veröffentlicht neue Europastudie: Warum immer weniger Bürger zur Wahl gehen / Repräsentativbefragungen in 1o Ländern mit über 12.000 Befragten
Hamburg (ots) - Die drei häufigsten Antworten auf die Frage warum immer weniger Bürger wählen gehen lauten: - Weil die Bürger glauben, durch Wahlversprechen belogen zu werden (60%) - Weil grundsätzliche Unzufriedenheit mit den Politikern und Parteien herrscht (57%). - Weil sie nicht glauben, dass durch die Wahl ...
mehr