Folgen
Keine Story von Kölnische Rundschau mehr verpassen.
Filtern
  • 10.03.2009 – 18:36

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Nordirland

    Köln (ots) - Ruhe bewahren JOCHEN WITTMANN, London, zur Gewalt in Nordirland Zwei Anschläge sind zwei zu viel, aber schlimmer noch: Sie stellen eine Serie dar. Die Ermordungen von drei Angehö rigen der Sicherheitskräfte in Nordirland sind eine Kriegser klärung gegen den Friedenspro zess. Die republikanischen Tä ter, Fanatiker des bewaffneten Kampfes, hoffen darauf, dass ihnen ihre Spielkameraden von der ...

  • 07.03.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: Zur Archiv-Katastrophe in Köln

    Köln (ots) - Die Schockstarre, die Köln am Dienstag erfasst hat, hält an. Der Einsturz des Stadtarchivs ist eine Katastrophe, die wahrscheinlich nicht nur zwei Menschenleben ausgelöscht hat, sondern von Tag zu Tag zusätzlich zum menschlichen Leid in den Dimensionen des ideellen und materiellen Schadens ins Unermessliche wächst. Was auch immer in Policen steht: Das alles ist nicht zu ersetzen; oder im ...

  • 05.03.2009 – 19:08

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Koalitionsrunde

    Köln (ots) - Banal NORBERT WALLET, Berlin, zur Koalitionsrunde Alles, was ein Politiker öffent lich sagt, sollte wahr sein. Was nicht heißt, dass er auch gleich alles sagen muss, was wahr ist. Gegen diesen Grund satz hat CSU-Landesgruppen chef Peter Ramsauer versto ßen, als er gleichermaßen ge nervt wie übernächtigt nach dem Sitzungsmarathon ...

  • 04.03.2009 – 21:33

    Kölnische Rundschau: Nach Archiveinsturz in Köln: Zweifel an Sicherungsmaßnahmen

    Köln (ots) - Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs gibt es erste Zweifel an den Sicherheitsmaßnahmen für den U-Bahn-Bau in der Stadt. Der Bochumer Statikprofessor Günther Meschke sagte der Kölnischen Rundschau (Donnerstagausgabe): "Mit zahlreichen Messverfahren können Erdbewegungen aufgenommen werden". Üblich seien beispielsweise Neigungsmesser, die ...

  • 04.03.2009 – 18:30

    Kölnische Rundschau: Kommentar Kölnische Rundschau zu Erika Steinbach

    Köln (ots) - Größe SANDRO SCHMIDT zu Steinbachs Verzicht Es zeugt von persönlicher Größe, dass Vertriebenen- Präsidentin Erika Steinbach den Streit um die Besetzung des Stiftungsrates für das Zen trum gegen Vertreibung nicht eskalieren lässt und durch ih ren freiwilligen, in der Sache ungerechtfertigten und nicht gebotenen Verzicht entschärft. Sie ...

  • 03.03.2009 – 18:48

    Kölnische Rundschau: Kommentar Kölnische Rundschau zu Wahlcomputern

    Köln (ots) - Wert der Wahl CLAUDIA LEPPING, Berlin, zum Thema Wahlautomaten Nein, die Verfassungsrichter katapultieren die moderne deutsche Demokratie nicht zu rück in die parlamentarische Prähistorie. Die Tatsache, dass sie darauf dringen, Wahlauto maten vorerst nicht mehr ein zusetzen, ist keine Entschei dung gegen den technischen Fortschritt. Vielmehr ...

  • 27.02.2009 – 19:30

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Opel

    Köln (ots) - Zu viele Fragezeichen RALF ARENZ zu Opel Der große Wurf für Opel wur de gestern nicht präsen tiert. Das Zukunftskonzept, das die Bundesregierung vor der Entscheidung über Staatshilfen eingefordert hat, bietet aber in teressante Ansatzpunkte. Dass General Motors Opel in ei ne Selbstständigkeit entlässt, ist bitter nötig. Haben doch vor allem jahrelange Fehlentschei dungen in Detroit, ...

  • 27.02.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu NPD/V-Leute

    Köln (ots) - Es ist schwer zu ertragen, dass es die NPD noch gibt. An der im Kern rechtsextremistischen und antisemitischen Ausrichtung der NPD bestehen kaum Zweifel. Aber das Bundesverfassungsgericht beklagt Formfehler im Verbotsverfahren und fordert den Gesetzgeber auf, Verbindungsleute abzuziehen. Doch was tun mit den V-Leuten? Stellen sie tatsächlich jene "massive staatliche Präsenz" in den ...

  • 25.02.2009 – 19:19

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum politischen Aschermittwoch

    Köln (ots) - Verzichtbar NORBERT WALLET, Berlin,zum politischen Aschermittwoch Der Aschermittwoch ist auch nicht mehr das, was er mal war. Die schweiß- und bier dunstgetränkten Ansprachen eines Franz Josef Strauß, ir gendwo zwischen Verkündi gung und Jahrmarktsgaukelei, atmeten einst unverfälschte Originalität. Danach ist der po litische ...

  • 24.02.2009 – 18:30

    Kölnische Rundschau: Kommentar zur Schwarzarbeit

    Köln (ots) - Weg richtig MARKUS GRABITZ, Berlin, zur Schwarzarbeit Wenn es um Bekämpfung von Schwarzarbeit geht, schlägt die Bundesregierung seit Jahren bereits den richti gen Weg ein: Etliche Handwer ker sind in dem Moment aus der Schmuddelecke gekom men, als es der Staat Privatleu ten erlaubte, Rechnungen steu erlich abzusetzen. Auch das ei nigermaßen unbürokratische Verfahren über die Minijobzen trale ...

  • 23.02.2009 – 18:57

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zur Oskarverleihung

    Köln (ots) - KOMMENTAR Stammplatz im Weltkino HARTMUT WILMES zum Oscar Erfolg verändert Erwartun gen, und insofern mag die aktuelle deutsche Oscar-Bilanz enttäuschen. Vor zwei Jahren siegte "Das Leben der Ande ren", im Vorjahr machten die österreichisch-deutschen "Fäl scher" alles richtig, und 2003 hatte Caroline Links "Nirgend wo in Afrika" die Tradition schwarz-rot-goldener Holly wood-Pleiten ...

  • 23.02.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zum Berliner G20-Treffen

    Köln (ots) - Auf ihren Titel als Exportweltmeister sind die Deutschen immer besonders stolz gewesen. Jetzt droht aber die alte Stärke zur neuen Schwäche zu werden: Wenn weltweit die Absatzmärkte einbrechen, sind die auf den Export angewiesenen deutschen Unternehmen besonders anfällig. Umso alarmierter muss die Regierung sein, wenn weitere Hürden für den Handel drohen: Weltweit feiern protektionistische ...

  • 19.02.2009 – 18:47

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Opel/Rüttgers

    Köln (ots) - Sorgenvoll erleichtert? JOST SPRINGENSGUTH zu Rüttgers und Opel Es bleibt eine Zitterpartie und niemand weiß, wie sie en det. Fazit der Rüttgers-Termine und sonstigen Nachrichten aus den USA: Sorgenvoll erleich tert. Die weltweite Autokrise ist nachhaltig weder durch Ab wrackprämien, politische Aktio nen noch durch hektische ...

  • 18.02.2009 – 18:58

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu den Wahlterminen

    Köln (ots) - Herbe Schlappe SANDRO SCHMIDT zum Kommunalwahlurteil Die Entscheidung des NRW- Verfassungsgerichts gegen die Zusammenlegung von Kommunal- und Europawahl war zu erwarten. Und sie ist un eingeschränkt zu begrüßen. Denn hätten bereits am 7.Juni neu gewählte Bürgermeister und Räte mehr als viereinhalb Monate bis zum Amtsantritt warten ...

  • 18.02.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: Brigitte Scholtes, Frankfurt, zu Opel

    Köln (ots) - Das Schicksal von Opel scheint am seidenen Faden zu hängen. Allein, dass es die Spekulationen gibt über die Frage, ob General Motors Werksschließungen in Europa erwägt, zeigt die Brisanz. Werke in Europa zu schließen würde zwar aus Sicht der Europäer am falschen Ende ansetzen und wäre ungerecht. Doch klar scheint zu sein: Auch bei General Motors Europe und damit vor allem bei Opel muss gespart ...

  • 16.02.2009 – 18:50

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Katholischen Kirche

    Köln (ots) - Inakzeptabel RAIMUND NEUSS zum Linzer Weihbischof Gerhard Maria Wagner hat die Notbremse gezogen und auf das Amt eines Weihbi schofs in Linz verzichtet. Wer wie er Flutkatastrophen als Strafen Gottes für unfromme Lebensführung interpretiert, ist für das Bischofsamt nicht ge eignet. Das ist keine Frage von konservativ oder progressiv, sondern ...

  • 13.02.2009 – 19:06

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Konjunkturpaket

    Köln (ots) - Dilemma NORBERT WALLET, Berlin, zum Konjunkturpaket Wir Krisenkinder sind ja ab gebrüht. Der Bundestag hat beschlossen, 50 Milliarden Euro, die der Staat eigentlich gar nicht hat, für ein Konjunk turpaket auszugeben. Um etwa dieselbe Summe steigt in die sem Jahr die Neuverschuldung des Bundes. Einmal kurz ge schluckt. Wird schon gut ge hen. ...

  • 12.02.2009 – 17:59

    Kölnische Rundschau: Ärzte: Politik schnürt uns die Luft ab

    Köln (ots) - Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt Zynismus im Streit um die Kassenhonorare vorgeworfen und die Politiker davor gewarnt, den Ärzten "die Luft abzuschnüren". Im KV-Bezirk Nordrhein hätten 55 Prozent der Ärzte Honorareinbußen. Besonders hart seien Orthopäden und Neurologen betroffen, sagte KV-Chef Leonahrd Hansen der Kölnischen Rundschau ...

  • 11.02.2009 – 19:07

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Wittke

    Köln (ots) - Nicht mehr passend JOST SPRINGENSGUTH zu Wittkes Rücktritt Es war nicht der Blitz eines Radargerätes, der Oliver Wittke aus der Bahn geworfen hat, sondern offensichtlich der Bannstrahl des Ministerpräsi denten. So schlimm die Sause rei ausgerechnet für den Ver kehrsminister im Sauerland schon war, der folgenschwere Fehler lag bei Wittke in man gelnder interner Offenheit. Das gilt nicht nur ...

  • 11.02.2009 – 17:40

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Israel

    Köln (ots) - Rechtsruck SANDRO SCHMIDT zu den Wahlen in Israel Nach der Parlamentswahl in Israel gibt es zwei Sieger und einen Verlierer: Außenmi nisterin Zipi Livni gelang es ge gen alle Umfragen doch noch, ihre gemäßigte Kadima-Partei auch künftig als stärkste Kraft im Parlament zu etablieren. Der zuvor als Favorit gehandel te Benjamin Netanjahu verfehl te dieses Ziel zwar knapp. Er konnte aber die Zahl ...

  • 10.02.2009 – 18:44

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Karlsruhe/EU-Vertrag

    Köln (ots) - Einwände unplausibel KNUT PRIES, Brüssel, zum EU-Reformvertrag Die Karlsruher Verfahren ge gen den EU-Vertrag gehö ren mittlerweile zur deutschen Politik wie "Dinner For One" zu Silvester. Steht in Deutschland die Ratifizierung einer neuen Geschäftsordnung der EU an, ist der CSU-Abgeordnete Peter Gauweiler zuverlässig zur Stel le. Seine ...

  • 09.02.2009 – 19:15

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Glos

    Köln (ots) - Marktwirtschaft JOST SPRINGENSGUTH zum Bundeskabinett Nach den Gesetzen der Marktwirtschaft weichen die Schwächeren. Es ist derzeit verführerisch, diesen Mecha nismus auf die Politik zu über tragen - allemal in dem Res sort, das gerade im Mittelpunkt steht. Michael Glos ist nicht ge rade der Typ eines schwachen Politikers. Er ist gleichwohl seit dem ersten Tag an der Spitze des ...

  • 08.02.2009 – 16:52

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Glos

    Köln (ots) - Egoistisch CLAUDIA LEPPING zu Michael Glos Was ist in Michael Glos ge fahren? Die Bundesregie rung schnürt zwei Rettungspa kete in Höhe von 100 Milliar den und 500 Milliarden Euro, um die Wirtschaft am Leben und damit Jobs in den Betrie ben zu halten - und der zustän dige Bundeswirtschaftsminis ter mag seinen persönlichen Frust über das ungeliebte Amt nicht länger ertragen und ...

  • 08.02.2009 – 16:17

    Kölnische Rundschau: Steinmeier: Einzelne Guantanamo-Häftlinge "sehr sorgfälig anschauen"

    Köln (ots) - Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, Guantanamo-Häftlinge vor einer möglichen Aufnahme in Deutschland sehr sorgfältig "anzuschauen". Nach einem entsprechenen Vorstoß von US-Vizepräsident Joe Biden auf der Münchner Sicherheitskonferenz sagte Steinmeier der Kölnischen Rundschau: "Die USA werden so schnell ...

  • 06.02.2009 – 18:09

    Kölnische Rundschau: Kölnische rundschau Kommentar zur Schuldenbremse

    Köln (ots) - Enttäuschend NORBERT WALLET, Berlin, zur Schuldenbremse Vielleicht zäumt man das Pferd am besten von hinten auf und schaut sich an, was die Föderalismuskommission erst gar nicht angepackt hat: mehr Steuerautonomie für die Bun desländer, ein anderes Abstim mungsverfahren im Bundesrat, die Länderneugliederung, eine Aufhebung des ...

  • 05.02.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Bahnchef Mehdorn

    Köln (ots) - Der Stern von Bahnchef Hartmut Mehdorn sinkt rapide: Brüchige ICE-Achsen, eingeführte und kurz später wieder kassierte Schaltergebühr, umstrittene Berufung des Gewerkschafts-Chefs Norbert Hansen zum Personalvorstand, Bonus-Affäre - eine glückliche Hand hat Mehdorn schon lange nicht mehr. Und noch seltener präsentierte er der Öffentlichkeit plausible Erklärungen für Vorgänge im ...

  • 03.02.2009 – 18:51

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Papst

    Köln (ots) - Systemversagen RAIMUND NEUSS zur Kritik am Papst Eine Katastrophe. So hat der Mainzer Kardinal Karl Leh^ mann die Entwicklungen um den vom Vatikan teilweise reha bilitierten Traditionalisten-Bi schof Williamson genannt. Recht hat er. Nur fragt man sich, ob man das in Rom ver standen hat. Benedikt XVI. hat Tage gebraucht, um seine Posi tion gegenüber Holocaust- Leugnern klarzustellen. Ges tern ...