Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 07.11.2023 – 10:09

    MPK-Ergebnisse: Mehr Tempo für Infrastruktur

    Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) folgt eine Einschätzung von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie: Mit dem Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung schaffen Bund und Länder die Grundlage, endlich deutlich mehr Tempo bei der ...

  • 03.11.2023 – 14:01

    Prof. Dr. h.c. Ignaz Walter (†) verstorben

    Langjähriger Präsident der BAUINDUSTRIE verstarb im Alter von 87 Jahren Am 27. Oktober 2023 verstarb im Alter von 87 Jahren Prof. Dr. Ignaz Walter, ehemals Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowie Vizepräsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes. Prof. Dr. Ignaz Walter war von 1997 bis 2005 Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Den Bayerischen Bauindustrieverband ...

  • 03.11.2023 – 11:36

    Einladung zur Pressekonferenz: Serielles und modulares Bauen 2.0

    Ergebnisse des zweiten Wettbewerbs für schnellen, kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnungsneubau stehen fest. Die Ergebnisse des zweiten Wettbewerbs "Serielles und modulares Bauen 2.0" stehen fest und werden von den Projektpartner in einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt, zu der wir Sie herzlich einladen. In der Pressekonferenz begrüßen ...

    Ein Dokument
  • 25.10.2023 – 09:00

    Großprojekte verhelfen zum Auftragsplus

    Auftragseingang im gesamten Bauhauptgewerbe deutlich im Plus, Wohnungsbau aber nach wie vor im Minus Für das gesamte Bauhauptgewerbe hat das Statistische Bundesamt ein deutliches Orderplus veröffentlicht: Im August lag der Auftragseingang1,2 um 10,8 Prozent über dem Niveau des Vormonats, im Vorjahresvergleich3 wurde sogar ein reales Plus von 17,5 ...

    Ein Dokument
  • 20.10.2023 – 14:42

    Bundestag beschleunigt Planungs- und Genehmigungsverfahren

    Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz über die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich verabschiedet. Dazu erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie: „Mit dem Planungsbeschleunigungsgesetz wurde heute eine wichtige Trendwende in der Verkehrspolitik eingeleitet. Vor allem ...

    Ein Dokument
  • 18.10.2023 – 08:31

    Baugenehmigungen weiter im freien Fall

    Wochen nach Wohnungsgipfel wartet die Branche auf Signale „Vor wenigen Wochen fand der Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt statt und noch immer warten wir auf ein deutliches Signal für den Wohnungsbau. Zwar können die beschlossenen Maßnahmen erst mittelfristig ...

    Ein Dokument
  • 12.10.2023 – 16:53

    Mehr Nachhaltigkeit beim Bau statt Billig-Mentalität

    BAUINDUSTRIE stellt Studie zu klimaverträglicher Vergabepraxis vor: Schattenpreismodell für CO2-Emissonen Straße, Schiene, Wasserstraße – wie gelingt das klimaverträgliche Bauen unserer Verkehrsinfrastruktur? Auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz der BAUINDUSTRIE standen am Donnerstag innovative bauindustrielle Lösungen für ...

  • 18.08.2023 – 08:26

    Halbzeitbilanz 2023: Düsteres Bild im Wohnungsbau

    Halbjahreszahlen liegen vor. Baugenehmigungen stark negativ „Die Bilanz für das erste Halbjahr 2023 zeigt im Wohnungsbau ein ungemein düsteres Bild. Nach einem erneuten Rückgang im Juni um 28 Prozent, dem neunten Monat mit einem zweistelligen Rückgang in Folge, sind im ersten Halbjahr 2023 mit 135.200 Einheiten nun insgesamt ...

  • 16.08.2023 – 12:19

    Wärme darf nicht zu einer sozialen Frage werden - KORREKTUR

    Bundeskabinett verabschiedet Wärmeplanungsgesetz. Bauindustrie setzt Wärmewende um: Politik muss Verbindlichkeit schaffen Heute hat die Regierung das Wärmeplanungsgesetz in ihrer Kabinettssitzung verabschiedet. Hierzu können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt ...

  • 16.08.2023 – 12:00

    Wärme darf nicht zu einer sozialen Frage werden

    Bundeskabinett verabschiedet Wärmeplanungsgesetz. Bauindustrie setzt Wärmewende um: Politik muss Verbindlichkeit schaffen Heute hat die Regierung das Wärmeplanungsgesetz in ihrer Kabinettssitzung verabschiedet. Hierzu können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt ...

  • 25.07.2023 – 09:21

    (Wohnungs-)Bau weiter im Abwärts-Sog

    Auftragseingang und Umsatz auch im Mai 2023 real rückläufig. „Die weiterhin stockende Nachfrage hat die Auftragseingänge am Bau auch im Mai zurückgehen lassen. Dies ist mittlerweile der vierzehnte Rückgang in Folge, der Abwärts-Sog hat den Bau damit fest im ...

    Ein Dokument
  • 05.07.2023 – 10:49

    Hochleistungskorridore der Bahn nicht realisierbar

    Kabinett berät über Haushalt: Real weniger Investitionsmittel Zum Bundeshaushalt können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: „Bei allem Verständnis für die derzeitige Situation: Der ...

    Ein Dokument
  • 13.06.2023 – 11:32

    Wie sieht die Baustelle 2045 aus?

    HDB legt mit VDMA Baumaschinen Zukunftsstudie vor. Neue Konjunktur-Zahlen zum Tag der BAUINDUSTRIE Die Klimaschutzziele sind gesetzt: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen. Die „Baustelle 2045“ beginnt und endet dabei aber nicht am Bauzaun. Bauunternehmen setzen um, was andere ...

    Ein Dokument
  • 06.06.2023 – 15:21

    Einladung zur Pressekonferenz am 13.06.2023

    Klimaneutrale Baustelle – so bauen wir 2045 BAUINDUSTRIE stellt mit VDMA Baumaschinen Zukunftsstudie vor. Auch neue Zahlen zu Konjunktur & Wohnungsbau Im Jahr 2045 sind Baustellen durchgängig digitalisiert. Dies bedeutet, dass die Wertschöpfungskette Bau von Anfang an in die digitale Planung des Bauwerks einbezogen wird: Dieses klare Ziel steht am Ende des Weges zur klimaneutralen Baustelle und ist notwendig, um die ...

  • 01.06.2023 – 09:13

    Bauunternehmer treten auf die Einstellungsbremse

    Offene Stellen für Baufacharbeiter rückläufig Aufträge brechen weg und immer mehr Bauunternehmen treten auf die Einstellungsbremse: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für Mai 2023 im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Zahl der offenen Stellen für Facharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen von 16,5 Prozent auf ...

  • 25.05.2023 – 08:44

    Bauunternehmen schauen pessimistisch in die Zukunft

    Auftragseingang bricht auch im März 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat ein. Wohnungsbau abermals am stärksten betroffen. Das Statistische Bundesamt meldet für das deutsche Bauhauptgewerbe1 für den Monat März 2023 im Vergleich zum Vormonat2 ein leichtes Orderplus von 0,9 Prozent. Im aussagekräftigeren Vergleich zum ...

  • 17.05.2023 – 08:55

    Wohnungsbau steuert auf Rezession zu

    Baugenehmigungen im sechsten Monat zweistellig rückläufig Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt, die Einbrüche bei den Baugenehmigungen befinden sich im Allzeittief seit 2007. Die Folgen treffen die Bauunternehmen, aber auch tausende Mieterinnen und Mieter: „Wir steuern auf eine Wohnungsbaurezession zu, denn das Produkt ...