
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
VDI präsentiert neuen Innovationsmonitor / Deutschland hinter skandinavischen Ländern auf Rang 4 (FOTO)
mehrBürgerbeteiligung bei Großprojekten: Baden-Württemberg, VDI und Bauwirtschaft ziehen an einem Strang
Düsseldorf (ots) - Wie wird in Zukunft die Bürgerbeteiligung bei großen Bau- und Infrastrukturprojekten gestaltet? Mit dieser Frage befassten sich heute Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatsrätin Gisela Erler sowie Experten aus den Ingenieurwissenschaften und der Bauwirtschaft beim "Forum ...
mehrVDI fordert mehr Mobilität für Ingenieure in Europa / EU-Richtlinie zur Anerkennung von Qualifikationen
Düsseldorf (ots) - Der VDI Verein Deutscher Ingenieure fordert die Europäischen Institutionen auf, die grenzüberschreitende Anerkennung von Qualifikationen für Ingenieure in der EU wirksam zu vereinfachen, um es Ingenieuren zu erleichtern im EU-Ausland zu arbeiten. Bei der Veranstaltung des VDI und des ...
mehrIT-Sicherheit: Viel Informationsbedarf und hohe Fachkräftenachfrage / VDI-Umfrage: 74 Prozent der Befragten schätzen die mit Big Data verbundenen Risiken als hoch oder sehr hoch ein
Düsseldorf (ots) - IT-Sicherheit ist der Schlüssel für den Einsatz von Big Data, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Noch ist der Informationsbedarf hoch, aber die Sensibilisierung und die Notwendigkeit für bessere IT-Sicherheit wachsen. Davon profitieren auch die qualifizierten IT-Fachkräfte, denn der ...
mehrVDI-Positionspapier zu Klimaschutz und Energiepolitik / Fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien sind Säulen der Energiewende
Düsseldorf (ots) - Klimaschutz und die Reduktion der Treibhausgasemissionen sind wichtige Ziele der Energiewende. In seinem neuen Positionspapier legt der VDI Verein Deutscher Ingenieure dar, wie eine ressourcenschonende und CO2-arme Energieversorgung und -nutzung in Deutschland zu erreichen ist. Dabei kommt es vor ...
mehr
VDI-Energiebarometer: Ernüchterung bei Bioenergietechnik / Branchenspezifische Analyse der Energieträger im Januar
Düsseldorf (ots) - Die Bioenergietechnik bringt nach Einschätzung des Energiesektors nicht den gewünschten Effekt. Das ergab die Auswertung des VDI-Energiebarometers im Januar 2014, bei dem über 1.000 Befragte unabhängig von ihrer eigenen Branche, eine Einschätzung abgaben. Ein negatives Bild ergibt sich für ...
mehrEU-Zulassung für Gen-Mais: VDI hilft bei Erkennung möglicher Umweltfolgen / Richtlinien als Hilfsmittel für Monitoring-Pläne
Düsseldorf (ots) - Mit "Mais 1507" steht eine neue gentechnisch veränderte Pflanze (GVP) vor der Zulassung in der Europäischen Union. Sollte die EU-Kommission grünes Licht für den Anbau von "Mais 1507" geben, muss der US-Hersteller Dupont Pioneer nach EU-Recht einen Monitoring-Plan einreichen, um mögliche ...
mehrGute Perspektiven für den Standort Deutschland durch Industrie 4.0 / Schutz vor Datenmissbrauch und Spionageangriffen kommt Schlüsselrolle zu
Düsseldorf (ots) - Die Flexibilität von Produkten und Produktionsprozessen systematisch durch Vernetzung, dezentrale Steuerungsmechanismen sowie intelligente Datenaufnahme und Integration zu erhöhen, ist Kennzeichen des Zukunftsprojekts "Industrie 4.0". Die Menschen stehen dabei im Zentrum der Vernetzung zu den ...
mehr
Offene Stellen in Ingenieurberufen stark gestiegen / 2,3 offene Stellen pro Arbeitslosen
Düsseldorf (ots) - Der Engpass am deutschen Ingenieurarbeitsmarkt hat sich im Dezember des Jahres 2013 wieder angespannt. So stieg die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen im Vormonatsvergleich kräftig um 10,6 Prozent und lag mit 63.700 zu besetzenden Stellen auf einem weiterhin hohen Niveau. Gleichzeitig stieg die Anzahl der ...
mehrRalph Appel neuer Direktor des VDI / Ein Wirtschaftsingenieur an der Spitze der Ingenieurvereinigung
Düsseldorf (ots) - Ralph Appel ist seit dem 1. Januar 2014 neuer Direktor und geschäftsführendes Mitglied des Präsidiums des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Der 55-jährige Diplom Wirtschaftsingenieur war bereits seit dem 1. Juli 2013 stellvertretender Direktor des VDI. Appel studierte an der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg-Harburg ...
mehrVDI-/IW-Ingenieurmonitor November 2013: Kaum Veränderungen am Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen / 2,1 offene Stellen pro Arbeitslosen
Düsseldorf (ots) - Nicht zuletzt in Folge der positiven Entwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Absolventenzahlen hat sich der deutsche Ingenieurarbeitsmarkt im November weiter entspannt. Jedoch lag die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen bei 57.600 zu besetzenden Stellen und ...
mehr
VDI-Empfehlungen für die 18. Legislaturperiode / Stellungnahme nach der Bundestagswahl
Düsseldorf (ots) - Wie sichern wir eine kostengünstige und umweltverträgliche Energieversorgung? Wie können wir ressourceneffizienter produzieren? Wie decken wir den Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren? Antworten auf diese und weitere Fragen hat der VDI in seiner neuen Stellungnahme "Empfehlungen des VDI für die 18. Legislaturperiode" formuliert. So spricht ...
mehrDie Zukunft der Elektromobilität - wie geht es weiter?
Baden-Baden (ots) - Die erfolgreiche Einführung der Elektromobilität ist auf einem sehr guten Weg - stellt aber die Industrie noch vor einige Herausforderungen. Darüber waren sich die Experten einig, die sich heute bei einem Pressegespräch im Rahmen des internationalen VDI-Kongresses "Elektronik im Fahrzeug" austauschten. Deutschland ist auf dem Weg, langfristig Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Doch für ...
mehrPolitik hat keine Strategie für Technische Bildung / VDI-Umfrage bei den großen Parteien im Bundestag zu den Themen Energie, Ressourceneffizienz und technische Bildung in Schulen
Düsseldorf (ots) - Im Vorfeld der Bundestagswahlen hat der VDI Verein Deutscher Ingenieure die im Bundestag vertretenden Parteien zu ihren Positionen und Programmen zu den Themen Energie, Ressourceneffizienz und technische Allgemeinbildung befragt. Deutliche Unterschiede bei den Antworten zeigen sich fast nur bei ...
mehrZukunftstechnologien nicht ausbremsen / VDI lehnt ein nationales Nanoprodukt-Register ab
Düsseldorf (ots) - Anlässlich der morgigen Abstimmung im Bundesrat über einen Antrag des Landes Rheinland-Pfalz zur Einrichtung eines nationalen Nanoprodukt-Registers plädiert der VDI Verein Deutscher Ingenieure für Augenmaß im Umgang mit bedeutenden Schlüsseltechnologien wie der Nanotechnologie. In Deutschland besteht bereits eine Vielzahl von Vorschriften- und ...
mehrArbeitslosigkeit in den Ingenieurberufen gesunken / VDI-/IW-Ingenieurmonitor: Im Mai kamen 2,5 offene Stellen auf einen Arbeitslosen
Düsseldorf (ots) - Der deutsche Ingenieurarbeitsmarkt zeigte im Mai eine uneinheitliche Entwicklung. Maßgeblich als Folge der Schuldenkrise der Eurozone sank die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen im Vormonatsvergleich zwar geringfügig, lag jedoch mit 66.600 zu besetzenden ...
mehrVDI: Klimaanlagen kühlen auch bei 35 Grad und vollen Zügen / VDI-Richtlinie mit Checkliste zur Wartung
Düsseldorf (ots) - Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. sieht aus technischer Sicht kein Problem mit Klimaanlagen in Personenzügen. "Klimaanlagen können auch bei Temperaturen über 35 Grad und vollen Zügen ordnungsgemäß funktionieren - gerade in modernen Fahrzeugen", sagt Thomas Terhorst, Geschäftsführer ...
mehr
Frühjahrsbelebung des Arbeitsmarktes für Bauingenieure und Architekten / VDI-/IW-Ingenieurmonitor April: Engpass dieser Berufsgruppe auf 2,1 Stellen je Arbeitslosen gestiegen
Düsseldorf (ots) - Gesamtwirtschaftlich waren im April 2013 in allen Ingenieurberufen zusammen genommen 68.200 offene Stellen zu besetzen. Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der offenen Stellen um 1.700 oder 2,4 Prozent. In den einzelnen Berufsgruppen zeichnet sich jedoch ein uneinheitliches Bild ab. Während ...
mehrErfreulicher Anstieg der Absolventen von Ingenieurstudiengängen auf fast 57.000 / Steigerung der Zahl der Absolventen um 66 Prozent seit 2005
Düsseldorf (ots) - Die Situation auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure hat sich im letzten Jahr erstmals seit Jahren entspannt. Der dämpfende Einfluss des Ingenieurengpasses auf Innovationsfähigkeit und Wirtschaftswachstum lässt daher etwas nach. Dazu beigetragen haben auch die Absolventenzahlen in ...
mehrNeue Dialogkultur für Großprojekte / VDI veröffentlicht Stellungnahme zur Umsetzung von Infrastrukturprojekten
Düsseldorf (ots) - Vor dem Hintergrund der schwierigen Umsetzung von Großprojekten in Deutschland, hat der VDI Verein Deutscher Ingenieure hierzu eine Stellungnahme mit dem Titel "Infrastruktur für unsere Zukunft - Gesellschaftlich tragfähige Lösungen gemeinsam entwickeln" veröffentlicht. Im Rahmen eines ...
mehrBoomende IT-Branche bietet beste Karrierechancen / Im Durchschnitt 3,7 offene Stellen je arbeitslosem Informatiker
Düsseldorf (ots) - Informatiker haben aufgrund der guten Auftragslage und den Wachtumsprognosen für die IT-Branche hervorragende Karrierechancen. Dieses Ergebnis geht aus den aktuellen Arbeitsmarktzahlen und einer Expertenbefragung des VDI Verein Deutscher Ingenieure hervor. "Laut der jährlichen CeBIT-Umfrage des ...
mehrVDI-/IW-Ingenieurmonitor Januar 2013 / Spürbarer saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit in Ingenieurberufen / Dennoch 2,6 offene Stellen je Arbeitslosem
Düsseldorf (ots) - Insgesamt waren im Januar 2013 in den Ingenieurberufen 67.800 offene Stellen zu besetzen. Dabei wurden in mehr als der Hälfte der Fälle Bewerber mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (20.300) und Energie- und Elektrotechnik (15.500) gesucht. Dem gegenüber standen 26.274 ...
mehrKonjunkturell bedingter Rückgang der offenen Ingenieurstellen / Aber immer noch dreimal mehr offene Stellen als Arbeitslose
Düsseldorf (ots) - Im Dezember 2012 waren insgesamt 71.900 offene Stellen in Ingenieurberufen zu besetzen. Damit ist im Vergleich zum Vormonat ein Rückgang um 4.700 Stellen (6,1 Prozent) zu verzeichnen. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden Bewerber mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (21.700) ...
mehr
Produktionsverlagerungen auf neuem Tiefstand / Auf jeden vierten Verlagerer kommt ein Rückverlagerer / Asiatische Länder verlieren als Produktionsstandort an Bedeutung
Düsseldorf (ots) - Der Produktionsstandort Deutschland liegt deutlich im Trend: Die Produktionsverlagerung ins Ausland hat 2012 den niedrigsten Stand seit Mitte der Neunzigerjahre erreicht. Das zeigen aktuelle Ergebnisse der Erhebung "Produktionsverlagerungen und Auslandsproduktion", die das Fraunhofer-Institut ...
mehrKonjunktur sorgt für Entspannung am Ingenieurarbeitsmarkt / Engpass mit sieben offenen Stellen je arbeitslosem Ingenieur bei Maschinen- und Fahrzeugtechnikern am gravierendsten
Düsseldorf (ots) - Im November 2012 waren insgesamt 76.600 offene Ingenieurstellen zu besetzen. Damit ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang von 2.000 offenen Stellen zu verzeichnen. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden Ingenieure mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (23.900) und Energie- ...
mehrUngeheuer neuer VDI-Präsident / Vorstandsvorsitzender der Schott AG löst Prof. Bruno O. Braun ab
Düsseldorf (ots) - Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer ist neuer Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ungeheuer wurde am 21. November 2012 von der Vorstandsversammlung des VDI einstimmig zum Präsidenten gewählt. Der 62-jährige Vorstandsvorsitzende der Mainzer Schott AG tritt sein Amt zum 1. Januar 2013 an. Ungeheuer schloss sein Maschinenbaustudium an der RWTH ...
mehrGute Jobaussichten für Ingenieure trotz wirtschaftlicher Eintrübung / Hoher Bedarf an Ingenieuren mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Energie- und Elektrotechnik
Düsseldorf (ots) - Im Oktober 2012 waren insgesamt 78.600 offene Ingenieurstellen zu besetzen. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden Ingenieure mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (24.700) und Energie- und Elektrotechnik (18.500) gesucht. Dem gegenüber standen 23.483 arbeitslose Ingenieure. Am ...
mehrIngenieurengpass bleibt weiterhin alarmierend / Neuer VDI-/IW-Ingenieurmonitor weist 80.500 unbesetzte Stellen aus
Düsseldorf (ots) - Im September 2012 waren gesamtwirtschaftlich in den Ingenieurberufen 80.500 Stellen nicht besetzt, die meisten davon in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik mit 25.500 offenen Stellen. In der Energie- und Elektrotechnik konnten 18.700 Stellen nicht besetzt werden. Dem gegenüber waren zum ...
mehrVDI fordert Ausbau der Verteilnetze und "Roadmap Gebäudesanierung" / Neues Positionspapier "Integration der Erneuerbaren Energien"
Düsseldorf (ots) - Auf seinem energiepolitischen Symposium in Berlin präsentierte der VDI Verein Deutscher Ingenieure das neue Positionspapier "Integration der Erneuerbaren Energien". Um die anspruchsvollen Ziele der Energiewende umsetzen zu können, bedarf es aus VDI-Sicht nicht nur des massiven Ausbaus, sondern ...
mehr