Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Bundespolizeiakademie mehr verpassen.

Bundespolizeiakademie

BPOL-AKAD: Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten zum Thema "Herausforderungen und Lösungen im Kontext irregulärer Migration"

BPOL-AKAD: Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten zum Thema "Herausforderungen und Lösungen im Kontext irregulärer Migration"
  • Bild-Infos
  • Download

Lübeck (ots)

Vom 3. bis 5. November tagte die Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten in Deutschland in der norddeutschen Hansestadt zum Thema "Herausforderungen und Lösungen im Kontext irregulärer Migration". Die Tagung wurde vom Präsidenten der Bundespolizeiakademie, Herrn Strandt, ausgerichtet. Die vor rund 75 Jahren als Verein gegründete Arbeitsgemeinschaft bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen zwischen Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten aus dem gesamten Bundesgebiet. Ihr Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit stetig weiter zu verbessern, polizeiliche Strategien und Sicherheitskonzepte zu diskutieren. Frau Rietig, Leiterin des Zentrums für Migration an der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, zog in ihrem Vortrag "Sechs Monate Migrationswende auf dem Prüfstand" eine Zwischenbilanz zu den aktuellen migrationspolitischen Entwicklungen. Herr Prof. Dr. Pries, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, betrachtete in seinem Vortrag "Irreguläre Migration - Ursachen und nachhaltige Lösungsansätze" die strukturellen Hintergründe und mögliche Ansätze zu fortwährend wirksamer Migrationssteuerung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Einen weiteren wichtigen Programmpunkt bildete die Vorstellung des Projekts "meet2respect" durch Herrn Imam Cetin. Das Projekt führt gemeinsame Schulbesuche von Imamen und Rabbinern durch, um frühzeitig interkulturelle Kompetenzen zu fördern und Vorurteile abzubauen. Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Herr Dr. Romann, hielt einen Vortrag über Migration sowie deren Auswirkungen auf polizeiliches Handeln aus Sicht der Bundespolizei. Der Hamburger Polizeipräsident, Herr Schnabel, stellte gemeinsam mit dem Präsidenten der Bundespolizeidirektion Hannover, Herrn Schuol, und dem Generalstaatsanwalt, Herrn Dr. Fröhlich, Optimierungsmöglichkeiten für aufenthaltsbeendende Maßnahmen bei Intensivtätern und Ordnungsstörern am Beispiel Hamburgs vor. Bei der Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft traten der langjährige ehemalige Vorsitzende, Herr Lange, Polizeipräsident in Dortmund, und der langjährige stellvertretende Vorsitzende, Herr Dr. Blümel, Präsident der Bundespolizeidirektion München, nicht mehr zur Wahl an. Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Frau Dr. Slowik Meisel, Präsidentin der Polizei Berlin, dankte beiden herzlich für ihr herausragendes Engagement in den vergangenen Jahren. Neu im Vorstand sind der Polizeipräsident der Polizei Hamburg, Herr Schnabel, und der Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, Herr Schuol, die als stellvertretende Vorsitzende gewählt wurden. Neben dem fachlichen Austausch wurden die Teilnehmenden vom Stadtpräsidenten der Hansestadt Lübeck, Herrn Schumann, zu einem Empfang im Rathaus begrüßt. Abschließend würdigte Frau Dr. Slowik Meisel die Bedeutung enger Zusammenarbeit zwischen Polizei, anderen Behörden und gesellschaftlichen Akteuren. Nur so wäre den Herausforderungen, die sich im Kontext irregulärer Migration ergeben, nachhaltig wirksam zu begegnen.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeiakademie
Pressestelle
Tel. 0451 49055-1026
Mail: bpolak.oea@polizei.bund.de

Original-Content von: Bundespolizeiakademie, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Bundespolizeiakademie
Weitere Meldungen: Bundespolizeiakademie