POL-GOE: Polizeidirektion Göttingen ruft Aktionsmonat gegen sexualisierte Gewalt an Frauen aus
Göttingen (ots)
Im Jahr 2024 sind im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen mehr als 600 Frauen Opfer einer Vergewaltigung, eines sexuellen Übergriffs, einer Nötigung oder einer sexuellen Belästigung geworden. Für das laufende Jahr zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung der Fallzahlen ab. Und dabei handelt es sich nur um das sogenannte Hellfeld - wie viele Taten nicht angezeigt werden, kann nur geschätzt werden. Die Polizeidirektion Göttingen möchte auf diesen Umstand aufmerksam machen und ruft den November daher zum Aktionsmonat gegen sexualisierte Gewalt an Frauen aus. Er wird von vielfältigen Aktionen begleitet, die allesamt deutlich machen: Die Schuld liegt nie beim Opfer.
Sexualisierte Gewalt bezeichnet jeden Übergriff auf die sexuelle Selbstbestimmung und beinhaltet eine gewaltvolle Handlung mit sexuellem Bezug, die ohne Zustimmung erfolgt. Die Formen der sexualisierten Gewalt beschränken sich nicht nur auf körperliche Handlungen, sondern auch auf psychischen Druck, wie anhaltende Belästigung, Drohungen, übermäßigen Kontrollzwang, oder auch sonstige Grenzüberschreitungen, wie anzügliche Gesten, Worte und Blicke oder sexuelle Anspielungen ("Catcalling"). Sexualisierte Gewalt ist kein Ausdruck von Lust oder Erotik, es ist ein Akt der Machtausübung. "Die Statistiken und der besorgniserregende Ausblick auf das laufende Jahr zeigen uns einmal mehr, dass wir als Polizei unsere Bemühungen noch weiter intensivieren müssen und das Thema sexualisierte Gewalt noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden muss. Wir haben uns deshalb für eine umfangreiche Kampagne entschieden, die sensibilisiert, aber auch Aufklärung leistet und zu kritischem Denken anregt", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, mit Blick auf den Aktionsmonat. "Gleichzeitig wollen wir Betroffenen Mut machen, sich zu öffnen und sich uns anzuvertrauen, wenn sie Opfer von Missbrauch oder Gewalt geworden sind."
Podcast, Postkarten-Aktion und Social Media-Kampagne
Als Aktionsmonat hat die Polizeidirektion Göttingen bewusst den November gewählt, der traditionell im Zeichen der UN Women-Kampagne "Orange The World" steht. Auftakt wird ein zweiteiliger Podcast mit der Journalistin Isabel Moss sein, in dem es um toxische Beziehungen, Gewalt in der Partnerschaft und Auswege aus der emotionalen Abhängigkeit gehen wird. Der erste Teil ist ab Mittwoch, 5. November, überall dort zu finden, wo es Podcasts gibt (https://lets-talk-podcast-polizei-niedersachsen.podigee.io/).
Um wahre Erlebnisse von Frauen geht es in einem Video von zwei Social Media Cops der Polizeidirektion Göttingen: Lena und Annina tragen Geschichten vor, die Instagram-Userinnen eingesendet haben und in denen es um ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in unterschiedlichster Ausprägung geht. Das Video ist ab dem 17. November 2025 auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Polizei Niedersachen unter https://www.youtube.com/@PolizeiNiedersachsen/featured zu finden. Aus diesen Einsendungen entstammen auch die Zitate, die für eine Postkarte verwendet wurden, die im November im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen ausgelegt wird und auch auf diese Weise auf das Thema, aber auch auf Hilfsangebote aufmerksam machen soll.
Begleitet und beworben wird der Aktionsmonat mit einer Social Media-Kampagne auf den Kanälen der Polizeidirektion Göttingen, um auch auf diesem Wege die Zielgruppe zu erreichen, aufzuklären und zur Anzeige zu ermutigen, wenn es bereits zu strafbaren Handlungen gekommen ist.
Höhepunkt: Ausstellung "Was ich anhatte"
Höhepunkt des Aktionsmonats wird die Ausstellung "Was ich anhatte" sein, die auf Einladung der Polizeidirektion vom 24. bis 28. November 2025 in der Stadthalle Northeim gastiert. Sie zeigt Kleidungsstücke von Frauen, die sie während eines sexuellen Übergriffs getragen haben. Begleitet werden die Exponate von Berichten der Betroffenen über die Tat selbst, aber auch über persönliche Erfahrungen und den Umgang mit dem Trauma. Die Wander-Ausstellung vermittelt in erster Linie aber die Botschaft: Sexualisierte Gewalt hat nichts mit der Kleidung der Opfer zu tun. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 25. bis 28. November 2025 von 14 bis 17 Uhr in der Stadthalle Northeim besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Beteiligung am Orange Day
Neben den eigenen Aktionen beteiligt sich die Polizeidirektion Göttingen auch in diesem Jahr wieder an der Kampagne von UN Women "Orange The World". Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt an Frauen wird das Dienstgebäude der Direktion in Göttingen am 25.11.2025 in Orange angestrahlt, zudem wird die orangene Fahne gehisst, um Solidarität und Zusammenhalt mit allen von Gewalt betroffenen Frauen zu verdeutlichen.
"Statistisch gesehen erlebt jede dritte Frau in Deutschland einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt. Bei den meisten hinterlassen diese Taten lebenslange Spuren. Das dürfen wir nicht zulassen und müssen einen besonderen Fokus auf die Prävention legen. Junge Menschen müssen moralische und rechtliche Grenzen kennen, andererseits aber auch so gestärkt werden, dass sie sich gegen unerwünschte Handlungen zur Wehr setzen können. Ihnen das beizubringen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe", sagt Tanja Wulff-Bruhn abschließend.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail:  pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
Original-Content von: Polizeidirektion Göttingen, übermittelt durch news aktuell


