Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Bundespolizeidirektion Berlin mehr verpassen.

Bundespolizeidirektion Berlin

BPOLD-B: Bilanz der Bundespolizeidirektion Berlin zum Mitführverbot von gefährlichen Gegenständen auf ausgewählten Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg

Berlin (ots)

Über die Verbote des Waffengesetzes hinaus untersagte die Bundespolizei das Mitführen von gefährlichen Gegenständen (z. B. Tierabwehrsprays, und Schlaggegenstände), die gegen Menschen eingesetzt werden können und geeignet sind, erhebliche Verletzungen herbeizuführen.

Das Mitführverbot galt vom 1. Oktober 2025 bis zum 17. November 2025, jeweils täglich von 14 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages an den 15 Berliner Bahnhöfen Hauptbahnhof, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Gesundbrunnen, Spandau, Jungfernheide, Wedding, Ostbahnhof, Warschauer Straße, Ostkreuz, Lichtenberg, Neukölln, Hermannstraße, Südkreuz und dem Brandenburger Bahnhof Potsdam HBF.

Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei kontrollierten in den sechseinhalb Wochen der Geltungsdauer 10.723 Personen und stellten bei 509 Personen insgesamt 561 Gegenstände sicher. Bei 200 Fällen lag ein Verstoß gegen die Allgemeinverfügung vor, bei 289 Fällen lagen durch den Besitz bzw. das Mitführen Verstöße gegen das Waffengesetz bzw. der in Berlin geltenden Waffen- und Messerverbotszone im ÖPNV vor.

Konkret wurden 255 verschiedene Messer, 159 Reizstoffe, 39 Hiebwaffen, 15 Waffen, 86 potentielle Schlag- und Stichgegenstände sowie 7-mal Pyrotechnik sichergestellt bzw. beschlagnahmt. Bei den Kontrollmaßnahmen deckten die Einsatzkräfte zudem weitere Straftaten (774) auf. Hierbei handelte es sich in den meisten Fällen um Gewaltdelikte (194). Des Weiteren ergaben die Kontrollen auch Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz (137) sowie Betäubungsmitteldelikte (128) und führten zu 836 Fahndungstreffern. In 62 Fällen konnten offene Haftbefehle vollstreckt werden.

Gewalttaten im Bahnbereich sind ein bedeutsames Kriminalitätsphänomen. Durch den Einsatz von Waffen und gefährlichen Gegenständen verzeichnete die Bundespolizei in der Vergangenheit eine zunehmend höhere Gewaltintensität und damit verbunden schwerere Verletzungen der Geschädigten. Mitunter setzten Tatverdächtige dabei Tierabwehrsprays oder Schlag- und Stichgegenstände ein.

Aus Sicht der Bundespolizei ist der Einsatz erfolgreich verlaufen und hat zu einem Sicherheitsgewinn im Berliner Bahnverkehr beigetragen.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

Original-Content von: Bundespolizeidirektion Berlin, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Bundespolizeidirektion Berlin
Weitere Meldungen: Bundespolizeidirektion Berlin
  • 17.11.2025 – 14:35

    BPOLD-B: Kontrolle nach gefährlichen Gegenständen führt zu Wohnungsdurchsuchung

    Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg (ots) - Freitagnachmittag kontrollierten Bundespolizistinnen und -polizisten einen jungen Mann am S-Bahnhof Warschauer Straße, der neben einem Tierabwehrspray noch weitere polizeirelevante Gegenstände bei sich hatte. Gegen 16:30 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizei im Rahmen der Durchsetzung der zu diesem Zeitpunkt ...

  • 17.11.2025 – 14:20

    BPOLD-B: Brutaler Angriff auf drei Personen - Täter in Untersuchungshaft

    Berlin - Charlottenburg-Wilmersdorf (ots) - In der Nacht zu Sonntag nahmen die Polizei Brandenburg und die Bundespolizei einen Mann fest, nachdem dieser Reisende getreten und mehrfach geschlagen haben soll. Gegen 3:30 Uhr soll ein Mann am S-Bahnhof Messe-Süd unvermittelt einer älteren Frau gegen den Kopf getreten und anschließend mehrfach mit Faustschlägen auf ...

  • 17.11.2025 – 14:02

    BPOLD-B: Reisender nach gezeigter Zivilcourage angegriffen

    Berlin - Marzahn-Hellersdorf (ots) - Sonntagabend griffen vier Männer einen Reisenden an, der zuvor einer Frau in einer S-Bahn helfen wollte. Gegen 18:20 sollen vier Unbekannte eine Frau in einer S-Bahn der Linie 7 während der Fahrt zum S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße verbal angegriffen haben. Ein Reisender bemerkte den Vorfall und stellte die vier Männer zur Rede. Unmittelbar darauf sollen die Personen den ...