Polizeipräsidium Mittelfranken
POL-MFR: (914) Aktion zur Erhöhung der Schulwegsicherheit in Mittelfranken - Bilanz der ersten Schulwoche
Mittelfranken (ots)
Beamte zahlreicher mittelfränkischer Polizeidienststellen führten zum Start des neuen Schuljahrs 2025/2026 im Umfeld verschiedener Schulen Kontrollen zur Erhöhung der Schulwegsicherheit durch. Diese Aktion zielte darauf ab, die Bevölkerung besonders in den ersten Schultagen nach den Sommerferien erneut auf die Gefahren des Schulwegs aufmerksam zu machen.
Während der ersten Schulwoche (16.09. - 19.09.2025) lag der Schwerpunkt bei der Einhaltung der Gurtanlegepflicht sowie der ordnungsgemäßen Sicherung der Kinder. Zudem legten die Polizisten ein besonderes Augenmerk auf behindernd oder gefährdend abgestellte Fahrzeuge. Darüber hinaus führten die Einsatzkräfte Geschwindigkeitskontrollen im Umfeld um die Schulen durch.
Im Hinblick auf die Gurtanlegepflicht sowie die Kindersicherung stellten die Beamten fest, dass sich ein Großteil der kontrollierten Personen an die geltenden Vorschriften hielt. Dennoch registrierten die Einsatzkräfte 98 Fälle, bei denen die Eltern selbst nicht angeschnallt waren. 56 Verkehrsteilnehmer hatten ihre Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert.
Um die Verkehrssicherheit rund um den Schulweg weiter zu erhöhen, werden die mittelfränkischen Polizistinnen und Polizisten ihre Kontrollen im Rahmen der bayernweiten Aktion 'Sicher zur Schule - Sicher nach Hause' in den kommenden Wochen fortführen. Das Polizeipräsidium Mittelfranken bittet hierbei um Ihre Unterstützung. Seien Sie den Kindern und anderen Verkehrsteilnehmern ein Vorbild, indem Sie
- an Schulen besonders vorsichtig fahren und unbedingt die geltenden Geschwindigkeitbeschränkungen beachten - vom Gas gehen und bremsbereit sind, wenn Kinder in Sichtweite sind - in verkehrsberuhigten Bereichen die Schrittgeschwindigkeit einhalten - nicht an Einmündungen, im Kreuzungsbereich, auf Geh- und Radwegen oder an sonstigen Stellen parken, an denen es nicht erlaubt ist - vor Schulen nicht in zweiter Reihe parken und die Haltverbote beachten - an Haltestellen von Bussen und Straßenbahnen immer damit rechnen, dass Kinder unvermittelt auf die Fahrbahn laufen könnten - Kinder nicht im absoluten Haltverbot ein- oder aussteigen lassen - die Gurtanlegepflicht beachten und die Kinder mit den erforderlichen Rückhaltesystemen sichern
Das Polizeipräsidium Mittelfranken rät außerdem:
Legen Sie den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu Fuß zurück, bis dieses selbstständig und sicher zur Schule laufen kann. Sollten Sie dennoch darauf angewiesen sein, mit dem Auto zu fahren, planen Sie hierfür genügend Zeit ein. Denn gerade Stress und Hetze machen unaufmerksam.
Erstellt durch: Christian Seiler / mc
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell