POL-HI: Team der Hildesheimer Kontaktbeamten wieder komplett - bürgerorientierte Polizeiarbeit in einem besonderen Fokus
Hildesheim (ots)
HILDESHEIM - (jpm) Bereits im Frühjahr und Herbst des vergangenen Jahres sind die langjährigen Kontaktbeamten (KOB) Michael Hartleib und Bernd Wiltzsch in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Mit Ablauf des Monats April dieses Jahres verabschiedete Inspektionsleiter Michael Weiner auch Frank Meißner nach 45 Dienstjahren, in denen er 26 Jahre lang als KOB tätig war, in den Ruhestand.
Nach dem Weggang von Michael Hartleib hatte Polizeioberkommissar Lars Beisenherz dessen Dienstgeschäfte im letzten Jahr übernommen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5725059).
Im April dieses Jahres stieß Christoper Kurpjuhn als Kontaktbeamter dazu. Der 29-Jährige hat seinen Dienst bei der Landespolizei 2014 begonnen. Im Jahr 2018 wurde der Polizeioberkommissar nach Hildesheim versetzt, wo er mit einer kurzen Unterbrechung als Ermittler überwiegend im Einsatz- und Streifendienst seinen Dienst versah.
Zusammen mit Kriminaloberkommissarin Jeanette Deutschländer, die ihren Dienst Anfang Oktober bei der Polizeiinspektion Hildesheim antrat, ist das Dreierteam der Kontaktbeamten nun wieder komplett. Dabei ist die 40-Jährige in der Schützenwiese keinesfalls unbekannt. Bereits zwischen 2010 und 2016 war die Oberkommissarin im Einsatz- und Streifendienst tätig, ehe sie für vier Jahre in das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth wechselte. Anschließend ging es für Jeanette Deutschländer, nach einer zwischenzeitlichen mehrmonatigen Verwendung im Zentralen Kriminaldienst der Polizei Hildesheim, zur Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen, wo sie bis Ende September ihren Dienst versah.
Die Kontaktbereichsbeamten gehören dem Präventionsteam der PI Hildesheim unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Falk Blickwede an. Dazu gehören die Verkehrs- und die Kriminalprävention sowie die Leitung bzw. Koordinierung der Jugendverkehrsschule in der Steingrube.
"Wir setzen ungeachtet der besonderen Herausforderungen und Entwicklungen auf eine bürgerorientierte Polizeiarbeit. Es ist sehr erfreulich, dass unser Team der Kontaktbeamten nun wieder vollständig ist. Damit wird das Vertrauen in unsere Arbeit in der Stadt weiter gestärkt. Wir sind unmittelbar im öffentlichen Raum, an Schulen oder Kindergärten präsent und ansprechbar. Ein besonderer Wert an sich in der heutigen Zeit", sagte Michael Weiner, Leiter der hiesigen Inspektion.
Die Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Kontaktbeamten sind im Stadtgebiet Hildesheim wie folgt unterteilt:
Lars Beisenherz: Innenstadt, Oststadt, Hohnsensee, Marienburger Höhe, Itzum, Marienburg, Achtum/Uppen, Einum.
Christopher Kurpjuhn: Bavenstedt, Drispenstedt, Stadtfeld, Nordstadt, Hafen-/Flughafengebiet, Fahrenheitgebiet, Pferdeanger.
Jeanette Deutschländer: Ochtersum, Godehardikamp, Moritzberg, Neuhof, Marienrode, Bockfeld, Himmelsthür, Sorsum.
Neben den Kontaktbereichsbeamten in der Stadt Hildesheim haben auch die Polizeikommissariate Sarstedt, Bad Salzdetfurth sowie Alfeld diese Dienstposten mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen besetzt. Dazu kommen die Innenstadtwache sowie insgesamt 14 Polizeistationen im Landkreis Hildesheim. Die aktuellen organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Polizeiinspektion Hildesheim sind damit einhergehend auf eine ausgeprägte unmittelbare Bürgernähe sowie Ansprechbarkeit vor Ort ausgerichtet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Original-Content von: Polizeiinspektion Hildesheim, übermittelt durch news aktuell