POL-PB: Polizei verleiht Plakette "Zuhause sicher"
Salzkotten-Niederntudorf (ots)
(ivdh) Gerade zur dunklen Jahreszeit sind Einbrecher wieder besonders aktiv. Um sich gegen ungebeten Gäste zu schützen, ist das Ehepaar Verhufen aus Salzkotten-Niederntudorf zum Thema Einbruchschutz tätig geworden. Das sehr erfolgreich, denn kürzlich hat Kriminalhauptkommissarin Simone Höing vom Kommissariat Prävention/Opferschutz ihnen die Plakette des Netzwerks "Zuhause sicher" verliehen.
"Vor einigen Jahren wurde in unserer Nachbarschaft eingebrochen. Deshalb haben wir unser Haus sicherer ausgestattet, um möglichen Einbrechern den Zugang zu unserem Zuhause deutlich zu erschweren. Die Polizei unterstütze uns bei der Beratung. Wir erzählen das natürlich überall weiter, um auch unsere Freunde und Bekannte auf das Thema Einbruchschutz aufmerksam zu machen", erzählt Bernhard Verhufen.
Nach und nach tauschten die Bewohner die Haustür und ihre Fenster aus, um ihren Lebensmittelpunkt zu schützen. "Wenn wir im Urlaub sind, leert unser Nachbar regelmäßig den Briefkasten aus. Elektrische Rollläden mit Zeitschaltuhr und eingeschaltete Lampen sollen unsere Anwesenheit simulieren", so Gisela Verhufen.
Das Netzwerk "Zuhause sicher" ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, Bürgerinnen und Bürger für die Wichtigkeit von Einbruchschutz und Brandschutz zu sensibilisieren. Als Partner fungieren neben der Polizei zahlreiche zertifizierte Fachbetriebe aus dem regionalen Handwerk.
Simone Höing erklärt: "Eine einhundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Aber einige Sicherheitsmaßnahmen vermindern erheblich das eigene Risiko, und erhöhen gleichzeitig jenes für den Einbrecher, entdeckt oder gefasst zu werden. Bisher sind uns keine Einbrüche in Häuser bekannt, die eine Plakette tragen."
"Niemand sollte sorglos davon ausgehen, dass bei ihm nicht eingebrochen wird! Darum raten wir dazu, eigene vorbeugende Schutzmaßnahmen zu treffen", so Höing.
Es wird empfohlen alle gefährdeten Fenster, Türen und sonstige Gebäudeöffnungen mit mechanischer Sicherheitstechnik nach der polizeilichen Empfehlungspraxis zu versehen. Dazu gehört beispielsweise eine Mehrfachverriegelung der Haustür oder nach DIN-Norm zertifizierte Fenster und Terrassentüren mit Pilzkopfverriegelung und abschließbaren Fenstergriffen. Kompensationen durch zertifizierte und geprüfte Nachrüstprodukte sind auch möglich. Darüber hinaus zählen installierte Rauchmelder in Schlafzimmern und Fluren, ein Telefon am Bett und eine gut sichtbare Hausnummer zu den Voraussetzungen für eine Plakettenvergabe des Netzwerks "Zuhause sicher". Die Plakette ist nicht käuflich zu erwerben.
Eine kompetente Sicherheitsberatung in Sachen Einbruchschutz bietet das zuständige Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Paderborn. Diese Beratung ist in allen Fällen kostenlos. Informationen und Kontakte auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell