POL-PB: Betrug mit der Masche "Falscher Polizeibeamter"
Paderborn (ots)
(ivdh) Ein 62-Jähriger aus dem Kreis Höxter ist am Montag, 27. Oktober, in Paderborn Opfer eines Schockanrufes durch einen falschen Polizeibeamten geworden. Der Gesamtschaden liegt im hohen fünfstelligen Bereich.
Um 14:15 Uhr erhielt der Mann einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten, der sich als "Dr. Berger" ausgab. Er behauptete, dass die Ehefrau des Mannes einen schweren Unfall verursacht habe, geflüchtet sei und festgenommen worden wäre. Als Kaution müsse der Mann nun eine fünfstellige Summe bei einer Anwaltskanzlei hinterlegen. Während der Fahrt hielt der Betrüger das Telefonat aufrecht und leitete den 62-Jährigen schließlich zu einem neuen Treffpunkt nach Paderborn um.
Dort übergab der Mann die vermeintliche Kaution an einen Abholer, der sich als "Herr Bach" ausgab. Bei ihm soll es sich um einen Mann von schlanker Statur mit osteuropäischem Akzent gehandelt haben. Er trug einen Kapuzenpullover und eine graue Jogginghose. Im Anschluss an die Übergabe sollte der 62-Jährige zum Amtsgericht Paderborn fahren, um seine Frau abzuholen. Erst als er dort zufällig einen Anruf von ihr erhielt, erkannte der Mann, dass er betrogen worden war. Er erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei warnt eindringlich vor allen Arten des Telefonbetrugs, bei denen sich die Betrüger oft als falsche Polizeibeamte, Richter oder Staatsanwälte ausgeben. Die Behörde rät dazu, sofort aufzulegen und sich nicht auf ein Gespräch mit den Telefonbetrügern einzulassen. Die Betrüger sind geschult und in der Lage, einen massiven psychischen und emotionalen Druck aufzubauen. Stattdessen sollten Angerufene ihre echten Angehörigen anrufen und zudem Anzeige bei der Polizei erstatten. Auf keinen Fall sollten am Telefon Angaben zu Daten oder Wertgegenständen gemacht werden.
Gleichzeitig erinnert die Polizei daran, dass sie oder andere Behörden niemals nach Bargeld oder Wertgegenständen fragt. Bei solchen Anrufen handelt es sich immer um einen Betrug. Die Polizei Paderborn hat unter dem Motto "Geschockt am Telefon? Auflegen" bereits vor einiger Zeit eine Kampagne gestartet. Alle Informationen dazu sind auf der Homepage: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen hinterlegt.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell