Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Rheinpfalz mehr verpassen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Banken als Partner im Kampf gegen Telefonbetrug - 2.Webinar von Polizeipräsidium Rheinpfalz und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

POL-PPRP: Banken als Partner im Kampf gegen Telefonbetrug - 2.Webinar von Polizeipräsidium Rheinpfalz und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
  • Bild-Infos
  • Download

Ludwigshafen (ots)

In Kooperation mit dem Landeskriminalamt (LKA RP) haben Präventionsexperten des Polizeipräsidiums Rheinpfalz am 22. September 2025 rund 200 Bankmitarbeitende in einem Online-Webinar zum Thema "Telefonbetrug - Erkennen, Handeln, Schützen" geschult.

Das einstündige Webinar stieß auf überregionales Interesse und zählte Teilnehmende aus Hamburg, Berlin und München. Die bundesweite Resonanz zeigt die Aktualität des Themas für Kreditinstitute.

Betrüger setzen ältere Menschen täglich unter Druck. Kunden, die nervös am Schalter erscheinen, wollen oft große Bargeldmengen abheben oder wirken emotional aufgewühlt. In solchen Momenten werden Bankangestellte zur entscheidenden Schutzbarriere zwischen Tätern und Opfern.

In dem Webinar wurden die häufigsten Betrugsarten beleuchtet. Beim Enkeltrick geben sich die Täter beispielsweise als Verwandte in einer Notlage aus und fordern eine sofortige Geldübergabe. Falsche Polizeibeamte warnen vor angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft und wollen Geld und Wertsachen "sicher" in Verwahrung nehmen. Bei Schockanrufen wird von erfundenen Unfällen mit Verwandten berichtet, die angeblich Kaution benötigen.

Die Schulung richtete sich gezielt an Mitarbeitende aus den Bereichen Beratung, Service, Kasse und Zahlungsverkehr, da sie direkten Kundenkontakt haben.

Inhalt der Schulung war ein praxistauglicher Handlungsplan. Bankmitarbeitende sollten Kunden, die nervös wirken oder ungewöhnlich hohe Geldbeträge abheben möchten, direkt ansprechen.

Der Beitrag der Opferschutzbeauftragten des Polizeipräsidiums, Frau Jana Mohr, rundete das Programm ab. Eine sachlich-empathische Gesprächsführung ist wichtig, wenn Kunden bereits Opfer geworden sind. Vorwürfe verstärken das Schamgefühl der Betroffenen und erschweren eine weitere Unterstützung.

Michael Lerch, der Leiter der Zentralen Prävention, betonte, dass Kreditinstitute eine Schlüsselrolle beim Schutz gefährdeter Kundinnen und Kunden spielen.

Nach der ersten erfolgreichen Online-Schulung mit rund 300 Teilnehmenden im Juli 2025 plant das Polizeipräsidium weitere Webinar-Termine. Das digitale Format ermöglicht es, schnell viele Bankmitarbeitende zu erreichen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 23.09.2025 – 13:36

    POL-PPRP: Rollerfahrer bei Unfall verletzt

    Ludwigshafen (ots) - Am Montag (22.09.2025), gegen 14:30 Uhr, kam es an der Kreuzung der Hohenzollernstraße mit der Bürgermeister-Grünzweig-Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem 58-jährigen Autofahrer und einem 79-jährigen Motorrollerfahrer, nachdem der Autofahrer die Vorfahrt des Rollerfahrers missachtete. Der Rollerfahrer stürzte und verletzte sich leicht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe ...

  • 23.09.2025 – 13:35

    POL-PPRP: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

    Mutterstadt (ots) - Am Montag, zwischen 18:50 und 22:50 Uhr, wurde in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bohligstraße in Mutterstadt, zwischen Ludwigshafener Straße und Turnhallenstraße, eingebrochen. Es wurden Schmuck und Bargeld entwendet. Wer hat die Taten beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 ...