Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeiinspektion Osnabrück mehr verpassen.

Polizeiinspektion Osnabrück

POL-OS: Osnabrück/Hasbergen: Theaterstück "Fall ich drauf rein? - NEIN!" feiert 100. Aufführung in Hasbergen

POL-OS: Osnabrück/Hasbergen: Theaterstück "Fall ich drauf rein? - NEIN!" feiert 100. Aufführung in Hasbergen
  • Bild-Infos
  • Download

Osnabrück (ots)

Mit großem Erfolg feierte das Präventionstheaterstück "Fall ich drauf rein? - NEIN!" seinen 100. Auftritt. Rund 200 Frauen erlebten beim Frauenfrühstück der Gemeinde Hasbergen die eindrucksvolle und zugleich unterhaltsame Inszenierung der Theatergruppe Silberdisteln 2.0. Das Stück wurde 2019 von der Polizeiinspektion Osnabrück gemeinsam mit dem Präventionsverein Osnabrück initiiert und thematisiert die Maschen von Schockanrufen und anderen Betrugsformen zum Nachteil älterer Menschen.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Martin Schmitz, Leiter des Präventionsteams der Polizei Osnabrück. Er führte das Publikum durch den Vormittag und griff die dargestellten Szenen auf, um gemeinsam zu diskutieren, wie man Schockanrufe erkennt und sich wirksam schützt. Im Stück wird der Fall eines Mannes gezeigt, der angeblich eine Anzahlung für eine Eigentumswohnung seiner Mutter leisten müsse, um sie vor der Obdachlosigkeit zu bewahren. Beim Abheben der geforderten 35.000 Euro stößt er jedoch auf einen Warnhinweis der Polizei in der Bankfiliale - ein Hinweis, der ihm letztlich die Augen öffnet und den Betrugsversuch verhindert.

Die anschließende Publikumsfrage, wer überzeugt sei, niemals Opfer eines Schockanrufs zu werden, führte zu zahlreichen Meldungen - doch eine persönliche Schilderung zeigte eindrucksvoll, wie perfide Täter vorgehen: Eine Teilnehmerin berichtete emotional bewegt, wie sie ein Anruf erreichte, in dem man ihr vorgaukelte, ihre Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und müsse ohne sofortige Kautionszahlung ins Gefängnis. "In dem Moment war ich komplett überfordert. Ich wollte nur meiner Tochter helfen", berichtete die Frau. Ihre Erfahrung: "Jeder kann Opfer werden."

Gemeinsam mit dem Publikum erarbeitete Martin Schmitz zentrale Schutzmechanismen: - Rückruf bei Angehörigen, um die Echtheit der geschilderten Notlage zu prüfen - sofortige Kontaktaufnahme mit der Polizei - über den Notruf 110 "Nur so können wir schnell reagieren und Täter im besten Fall festnehmen", betonte Schmitz. Am Ende nahmen rund 200 weitere Multiplikatorinnen wichtiges Wissen mit nach Hause - und werden dieses in ihren Familien und Netzwerken weitergeben.

Interesse an einer Aufführung? Vereine, Verbände, Kommunen und weitere Interessierte können das Präventionsteam der Polizei Osnabrück für weitere Termine anfragen: praevention@pi-os.polizei.niedersachsen.de

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Osnabrück
Michael Außendorf
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Osnabrück, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Osnabrück
Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Osnabrück