Topthema: Arbeitsmarkt

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
DGB-Chef Reiner Hoffmann: Schulden sind kein Problem, Staat muss mehr investieren
Berlin (ots) - Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), plädiert trotz des Schuldenberges für höhere staatliche Investitionen. Im Corona-Jahr 2020 sei "der Arbeitsmarkt vor dem Absturz bewahrt worden, und die Hilfen haben stabilisierend gewirkt. Nun müssen wir massiv in die Modernisierung der Wirtschaft investieren", sagte Hoffmann dem ...
mehrGreat Place to Work® Institut Deutschland
Das Office nach Corona - ein Paradigmenwechsel der Arbeitsplatzkultur
Köln (ots) - Nicht nur der aktuelle Lockdown macht deutlich: Das Homeoffice wird ein Teil unserer künftigen Arbeitswelt. Doch wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Wie werden wir die Zusammenarbeit künftig gestalten? Und wie kann das Büro für die Mitarbeitenden zur "Kulturtankstelle" werden und zur Mitarbeiterbindung beitragen? Das Forschungs- und ...
mehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IT-Berufe: Ausländische Fachkräfte können Lücke füllen
Köln (ots) - - Rund 20.000 Fachkräfte fehlen aktuell in der IT-Branche. Besonders Akademikerinnen und Akademiker werden von deutschen Unternehmen gesucht. Fast neun von zehn offenen Stellen für IT-Fachkräfte können nicht oder nur schwer besetzt werden. Fachkräfte aus dem Ausland könnten dabei helfen, diese Lücke zu füllen. Bereits im Jahr 2019 hatte mehr als jeder zehnte der knapp 820.000 Beschäftigten in ...
mehrDie CuTE-Kampagne verändert die Wahrnehmung der Produktionsmethoden und Eigenschaften von europäischem Obst und Gemüsse
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Norbert Barthle: "Wir dürfen nicht erst dann an die übrigen Länder denken, wenn wir unsere Bevölkerung sozusagen durchgeimpft haben, sonst kommt die Pandemie zurück"
Berlin (ots) - Der Parl. Staatssekretär im Entwicklungsministerium Norbert Barthle kritisiert die Haltung der USA und Chinas in der Verteilung des Corona-Impfstoffes. "Wir haben insgesamt für Covax momentan etwa zwei Milliarden zusammengetragen. Wir bräuchten aber mindestens sieben Milliarden, nur um diese ...
mehr
Arbeitgeber: Vorstoß für 12 Euro Mindestlohn brandgefährlich
Osnabrück (ots) - Arbeitgeber: Vorstoß für 12 Euro Mindestlohn brandgefährlich Kampeter warnt davor, den Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte zu "eliminieren" Osnabrück. Die Arbeitgeber haben scharf auf den Vorstoß der Gewerkschaften und des Bundesarbeitsministers reagiert, den gesetzlichen Mindestlohn an neuen Kriterien auszurichten und so auf 12 Euro in der Stunde anzuheben. Steffen Kampeter, ...
mehrFord Trends-Report 2021: Verbraucher verkraften die Auswirkungen der Pandemie gut und passen ihr Verhalten an
Köln/Dearborn (USA) (ots) - - Der neunte jährliche "Looking Further with Ford Trends-Report" untersucht, wie sich Verbraucher an das Leben während einer Pandemie anpassen - Globale Umfrage in 14 Ländern zeigt, wie Familien und Einzelpersonen Verhaltensregeln neu festlegen - ob am Arbeitsplatz, im sozialen Umfeld ...
mehrCorona-Pleiten: Staat hat bis November 60 Prozent mehr Insolvenzgeld überwiesen als im Vorjahreszeitraum
Osnabrück (ots) - Corona-Pleiten: Staat hat bis November 60 Prozent mehr Insolvenzgeld überwiesen als im Vorjahreszeitraum Zahlen der Bundesagentur für Arbeit - Linke: Regierung muss für bessere Krisenabsicherung sorgen Osnabrück. Unternehmenspleiten infolge der Corona-Krise haben die staatlichen Ausgaben für ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Gut versorgt nach schweren Unfällen/ BG BAU gibt Hinweise
mehrScholz: Mehrwertsteuer steigt ab Januar wieder
Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat trotz der Verlängerung des Teil-Lockdowns und Sorgen vor weiteren wirtschaftlichen Einbrüchen eine Verlängerung der bis Jahresende befristeten Mehrwertsteuersenkung ausgeschlossen. "Wir haben uns bewusst entschieden, dass wir eine schnell angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer machen und dass sie auch mehrere Prozentpunkte umfasst und dass sie befristet ist", ...
mehrVienna Behavioral Economics Network (VBEN)
"So interessiert man Mädchen für MINT"
Wien (ots) - Große Feldstudie von IHS und FehrAdvice zeigt, wie der Interessens-Gap zwischen Mädchen und Buben rasch verringert werden kann. 1. Interessens-Gap zwischen Mädchen und Buben durch online Lernspiel um 20 % verringert 2. Selbstbild der Mädchen nach wie vor stark kulturell geprägt 3. Erstmals konkreter Lösungsansatz um Fachkräftemängel durch mehr Frauen in Technologie und Forschung in den Griff zu ...
mehr
Banco Santander und MIT Professional Education starten 400 internationale Stipendien zur Ausbildung digitaler Skills
Madrid, Mönchengladbach (ots) - - 400 Santander Scholarships Tech | Emerging Technologies Programme von MIT Professional Education für Studenten, Absolventen und Berufstätige aus 13 Ländern. - Die Stipendien sind in vier Programme unterteilt: Strategien für Blockchain, maschinelles Lernen, Cloud & DevOps und ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Recht und Praxis der Abschiebung von kranken Menschen ändern, Berufsausbildung inklusiv machen / Institut legt 5. Menschenrechtsbericht vor
Berlin (ots) - Menschenrechtliche Fragen im Kontext der Corona-Pandemie, Abschiebung kranker Menschen, berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderungen sowie die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP): Das sind Themen des 5. Berichts zur Entwicklung der ...
mehrEU-Solar-Gewächshäuser: Ein Produktionssystem, das soziale Nachhaltigkeit garantiert
mehrZukunft Automotive: Die neun Herausforderungen der Transformation
mehrDeutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
DEKV: Instrument zur Pflegepersonalbemessung muss gut durchdacht sein
Berlin (ots) - Die Einführung einer bedarfsgerechten Personalbemessung in Krankenhäusern ist am 25. November 2020 Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages. Hier fordert Die Linke, die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Deutschen Pflegerat (DPR) und ver.di vorgelegte Pflegepersonal-Regelung (PPR) ...
mehr- 2
Initiative von Städten und Gemeinden gründet gemeinsames Jobportal berufe-nrw.de / Kommunen als attraktive Arbeitgeber-Informationen für Bewerberinnen und Bewerber auf einen Blick
mehr
Ethik und Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept: 3sat zeigt den Schweizer Dokumentarfilm "Fair Traders"
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Neues Fördermodell zur Prävention von Absturzunfällen / Bis zu 10.000 Euro für Investitionen in den Arbeitsschutz
mehrvbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Pressemitteilung zum vbw Index Herbst 2020
München (ots) - - vbw Index weiterhin auf extrem niedrigem Niveau von 64 Punkten - Wirtschaftliche Lage gegenüber Tiefpunkt im Frühjahr stabiler - Aufholprozess ist gebremst, Unsicherheit durch steigende Infektionszahlen sehr groß - Bayerischer BIP-Rückgang 2020 um 6,5 Prozent, sofern Teil-Lockdown auf November beschränkt bleibt, bei längerem Lockdown BIP-Rückgang um7 Prozent befürchtet "Die bayerische Wirtschaft ...
mehrDer Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben
mehrIndustrielle Leistungselektronik an der FH Kärnten: Neues Masterstudium startet im Herbst 2021
Villach (ots) - Mit Leistungselektronik Energie effizienter nutzen Im Wintersemester 2021/22 startet die FH Kärnten im Bereich Leistungselektronik den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Industrial Power Electronics“*. Die zunehmende Digitalisierung verlangt nach gut ausgebildeten Fachkräften in Elektronik / ...
mehrStädte- und Gemeindebund NRW fordert Schutzschirm bis 2024
Düsseldorf (ots) - Kurz vor Veröffentlichung der neuen Steuerschätzung hat der Städte- und Gemeindebund in NRW davor gewarnt, die Kommunen könnten durch die massiven Einnahmeausfälle ihre Handlungsfähigkeit verlieren. Der Präsident des kommunalen Spitzenverbands, Roland Schäfer, sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch): "Ich gehe davon aus, dass die Steuerschätzung am Donnerstag verheerende Zahlen ...
mehr
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Ingenieurarbeitsmarkt gerät zunehmend unter Druck
Düsseldorf (ots) - Die Corona-Krise hat nicht nur in Deutschland - sondern weltweit - zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt. Dieser Einbruch hinterlässt auch auf dem Ingenieurarbeitsmarkt gravierende Spuren. Das zeigen die Zahlen für das 3. Quartal 2020 aus dem aktuellen Ingenieurmonitor, den der VDI mit dem Institut der deutschen Wirtschaft herausgibt. Entgegen dem sonstigen Trend einer steigenden ...
mehrArbeitsmarkt - Ein reiner Blick zurück
Straubing (ots) - Deshalb sind die neuen Arbeitsmarktdaten zwar erfreulich, doch sie sind ein reiner Blick zurück. Es ist zu befürchten, dass die Herbstbelebung im Oktober ein Strohfeuer war, das keine Rückschlüsse auf die Zukunft zulässt. Selbst an Facharbeitern geht die Krise nicht mehr spurlos vorüber. Und das in Zeiten, in denen etwa die Digitalisierung und das nahende Ende des Verbrennungsmotors viele Jobs ...
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19 / Neuer BAuA-Bericht zu betrieblichem Arbeitsschutz in der Corona-Krise
Dortmund (ots) - Knapp 90 Prozent der Betriebe in Deutschland wenden in der Corona-Krise unterschiedliche Maßnahmen zum Arbeits- und Infektionsschutz an. Erstellt ein Betrieb spezielle Regelungen und setzt sie um, hat sich fast immer die Geschäftsführung (98 Prozent) beteiligt. Welche Maßnahmen ergriffen werden, ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mindestlohn aus Brüssel
Stuttgart (ots) - Es besteht die Gefahr, dass sich die EU bei dem Projekt Mindestlöhne verheben wird. Ihre Kompetenzen sind in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sehr überschaubar. Der Staat hat ohnehin in der Lohnfindung nichts zu suchen. Wenn es aber nicht anders geht, ist die Frage von Löhnen besser bei den Mitgliedstaaten aufgehoben. Zu unterschiedlich sind die gewachsenen Strukturen sowie die Bedeutung, die ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifeinigung für Bund und Kommunen: Corona-Kompromiss im öffentlichen Dienst
Berlin (ots) - "Das ist der Corona-Kompromiss. Wir haben mit diesem Abschluss das aktuell Machbare erreicht", bilanzierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 25. Oktober 2020 in Potsdam die Tarifeinigung mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen. "Die Arbeitgeber haben den Handlungsbedarf im Krankenhaus- und Pflegebereich anerkannt und vor allem durch die ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde Bund und Kommunen 2020 dbb: Verhandlungserfolg ist möglich
Berlin (ots) - "Ich bin Berufsoptimist: Natürlich können wir uns hier in den nächsten Tagen mit den Arbeitgebern einigen. Dafür braucht es keine Zauberei, sondern Entschlossenheit und Kompromissbereitschaft von beiden Seiten", erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 22. Oktober 2020 vor Beginn der entscheidenden dritten Verhandlungsrunde in ...
mehr