Topthema: Arbeitsmarkt

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutscher Volkshochschul-Verband
Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil / Volkshochschulen fordern mehr Engagement für mathematische Grundbildung
Bonn (ots) - Rechnen ist ebenso wichtig wie Lesen und Schreiben. Ob beruflich oder privat: Ohne ein Grundverständnis von Zahlen und Mengen und ohne Grundkenntnisse im Rechnen, fällt es Menschen schwer, den gesellschaftlichen Anschluss zu halten. An den Volkshochschulen in Deutschland nehmen jährlich Tausende ...
mehrGewerkschaften widersprechen Arbeitgebern im Streit um Bundesagentur für Arbeit
Osnabrück (ots) - DGB-Chef Hoffmann: BA zu Weiterbildungsagentur ausbauen - Kritik: BDA ignoriert Transformationsdruck in der Arbeitswelt Osnabrück. Zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ist in der Debatte um Weiterbildung und Qualifizierung scharfer Streit um die Bundesagentur für Arbeit (BA) entbrannt. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der "Neuen Osnabrücker ...
mehrBundesarbeitsminister Heil räumt Fehler bei der Unterstützung von Selbstständigen in der Corona-Pandemie ein
Bonn (ots) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Fehler bei der Unterstützung von Selbstständigen in der Corona-Krise eingeräumt. "Da hat die Bundesregierung zu spät reagiert. Das betrifft auch die Ausgestaltung der Wirtschaftshilfen. Es hat bis zu den Neustarthilfen gedauert, bis das adäquat wurde", ...
mehr"Wie groß ist DEIN Armutsschatten?" - Kampagne des Sozialverbands SoVD macht am 20. August Station in Düsseldorf - Kostenlose Sozialrechtsberatung während der Veranstaltung
mehrESPON-Studie: Kulturelles Erbe hat positive Effekte auf Wirtschaft und Beschäftigung
Brüssel (ots) - Laut einer neuen Forschungsarbeit ist kulturelles Erbe zunehmend eine strategische Ressource für die europäische Wirtschaft, mit großem Potenzial für Entwicklung und Beschäftigung. Italien dominiert dieses Segment, insbesondere im Hinblick auf den Tourismus. Die Heritage-Studie des auf die Analyse von EU-Regionalpolitik spezialisierten ...
mehr
DGB-Analyse: Armutsrisiko in Deutschland hoch wie nie
Osnabrück (ots) - DGB-Analyse: Armutsrisiko in Deutschland hoch wie nie Vorstandsmitglied Anja Piel: "Armut muss wirksamer bekämpft werden" - Niedrige Einkommen ein Problem Osnabrück. Einer aktuellen Analyse des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zufolge lag das Armutsrisiko in Deutschland 2019, also im Jahr vor der Pandemie, trotz insgesamt guter Lage am Arbeitsmarkt hoch wie nie. Für den DGB ist diese Entwicklung ...
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Heimatindex: Die Bayern atmen durch / Lockerungen wirken sich positiv auf die Stimmung aus - aber Unsicherheit bleibt
München (ots) - Nach einem Tiefpunkt im vergangenen Winter hat sich der Heimatindex der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken wieder deutlich erholt. Er liegt bei 63 Punkten, nach nur 56 Punkten bei der Erhebung im Winter 2020/2021. Der Index erreicht damit wieder den Wert vom Sommer 2020, liegt aber noch ...
mehr- 3
Kollaborierender Roboter bei Ford schafft Jobs für leistungsgewandelte Beschäftige
mehr Die Lockerheit der Fed, ein Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Fed bleibt erst mal locker. Die US-Währungshüter um Chef Jerome Powell ließen auf ihrer Sitzung des Fed-Offenmarktausschusses die Leitzinsen unverändert und einigten sich darauf, die Bondkäufe in den nächsten Monaten fortzuführen. Zwar wurde auf der Sitzung auch über ein mögliches Zurückfahren der Wertpapierkäufe - ein sogenanntes Tapering - gesprochen, konkrete Beschlüsse ...
mehr- 2
HAYS-FACHKRÄFTE-INDEX Q2/2021 / Fachkräfte-Nachfrage zieht deutlich an
mehr - 3
Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an / Remote-Angebote bei 15 Prozent der Stellenausschreibungen
mehr
Monster Worldwide Deutschland GmbH
Inklusion und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Nachholbedarf an allen Enden
Eschborn (ots) - - Rund die Hälfte der Deutschen hat noch nie mit einem Menschen mit Behinderung zusammengearbeitet - Über ein Drittel sagt, ihr Arbeitsplatz ist weder räumlich noch digital barrierefrei, 18 Prozent wissen es nicht In den Büros, Werkhallen und Geschäften des Landes arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung immer noch vergleichsweise selten ...
mehrBrüderle: "Es wurde 2020 nicht nur geklatscht!" / Löhne für Altenpflegefachkräfte stiegen 2020 sechsmal stärker als in der Gesamtwirtschaft
Berlin (ots) - bpa Arbeitgeberverband zu Zahlen im neuen Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit hat heute den neuen Entgeltatlas für 2020 vorgestellt. Darin enthalten sind die Medianentgelte der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Medianentgelte stellen das mittlere ...
mehrZDF-Programmhinweis / Dienstag, 10. August 2021, 22.15 Uhr / 37°: Abgebaggert - Leben ohne Kohle
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Dienstag, 10. August 2021, 22.15 Uhr 37°: Abgebaggert – Leben ohne Kohle Film von Gregor Eppinger Braunkohle - einst Energiemotor der DDR und bis heute wichtigster Arbeitgeber in der Lausitz. 2038 ist spätestens Schluss. Der Kampf der Menschen um Zukunft und Überleben hat begonnen. Nach der Wende kam die ...
mehrBundestagswahl 2021: Empfehlungen der Johanniter an die Politik / Positionspapier der Johanniter-Unfall-Hilfe veröffentlicht
Berlin (ots) - Als bundesweit tätige evangelische Hilfsorganisation und großer Arbeitgeber der Sozialwirtschaft war die Johanniter-Unfall-Hilfe in den vergangenen Monaten in besonderer Weise gefordert. Mit Blick auf die Erfahrungen aus der anhaltenden Pandemie und den wachsenden Herausforderungen unter anderem in ...
mehrbayme vbm - Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber
Erholung in der M+E Industrie setzt sich fort - Aufschwung durch Materialmangel gebremst - Vorrezessionsniveau wird erst 2022 erreicht
München (ots) - Brossardt: "Materialmangel und Unsicherheiten bremsen Produktionsentwicklung" Die bayerische M+E Industrie erholt sich von den wirtschaftlichen Auswirkungen der weltweiten Corona-Krise. Gebremst wird der Aufholprozess von einem zum Teil massiven Mangel an Material und Vorprodukten. Das ist das ...
mehr- 2
Studie: Dual Studierende sehen sich auf dem Arbeitsmarkt im Vorteil
mehr
Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt zahlen in Corona-Krise bisher knapp 500 Millionen Euro Kurzarbeitergeld aus
Wirtschaft (ots) - Halle/MZ - Mit knapp einer halben Milliarde Euro haben die Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt in der Corona-Pandemie bisher die Unternehmen gestützt. Im vergangenen Jahr zahlte die Bundesagentur für Arbeit den Angaben zufolge mehr als 274,8 Millionen Euro an Kurzarbeitergeld an Firmen aus, im ...
mehrBund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Pflücken und Naschen ausdrücklich erlaubt - "Essbare Städte"
mehr#menschseinstaerken: IB startet politische Kampagne zur Bundestagswahl
mehrCoronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kevin Kühnert (SPD): "Die beste Variante, kurzfristig viele Menschen aus den Minijobs rauszuholen, ist ein deutlicher Schluck aus der Lohnpulle bei den Mindestlöhnen"
Berlin (ots) - Der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Kevin Kühnert, sieht durchaus Fehler seiner Partei bei der Einführung der Minijobs. "Wir wollen in einer Zeit, in der wir auch einen ganz anderen Arbeitsmarkt als noch vor knapp 20 Jahren bei der Einführung der Minijobs haben, in dieser Zeit wollen ...
mehrWare Pflegekraft? "ZDFzoom" über Anwerbungen im Ausland
mehr
Netzwerk Q 4.0 Institut der deutschen Wirtschaft
Berufsschul- und Ausbildungspersonal benötigen Zeitbudgets und passende Weiterbildungsangebote
Köln (ots) - Die Digitalisierung bringt für die berufliche Ausbildung große Veränderungen. Dies spüren auch etwa drei Viertel des Ausbildungspersonals in Unternehmen und Berufsschulen, die das Tempo des Wandels als hoch einstufen. Allein 81 Prozent der befragten AusbilderInnen vermittelten im Laufe der letzten ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: "Wir brauchen die Besten der Besten"
... (ots) - Besser, schneller, smarter, digitaler. So soll der öffentliche Dienst nach Vorstellung von dbb Chef Ulrich Silberbach werden. "Wenn wir den leistungsfähigen öffentlichen Dienst in Deutschland erhalten wollen, müssen wir die wachsende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt annehmen: Wir brauchen die Besten der Besten!" Mit diesem Appell hat sich der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am Internationalen Tag ...
mehrBilanz des Klimastadt-Projektes InnovationCity Ruhr / Das Ziel ist erreicht: Bottrop hat die CO2-Emissionen im Pilotgebiet in zehn Jahren halbiert
mehrARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
8Beitragsservice stellt Jahresbericht 2020 vor - Konstante Beitragserträge und neue Online-Services
4 AudiosEin DokumentmehrArbeit 4.0. Wie Videokonferenzen vernetztes Arbeiten ermöglichen
mehrVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Corona-Krise: Ingenieurarbeitsmarkt hat Nachfrage-Tal durchschritten / Arbeitskräftenachfrage sinkt nur noch um 5,1 Prozent / Arbeitslosigkeit in den Ingenieur- und Informatikerberufen nimmt ab
Düsseldorf (ots) - Nachdem die Corona-Krise im vergangenen Jahr deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich 2021 erstmals wieder positive Signale auf die Nachfrage. Das geht aus den Zahlen für das erste Quartal 2021 aus dem aktuellen Ingenieurmonitor hervor, den der VDI mit ...
mehr