Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 31.07.2020 – 18:40

    Börsen-Zeitung

    Nur eine Episode / Kommentar zum Aktienmarkt von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Das war dann wohl auch für die von der Aktienmarkt-Rally verwöhnten Anleger ein wenig zu viel. Am Donnerstag büßte der Dax 3,5% ein, nachdem katastrophale Wirtschaftsdaten veröffentlicht worden waren. In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt in den Monaten April bis Juni im Vergleich zum ersten Quartal um 10,1% geschrumpft, für die ...

  • 31.07.2020 – 18:36

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Sarrazin

    Halle (ots) - Zu früh freuen sollten die Spitzengenossen sich nicht. Denn Sarrazin steht immer noch die Überprüfung der Entscheidung durch zivile Gerichte offen. Und er ist wild entschlossen, auch dabei durch alle Instanzen zu gehen. Bis vor das Bundesverfassungsgericht will er notfalls ziehen. Man darf davon ausgehen, dass ihn dabei weniger das emotionale Zugehörigkeitsgefühl zur Sozialdemokratie, sondern vielmehr die Sehnsucht nach Publicity antreibt. Für den ...

  • 31.07.2020 – 18:35

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona

    Halle (ots) - So manche Meldung zu jüngsten Corona-Ausbrüchen lässt an der Disziplin und Lernbereitschaft einiger zweifeln. Gewiss soll niemand sich für Lebenslust oder das Bedürfnis nach Geselligkeit rechtfertigen müssen. Für den einen ist der Verzicht auf Gottesdienste zwischen möglichst vielen Gläubigen eine Zumutung. Für die andere ist ein Leben ohne Party nichts als Langeweile. Alles sehr verständlich. Doch zur Kontrolle des Virus braucht es Mäßigung. Die ...

  • 31.07.2020 – 17:27

    Kölner Stadt-Anzeiger

    NRW-SPD für Maskenpflicht an Schulen

    Köln (ots) - Thomas Kutschaty, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag, spricht sich für eine Maskenpflicht an den Schulen nach den Sommerfeien aus. "Gerade für die ersten Wochen ist die Maskenpflicht an allen Schulen sinnvoll", sagte Kutschaty dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Der Neustart nach den Ferien berge Risiken, weil viele Menschen auf engstem Raum zusammenkämen. Durch die Reiserückkehrer wird ...

  • 31.07.2020 – 16:50

    Kölner Stadt-Anzeiger

    SPD kritisiert Schließung von Geldautomaten in NRW als "Kapitulation" vor den Verbrechern

    Köln (ots) - Die SPD im Düsseldorfer Landtag kritisiert die Schließung von Geldautomaten als Reaktion auf die zunehmenden Automaten-Sprengungen in NRW. Das Düsseldorfer Landeskriminalamt hatte den Geldinstituten zur Schließung von gefährdeten Standorten geraten. "Das ist das Gegenteil von Null-Toleranz. Nur die Bankautomaten vom Netz zu nehmen, ist eine ...

  • 31.07.2020 – 16:37

    Frankfurter Rundschau

    Eigenverantwortung

    Frankfurt (ots) - Es genügt nicht mehr, auf angeblich verantwortungslose Urlauber zu zeigen, die ihren Corona-Test doch auch gerne selbst bezahlen können. Oder auf Erntehelferinnen und Schlachthofleute, die uns die Statistik verhageln. Die zunehmenden Infektionen schaffen wir schon selbst. Etwa in Berlin, wo Restaurants eher selten Gästelisten führen und sich Menschentrauben vor Kneipen bilden. Oder in Zügen, wo Reisende nach Hinweisen auf die Maskenpflicht manchmal so ...

  • 31.07.2020 – 13:32

    Rheinische Post

    Beyer widerspricht Mützenich bei Rüstungskooperation mit den USA

    Düsseldorf (ots) - Eine Überprüfung der Rüstungskooperation mit den USA als Reaktion auf den US-Truppenabzug aus Deutschland kommt für die Union nicht in Frage. Mit einem entsprechenden Vorstoß sei SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich "komplett auf dem Holzweg", sagte Transatlantik-Koordinator Peter Beyer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Aus meiner Sicht sollten wir die Kooperation bei ...

  • 31.07.2020 – 11:00

    Rheinische Post

    Uli Hoeneß nennt Borussia Mönchengladbach Aushängeschild der Bundesliga

    Düsseldorf (ots) - Bayern Münchens Aufsichtsratsvorsitzender Uli Hoeneß schwärmt anlässlich des 120. Geburtstags von Borussia Mönchengladbach am 1. August in den höchsten Tönen von den Fohlen. "Ich ziehe den Hut vor der Leistung, die die Verantwortlichen von Borussia Mönchengladbach nun schon über so viele Jahrzehnte abliefern. Städte wie Berlin, Hamburg, ...

  • 31.07.2020 – 05:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Zentralrat Deutscher Sinti und Roma warnt vor neuem Nationalismus

    Bielefeld (ots) - Bielefeld. Vor dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma an diesem Sonntag (2. August) hat der Zentralratsvorsitzende in Deutschland, Romani Rose, vor einem neuen Nationalismus in Europa gewarnt. In einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagausgabe) sagte Rose, in EU-Mitgliedsstaaten wie Ungarn oder Polen "geht die politische Entwicklung mit einem ...

  • 31.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Gregor Gysi: Ich hätte 1989 Nein sagen sollen, Politiker zu werden

    Osnabrück (ots) - Gregor Gysi: Ich hätte 1989 Nein sagen sollen, Politiker zu werden Politiker führt seine Herzinfarkte auf den Stress und die Anfeindungen im Bundestag zurück Osnabrück. Gregor Gysi führt seine Herzinfarkte auf den Stress und die Anfeindungen gegen ihn als Linken-Politiker zurück. "Hätte ich gewusst, was alles auf mich zukommt, hätte ich im Dezember 1989 Nein sagen sollen, Politiker zu werden", ...

  • 31.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Bürger rüsten auf: 44.000 neue kleine Waffenscheine

    Düsseldorf (ots) - Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen eine Schreckschusswaffe auf. Die Zahl der kleinen Waffenscheine stieg in den vergangenen zwölf Monaten um rund 44.000 auf 686.000. Das ergab eine Umfrage der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) unter den 16 Bundesländern. Die Polizeigewerkschaft GdP bezeichnet Trend als "äußerst beunruhigend". "Mehr private Waffen schaffen nicht mehr Sicherheit - im ...

  • 31.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Ex-Außenminister Gabriel: Trump will Europa schwächen

    Düsseldorf (ots) - Der Plan von US-Präsident Donald Trump eines Truppenabzuges aus Deutschland könnte nach Einschätzung des Vorsitzenden der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, zum Ziel haben, Europa zu schwächen und eine eigenständige europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik zu verhindern. Gabriel sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger" (Freitag), wenn die USA bilaterale ...

  • 30.07.2020 – 20:06

    Mittelbayerische Zeitung

    Runter mit dem Wahlalter!/ Auf die junge Generation wird es in Zukunft ankommen. Und wer später zahlen muss, sollte heute mitentscheiden dürfen. Von Christine Strasser

    Regensburg (ots) - Es ist ein Satz, der sich ins allgemeine politische Gedächtnis eingebrannt hat. "Wir wollen mehr Demokratie wagen", sagte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) 1969 in einer legendären Regierungserklärung. Er schlug vor, das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre zu senken. Am 31. Juli 1970 - also heute vor ...

  • 30.07.2020 – 19:40

    Börsen-Zeitung

    Liefern unmöglich / Kommentar zur VW-Dividende von Carsten Steevens

    Frankfurt (ots) - Die Verwaltung von Volkswagen hat sich richtigerweise dazu durchgerungen, den seit Ende Februar im Raum stehenden Vorschlag einer Anhebung der Dividende um rund 35% zu korrigieren. Die Auswirkungen der global abgesackten Fahrzeugnachfrage und der Produktionsunterbrechungen lassen sich klarer abschätzen. Mit um 27% gesunkenen weltweiten Auslieferungen und einem Milliardenverlust im ersten Halbjahr ist ...

  • 30.07.2020 – 19:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu den Vereinten Nationen

    Stuttgart (ots) - Der Wille zur internationalen Zusammenarbeit nimmt in vielen Staaten ab, die USA unter Präsident Donald Trump sind ein Beispiel, Russland und China zwei weitere. Nationale Interessen stehen zunehmend im Vordergrund, Alleingänge werden mühsamer Kooperation und bestehenden Absprachen vorgezogen. Das gefährdet die Vereinten Nationen und die ihnen zugrunde liegende Idee. Aber die Probleme der UN stammen ...

  • 30.07.2020 – 18:33

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Bahn

    Halle (ots) - Das Versäumte bei Gleisen, Brücken und Technik muss für viele Milliarden Euro nachgeholt werden. Neue Züge werden dringend gebraucht. Und beim Service gibt es durchaus Potenzial. Wir brauchen eine Bahn 2.0, die sich aus Abenteuern verabschiedet und die Infrastruktur vom Fahrbetrieb trennt. Beim Fahrbetrieb wird so echter Wettbewerb möglich. Und den brauchen wir dringend, damit die Eisenbahn als effizientes und klimafreundliches Verkehrssystem endlich ...

  • 30.07.2020 – 18:32

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Konjunktur

    Halle (ots) - Milliardensummen hat die Bundesregierung in die Hand genommen, um die schlimmsten ökonomischen Folgen der Krise abzufedern. Allerdings wird auch ein so starkes Land wie Deutschland die üppigen Stützungs- und Sozialprogramme nicht ewig durchhalten können. Schon diskutieren Regierungsvertreter längst darüber, dass man aufpassen müsse, keine zwei Klassen der Arbeitslosigkeit zu schaffen. Wenn jene, die ...

  • 30.07.2020 – 18:30

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Polizei und Corona-Listen

    Halle (ots) - Im Ernstfall entscheiden die Informationen auf den Gästelisten über Leben und Tod. Daher braucht es eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für die lästige Kontaktangabe in Gaststätten. Diese bröckelt, wenn der Verdacht einer zweckfremden Nutzung im Raum steht. Wollen Politiker, Behörden und Gastwirte wirksam gegen das Misstrauen bei Bürgerinnen und Bürgern vorgehen, müssen sie eines liefern: ...

  • 30.07.2020 – 17:47

    Frankfurter Rundschau

    Ein schwarzer Tag

    Frankfurt (ots) - Das Wörtchen "historisch" soll man vorsichtig verwenden. Aber am Donnerstag gab es zu sprachlicher Zurückhaltung keinen Grund. Die Zahlen, die die Statistikämter diesseits und jenseits des Atlantiks vermeldet haben, lassen keinen Platz mehr für Schönfärberei: die Corona-Pandemie hat zu einem historischen Einbruch der Wirtschaft geführt. Um 10,1 Prozent ist die deutsche Wirtschaft zwischen Mai und Juni infolge von Corona-Krise und Lockdown ...

  • 30.07.2020 – 17:01

    Kölner Stadt-Anzeiger

    NRW-SPD will Schlupfloch bei Werkverträgen abdichten

    Köln (ots) - Thomas Kutschaty, Fraktionschef der SPD im Landtag, will verhindern, dass das von der Bundesregierung geplante Verbote von Werkverträgen unterlaufen werden kann. "Ich höre, dass die Fleischindustrie schon viele kleine Unternehmen gegründet haben soll, um das Verbot der Werkverträge umgehen zu können. Denn das greift erst ab 50 Mitarbeitern. Diese Scheingeschäfte müssen wir verhindern", sagte Kutschaty ...

  • 30.07.2020 – 16:17

    Rheinische Post

    NRW-Arbeitsminister Laumann warnt Fleischindustrie vor Suche nach Schlupflöchern

    Düsseldorf (ots) - In die Debatte um die Gründung von Tochterfirmen beim Fleischkonzern Tönnies hat sich NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann eingeschaltet. Der CDU-Politiker sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag): "Kaum hat das Kabinett in Berlin die neuen Regelungen für die Fleischindustrie verabschiedet, wird über neue Eintragungen in das ...

  • 30.07.2020 – 16:14

    Rheinische Post

    Sigmar Gabriel: Trump bestraft Deutschland und Angela Merkel

    Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke, der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel, sieht in dem angekündigten US-Truppenabzug eine Strafaktion von US-Präsident Donald Trump an Deutschland. "Nach allem, was wir wissen, ist es tatsächlich als eine Art politische Bestrafung Deutschlands und insbesondere der deutschen Kanzlerin gemeint", sagte Gabriel der Düsseldorfer "Rheinischen Post" und dem Bonner ...