Ergebnis der Suchanfrage nach Pflegeversicherung
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
- 2
Ann-Kathrin Wucherpfennig neue Pressesprecherin der DAK-Gesundheit in Sachsen-Anhalt
Ein Dokumentmehr "hart aber fair" / am Montag, 24. April 2023, 21:00 Uhr, live aus Berlin
mehrÄrzte der Welt und PRO ASYL fordern: Schluss mit der Diskriminierung von Schutzsuchenden bei der Gesundheitsversorgung!
Berlin/Frankfurt am Main (ots) - Die systematische Verletzung des Rechts geflüchteter Menschen auf Gesundheitsversorgung zu beenden: Das fordern Ärzte der Welt und PRO ASYL zum Weltgesundheitstag am 7. April. Die Organisationen rufen die Bundes- und Landesregierungen dazu auf, das Asylbewerberleistungsgesetz mit ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Pflegereform
Halle/MZ (ots) - Lauterbach hat unter den gegebenen Umständen eine halbwegs ausgewogene Reform vorgelegt. Zwar bleibt die Erhöhung der Leistungen hinter der Preissteigerung zurück, was die Pflegeversicherung weiter entwertet. Auch die Regelung, wonach die Beitragsabschläge für Eltern mit mehr als einem Kind nur zeitweise gelten, ist völlig unlogisch und dient nur der Kostenersparnis. Schließlich entlasten alle ...
mehrJohanniter fordern ganzheitliche Pflegereform / Jörg Lüssem, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe: "Die aktuellen Pläne der Bundesregierung gehen nicht weit genug"
Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) erklärt Jörg Lüssem, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe: "Der aktuelle Gesetzentwurf und die darin vorgesehenen Leistungsanpassungen werden bei Weitem nicht ausreichen, um ...
mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Pflegereform: Paritätischer kritisiert Pläne von Lauterbach als halbherzig
Berlin (ots) - Die heute im Kabinett beratenden Pläne für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband als halbherzig und völlig unzureichend, um die sich verschärfenden Probleme in der Pflege zu lösen. Die Finanzierung der Pflegeversicherung sowie die wachsende Armut durch Pflegebedürftigkeit seien die ...
mehrArbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)
Pflegereform - Entbürokratisierung und Digitalisierung erreicht man so nicht! / Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) belastet Versorgungseinrichtungen mit unnötigem Verwaltungsaufwand
Berlin (ots) - "Erst die Zementierung von Schriftformerfordernissen im Arbeitsrecht durch das Nachweisgesetz, jetzt die Umsetzung der Pflegereform. Die von der Fortschrittskoalition angekündigte weitergehende Digitalisierung möglichst aller gesellschaftlichen Bereiche wird wieder einmal nicht umgesetzt, schlimmer ...
mehrPflegereform in Deutschland: Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege - Was sich 2023/2024 ändern soll
mehrPflegeversicherung in der Krise: Aktuelle Reformpläne greifen zu kurz
Die große Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Gemeinsam ...
5 DokumentemehrDeutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Gesundheitswesen: Weitere Reformen sind dringend notwendig
Bochum (ots) - Finanzlücken der Kranken- und Pflegeversicherung waren Thema der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. In ihrer Sitzung am 15. März 2023 in Bochum hat sich die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS), also im Grunde das Parlament der KBS, mit der Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung befasst. Bei der gesetzlichen ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Steuererklärung: Diese Versicherungen können Sie absetzen
mehr
ASB sieht Versorgungssicherheit in der Pflege gefährdet / Referentenentwurf des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes bleibt hinter den Erwartungen zurück
Köln/Berlin (ots) - Nach der gestrigen ministeriellen Anhörung des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes zeigt sich der ASB enttäuscht, weil der Referentenentwurf wesentliche Probleme in der Pflege nicht angeht. "Mit dem Referentenentwurf wurde die Gelegenheit versäumt, die Leiharbeit in der Pflege zu ...
mehrReimann: Bund darf sich nicht aus der Finanzverantwortung stehlen
Berlin (ots) - Zur Verbändeanhörung anlässlich des Referentenentwurfs zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) am Donnerstag (9. März) erklärt die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverband, Dr. Carola Reimann: "Als größte Pflegekasse Deutschlands sehen wir die im PUEG vorgesehenen Leistungsverbesserungen positiv. Die Anhebungen bei Pflegesachleistungen und Pflegegeld sind überfällig. Allerdings ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum erhöhten Pflegebeitrag
Halle/MZ (ots) - Es können sich viele schon jetzt keine Pflegeunterstützung mehr leisten oder verarmen durch die immensen Kosten. Zudem ist fraglich, ob die finanzielle Sicherheit der Pflegeversicherung mit dieser Erhöhung langfristig gewährleistet werden kann - vor allem bei einer alternden Gesellschaft. Dabei liegt im Gesundheitswesen großes finanzielles Spar-Potenzial. Aber eine Strategie der Ampel ist nicht ...
mehrDas reicht nicht
Frankfurt (ots) - Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Beitragssatzerhöhung in der Pflegeversicherung überrascht nicht. Der SPD-Politiker versucht, die Finanzlöcher zu stopfen, die in den vergangenen Jahren - durchaus absehbar - entstanden sind. Doch die Maßnahmen sind vor allem für die Pflegebedürftigen unzureichend. Sie müssen auf größere Hilfen bis 2024 warten. Dabei können sich viele schon jetzt keine Pflegeunterstützung mehr leisten oder ...
mehrReimann: "Pflegeversicherung weiter ohne sichere finanzielle Grundlage"
Berlin (ots) - Laut Referentenentwurf für ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG) sollen im Koalitionsvertrag vereinbarte Leistungsverbesserungen in der Pflegeversicherung umgesetzt werden. Zusagen der Ampelkoalition zur Finanzierung von versicherungsfremden Leistungen durch den Bund sind allerdings nicht vorgesehen. Unterdessen fordern Pflegekassen, ...
mehrAlzheimer Forschung Initiative e. V.
Mit Demenz-Patient*innen die Urlaubszeit planen: Praktische Infos für pflegende Angehörige
Düsseldorf (ots) - Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stellt die Urlaubsplanung oft vor ein Dilemma: Einerseits würde eine Auszeit wirklich guttun, andererseits gibt es die Verantwortung für einen Kranken, den man nicht für Tage oder Wochen allein lassen möchte. Klar ist: Jeder braucht einmal eine Pause, ganz besonders wer sich um einen ...
mehr
DAK-Studie zeigt Reformbedarf in der Pflege: Sozialhilfequote in Heimen bis 2026 bei 36 Prozent
Armutsfalle Pflegeheim: Durch die massiv gestiegenen Kosten in der stationären Pflege erreicht die Belastung der Pflegebedürftigen trotz der jüngsten Reformschritte bereits in diesem Jahr ein neues Rekordniveau. ...
3 DokumentemehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Pflegebedürftigkeit darf nicht arm machen: Paritätischer fordert Pflegevollversicherung
Berlin (ots) - Angesichts explodierender Eigenanteile ist inzwischen fast ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen auf Sozialhilfe angewiesen, weil sie die Kosten nicht alleine bewältigen können. Experten warnen vor einem weiteren Anstieg. Der Paritätische Wohlfahrtsverband mahnt umgehende Reformen an und fordert einen Ausbau der Pflegeversicherung zu einer ...
mehrDAK-Gesundheit präsentiert neue Studie zu Pflegekosten bis 2026
Der Reformbedarf in der Pflege ist groß. Im Koalitionsvertrag ist u.a. eine Evaluation der prozentualen Begrenzung der Eigenanteile zur stationären Pflege vereinbart. Diese steigen trotz Einführung von Leistungszuschlägen kontinuierlich. Eine neue Studie des ...
Ein Dokumentmehr- 4
Pflegeheim: Kosten trotz Leistungszuschlag kaum stemmbar
mehr Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Bürgergeld und Steuererklärung: Das sollten Sie wissen
mehrPflegepolitik in Deutschland: 5 Mio. Pflegebedürftige warten auf eine Reform / Beitragserhöhung ist das Mittel der Wahl, Herr Gesundheitsminister?
mehr
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Antrag auf Energiepreispauschale stellen
Bochum (ots) - Bis zum 30. Juni 2023 können Rentnerinnen und Rentner, die keine Energiepreispauschale erhalten haben, obwohl sie anspruchsberechtigt sind, einen Antrag stellen. Die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro war den meisten Rentnerinnen und Rentnern bis zum 15. Dezember 2022 oder zum zweiten Auszahlungstermin Anfang Januar 2023 automatisch überwiesen worden. Rentnerinnen und Rentner, die ...
mehr35.000 Pflegebedürftige brauchen nicht ins Pflegeheim / Home Instead sichert als größter Pflegedienst den Verbleib zu Hause
mehrDramatische Situation der Pflege in Deutschland / Pflegereform jetzt
Berlin (ots) - Die Situation der Pflege in Deutschland ist aus dem Ruder gelaufen. Die Stimmung bei den Beschäftigten ist so schlecht wie nie, immer mehr Pflegekräfte wandern in die Leiharbeit ab, um den schwierigen Arbeitsbedingungen zu entfliehen. "Nach drei Jahren Pandemie ist die Personaldecke so dünn, dass jeder Ausfall wegen Krankheit die Versorgung der ...
mehrB. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Pflege zu Hause: Wie Angehörige Beruf und Pflege besser vereinbaren können
Melsungen (ots) - Ob mit zunehmendem Alter, durch eine Behinderung oder einen Unfall: Wenn Menschen plötzlich auf Hilfe angewiesen sind, möchten Ehepartner, Geschwister oder Kinder sie in ihrem Alltag bestmöglich unterstützen. In Deutschland übernehmen in etwa zwei Drittel der Fälle Familienmitglieder oder nahe Angehörige die Betreuung und Versorgung von ...
mehrPflegereport 2022: DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige
Die DAK-Gesundheit fordert eine deutliche Entlastung für pflegende Angehörige. Deren enorme gesellschaftliche Leistung belegt der DAK-Pflegereport 2022 „Häusliche Pflege – das Rückgrat der Pflege in ...
Ein DokumentmehrDurchschnittliche Entlohnung in der Pflege gegenüber 2021 um mehr als 2 Prozent gestiegen
Berlin (ots) - Die durchschnittlichen Stundenlöhne in den tarifgebundenen Pflegeeinrichtungen sind im Vergleich zum vergangenen Jahr um 2,36 Prozent auf 20,37 Euro gestiegen. Das zeigt eine bundesweite Auswertung der AOK. Alle Pflegeeinrichtungen, die an einen Tarif oder an eine kirchliche Arbeitsrechtsregelung gebunden sind, mussten die Daten zur Entlohnung ihrer ...
mehr