Ergebnis der Suchanfrage nach Intimsphäre

Inhalte

Filtern
110 Treffer
  • 12.06.2015 – 11:05

    Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege

    "Gewalt fängt nicht erst beim Schlagen an"

    Berlin (ots) - Zum Welttag gegen Misshandlungen alter Menschen stellt das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) seinen neuen Themenreport "Gewaltprävention in der Pflege" vor Auf das Problem der Gewalt im Verborgenen wird am 15. Juni, dem Welttag gegen Diskriminierung und Misshandlung alter Menschen, in bundesweiten Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Auch in der Pflege sind gewalttätige oder aggressive Handlungen ...

  • 14.04.2015 – 14:19

    CDU/CSU - Bundestagsfraktion

    Strobl: Wir sagen Einbrechern den Kampf an

    Berlin (ots) - Union schlägt konkrete Maßnahmen für bessere Strafverfolgung und Prävention vor Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist im Jahr 2014 auf den höchsten Wert seit 16 Jahren gestiegen. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Strobl: "Wohnungseinbrüche sind ein schweres Delikt. Sie sind Gift für das Sicherheitsgefühl der Bürger. Jeder Einbruch ...

  • 19.12.2014 – 20:16

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Sexualstrafrecht

    Bremen (ots) - Keine Frage, die Verschärfung war überfällig. Es ist peinlich genug, dass erst durch die sogenannte Edathy-Affäre die öffentliche Aufmerksamkeit darauf gelenkt wurde, dass es bei Verkauf und Kauf von Fotos mit nackten Kindern und Jugendlichen eine Gesetzeslücke gab. So konnte sich der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy darauf berufen, dass der Kauf von Fotos bei einem kanadischen ...

  • 12.11.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema "Gefängnis für Dopingsünder"

    Bielefeld (ots) - Sportler müssen Weltklasseleistungen abliefern, damit sie dank ihrer bevorzugten Körperertüchtigung finanziell überleben können. Gut auszusehen, das schadet auch nicht, wenn man sein Einkommen mit Hilfe von Werbung oder Fotos in Männermagazinen ein bisschen aufbessern will. Profund Auskunft geben zu allen Themen: Das kommt auch sehr gelegen, das gibt einen intellektuellen Touch. Aber vor allem: ...

  • 25.09.2014 – 15:11

    CDU/CSU - Bundestagsfraktion

    Winkelmeier-Becker: Gesetzentwurf nimmt Unionsforderung nach besserem Opferschutz auf

    Berlin (ots) - Deutscher Bundestag berät in erster Lesung über Änderungen im Sexualstrafrecht Heute hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung über den Gesetzesentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches - Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht debattiert. Hierzu erklärt die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Elisabeth ...

  • 04.02.2014 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Datenschutz

    Osnabrück (ots) - Einen Zahn zulegen Im Dezember wurde Andrea Voßhoff zur neuen Datenschutzbeauftragten gewählt, und erst jetzt, Anfang Februar, steigt sie in die Debatte ein. Statt sofort Pflöcke einzuschlagen, wartete sie die Staffelstabübergabe mit ihrem Vorgänger ab. Das mag nachvollziehbar sein, angesichts drängender Fragen zum Datenschutz ist es das weniger. Denn die Probleme sind akut und die Debatten ausufernd: Manche fragen halb ernst, ob ihre Mail über ...

  • 30.01.2014 – 19:20

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Polizei setzt ein wichtiges Signal. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Ein Großeinsatz, wieder einmal. Man muss nicht unbedingt davon ausgehen, dass der Polizei gestern Einbrecher in Serie ins Netz gegangen sind. Auch die magere Aufklärungsquote von 14 Prozent wird die Aktion nicht verbessern. Also alles nur Show eines PR-versierten Ministers? Wohl kaum. Zwar versteht sich Ralf Jäger wie kein zweiter Ressortchef in Szene ...

  • 05.12.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu USA / Geheimdienste / Internet

    Osnabrück (ots) - Bürgerrechtlicher Albtraum Es ist ein Bürgerrechtsalbtraum: Offenbar hat der US-amerikanische Geheimdienst NSA, einem Datenstaubsauger gleich, rund fünf Milliarden Datensätze von Mobiltelefonen gespeichert. Und das jeden Tag. Spätestens jetzt muss nicht nur jeder Spitzenpolitiker, sondern jeder Mensch auf der Erde damit rechnen, auf Schritt und Tritt überwacht zu werden. Zwar dürfte der ...

  • 12.06.2013 – 20:30

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Anlass für Daten-Gipfel

    Düsseldorf (ots) - Das US-Spähprogramm "Prism" klingt nicht nur ähnlich wie "Prison", also Gefängnis. Es hat auch einiges zu tun mit verbotenem Vorgehen. Laut Verfassungsgericht wäre es für die Bürger im freiheitlichen Staat unerträglich, sich ständig beobachtet zu fühlen. Deshalb gibt es in Deutschland hohe Hürden für die Datenspeicherung des Staates und deshalb endet das Mithören selbst von ...

  • 17.03.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Wulff

    Osnabrück (ots) - Mit zweierlei Maß Christian Wulff wurde Unrecht getan. Ob man ihn mag oder auch nicht: So einfach ist das. Die halbe Republik machte sich etwa lustig, als er aussagte, einen Nordsee-Urlaub für 2715 Euro in bar bezahlt zu haben: "Wie unglaubwürdig", hieß es. "Wer macht denn so was?" Nun, Wulff machte so etwas. Der Kontoauszug des Hoteliers bewies es, wo der Betrag mit dem Vermerk "Barzahlung Wulff" ...

  • 11.03.2013 – 18:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Einbruch den Riegel vorschieben - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Polizisten lästern längst über die "ermittlungsfreie Zone". Böser Spott, aber es ist ja was dran: Die jüngste Kriminalstatistik unterstreicht den Ruf des Tatorts NRW als Einbrecherparadies. Wieder steigen die Fallzahlen deutlich, und nicht einmal jeder siebte "Bruch" wird aufgeklärt. Gewerkschaften rufen nach mehr Personal - der übliche Reflex, ...

  • 17.02.2013 – 19:09

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Im Brennpunkt der Kriminalität. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Nordrhein-Westfalens Polizei erklärt Einbrechern den Krieg. Am Wochenende machten 250 Beamte die Landeshauptstadt zu. Abfahrten der Autobahnen wurden gesperrt, sogar Tempo 60 verhängt, um Verdächtige gefahrlos herauszuwinken. Der nordrhein-westfälische Innenminister setzt auf den massiven Auftritt genau so wie auf die Aktion "Riegel vor". Ralf Jäger ...

  • 04.10.2012 – 19:47

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Einbrecher - fast ohne Risiko. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Ein Einbruchsopfer in Essen oder Duisburg wird es nicht trösten, dass NRW mit seiner miserablen Negativbilanz im bundesweiten Trend liegt. Denn solch ministerielle Spitzfindigkeiten überdecken das Hauptübel nicht: Seit Jahren leben die Menschen in ihren Wohnungen unsicherer. Fast scheint es, als dürften sich professionell agierende Banden durch eine ...

  • 29.04.2012 – 19:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Grenzen des Geizes. Kommentar von Klaus Brandt

    Essen (ots) - Die Vorstellung ist eklig: Der Große Bruder sieht nicht nur dich. Er sieht auch deine Unterwäsche. Und die Geheimzahl deiner EC-Karte. Sollten sich die Überwachungsvorwürfe bestätigen, dann hat Aldi ein Problem, das teuer werden kann für die Billigkette. Wenn sich tatsächlich einige Aldi-Filialleiter als Spanner entpuppen; wenn sie im Dienstzimmer hinter der versteckten Kamera sitzen und gezielt ...

  • 29.03.2012 – 12:12

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Auch die FDP will den "Idiotentest" reformieren

    Saarbrücken (ots) - Die FDP hat die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) geplante Reform des sogenannten "Idiotentests" begrüßt. FDP-Verkehrsexperte Oliver Luksic sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag): "Dass endlich neben der überfälligen Flensburg-Reform nun auch an die medizinisch-psychologische Untersuchung rangegangen wird, ist angesichts der momentanen MPU-Tests dringend notwendig." Luksic ...

  • 12.03.2012 – 19:53

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Einbruch - ohne Risiko? Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Wohnungseinbrüche - ein "risikoloses Verbrechen", wie die Gewerkschaft der Polizei lästert? In der Tat provoziert eine äußerst dürftige Aufklärungsquote von 13,6 Prozent die Frage, ob Einbrecher in NRW im ermittlerfreien Raum agieren. Wer je Opfer eines Einbruchs geworden ist, den konnte der Innenminister mit seiner bescheidenen Bilanz gestern nicht beruhigen. Sicher, es ist ein kriminal-statistischer ...

  • 03.01.2012 – 09:30

    Hexal AG

    Mit mKalender-App den Zyklus im Griff

    Holzkirchen (ots) - Bei einigen Frauen kommen sie exakt alle vier Wochen, bei anderen beginnen die "Tage" deutlich früher oder erheblich später. Denn eine feste Regel gibt es für die "Regel" nicht. Der weibliche Zyklus kann von Frau zu Frau unterschiedlich lang sein. Nutzerinnen eines iPhone oder eines iPad hilft jetzt eine kostenfreie App von HEXAL dabei, die individuelle Periode oder das regelmäßige Einnehmen der ...

  • 12.12.2011 – 18:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Riegel vorschieben! - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Rühmende Worte gab es gestern gleich in Serie. Ob es der Polizei mit einer neuen, schnelleren Datenbank aber gelingen wird, mehr Serieneinbrechern das Handwerk zu legen, muss sich erst noch zeigen. Dass die Fahnder im Ballungsraum Ruhrgebiet städteübergreifend ihre Zusammenarbeit zu verbessern suchen, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Aber sollte mit optimiertem Informationsfluss die Zahl der ...

  • 20.11.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Suizidversuch / Rafati

    Osnabrück (ots) - Nichts dazugelernt Seinen drei Schiedsrichterkameraden hat es Babak Rafati zu verdanken, dass er noch am Leben ist. Sie konnten dem Schiedsrichter rechtzeitig helfen. Viele andere haben dieses Glück leider nicht gehabt. Der Respekt vor dem Menschen Babak Rafati und die Rücksicht auf die Intimsphäre seiner Familie gebieten es, nicht über seine Beweggründe zu diesem Schritt zu spekulieren. Gleichwohl ...

  • 02.06.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Kriminalität / Medien

    Osnabrück (ots) - Viele Schuldige Es greift zu kurz, die Schuld für die Auswüchse des Kachelmann-Prozesses nur bei den Medien zu suchen. Auch die Beteiligten des Strafverfahrens haben gravierende Fehler gemacht. Zur öffentlichen Schlammschlacht konnte es nur kommen, weil Verteidiger wie Ankläger Zeitungen und Sender nach Kräften mit klebrigen Details fütterten. Beide Seiten versuchten auf unerträgliche Weise, das ...

  • 31.05.2011 – 19:53

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Am Ende gibt es nur Verlierer - Leitartikel

    Berlin (ots) - Einen "Freispruch zweiter Klasse" kennt unser Recht nicht, da mag sich die Wendung auch noch so großer Beliebtheit an deutschen Stamm- und Stehtischen erfreuen. Justitia ist es egal, ob ein Angeklagter die Tat zweifelsfrei nicht begangen hat oder ob der Vorwurf lediglich nicht beweisbar ist: Unschuldig ist unschuldig, ein Freispruch aus Mangel an Beweisen ist keinen Deut schlechter als das ...

  • 31.05.2011 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Prozess mit Nebenwirkungen - Leitartikel von Hayke Lanwert

    Essen (ots) - Freispruch für Kachelmann - jedes andere Urteil hätte überrascht. Spätestens seit den Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung war klar, wie dünn die Beweislage in dem Vergewaltigungsprozess geblieben ist. Bis dahin konnten wir noch annehmen, es gäbe unbekanntes Material aus den nicht-öffentlichen Phasen des Prozesses, deutlichere Einschätzungen durch Sachverständige etwa oder ...

  • 03.05.2011 – 12:48

    AOK-Bundesverband

    AOK, BARMER GEK und das Projekt Weisse Liste starten Online-Arztsuche

    Berlin (ots) - Ab sofort können rund 30 Millionen Versicherte der AOK und der BARMER GEK online ihre Ärzte beurteilen. Die Ergebnisse der wissenschaftlich fundierten Befragung fließen in ein nicht-kommerzielles Internetportal ein, in dem Patienten in ganz Deutschland künftig nach einem für sich geeigneten Arzt suchen können. Die neue Online-Arztsuche ist eine ...

  • 12.04.2011 – 18:09

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Fehlender Schutz - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Nordrhein-Westfalens Polizei klärt viele Mord-, Totschlags- und Vergewaltigungsfälle. Sie hilft mit ihren 18 Hundertschaften auch gerne aus, wenn in der Nachbarschaft gegen Bahnhöfe oder Castor-Transporte protestiert wird oder samstags die Liga zu schützen ist. Das ist die gute Nachricht. Doch eine Konzentration auf wichtige Aufgaben führt bei knapper Personaldecke oft zur Vernachlässigung übriger ...