AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Storys zum Thema Menschenrechte
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell an neue Bundesregierung: 293 Organisationen fordern eine verantwortungsvolle Migrations- und Asylpolitik
Zum heutigen Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Migrations- und Asylpolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung. „Der Wahlkampf war geprägt von einer ...
Ein DokumentmehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Bei der kindgerechten Justiz im Strafverfahren ist noch viel Luft nach oben
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern von Bund und Ländern konkrete Schritte für eine verbesserte kindgerechte Justiz im Strafverfahren. "Hindernisse in der Umsetzung einer kindgerechten Justiz werden übergreifend vor allem in strukturellen Bedingungen gesehen, beispielsweise in den fehlenden finanziellen ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
"Inklusion ist ein Menschenrecht" / Menschenrechtsinstitut ruft zu einer aktiven Politik für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf
Berlin (ots) - Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai ruft das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. "Inklusion ist ein Menschenrecht. Die Gesellschaft ...
mehrSozialverband Deutschland (SoVD)
SoVD fordert zum 5. Mai entschlossene Schritte für Barrierefreiheit, Bildungsgerechtigkeit und einen inklusiven Arbeitsmarkt
mehrAfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Zumeldung Verfassungsschutz stuft AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Filmvorführung und Gespräch in Berlin (5.5.): Kampf der indigenen Kukama-Frauen gegen Umweltzerstörung in Peru
Für das Indigene Volk der Kukama in Peru ist der Fluss nicht nur Wasser, sondern ein lebendiges Wesen. Er gibt ihnen Nahrung, er nimmt ihre Tränen und ihr Lachen in sich auf. Der Dokumentarfilm „Karuaras – die Menschen des Flusses“ beschäftigt sich mit dieser tiefen Verbindung und der Bedrohung, der sie ...
mehrBASF-Hauptversammlung: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Geschäftsmodell auf Kosten von Umwelt und Menschen in Argentinien
Berlin (ots) - - Großaktionärsanteil an Fracking-Unternehmen: BASF ist mitverantwortlich für Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen in Argentinien - Appell an Aktionärinnen und Aktionäre: Ausstieg aus fossilen Projekten und Beteiligungen dringend notwendig - Geplante Exporte auch nach Deutschland: DUH fordert ...
mehrJoachim Gauck: "Ich bin besorgt über die mentale Schwäche Deutschlands"
Berlin (ots) - Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sieht die Chance auf ein Ende des Krieges in der Ukraine, allerdings nicht unbedingt auf ein "gerechtes" Ende. Gauck sagte in einem Interview für den Newsletter "Gedanken aus Washington D.C." des Journalisten Philipp Sandmann: "Es wird kein Frieden sein, wenn Russland das bekommt, was es mit Gewalt erzwingen ...
mehrAmnesty Report 2024/25: Staatengemeinschaft versagt in der globalen Menschenrechtskrise
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb24 Recherche exklusiv: Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb in der Uckermark: Staatsanwaltschaft Neuruppin leitet Ermittlungsverfahren ein
Berlin (ots) - Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat nach den Vorwürfen wegen des Verdachts der Tierquälerei in einem der größten Milchviehbetriebe Brandenburgs strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Wie Oberstaatsanwalt Stefan Heidenreich der Redaktion rbb24 Recherche auf Anfrage mitteilte, geht es um §17 ...
mehrLebenswege nach 1945 – Generationen im Dialog, PI Nr. 39/2025
Ein Dokumentmehr
Unabhängige Humanitäre Hilfe e.V. (UNHH e.V.)
Schah oder Mullahs? Nein danke - Iraner demonstrieren für Freiheit
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
2120 Jahre Vernichtungsbefehl gegen die Nama (22.4.): Deutschland muss endlich Reparationen an Nachkommen der Völkermord-Opfer zahlen
mehrJüngste Angriffe in der Ukraine: Zivilbevölkerung und Helfende dürfen nicht zur Zielscheibe werden
Bonn (ots) - Die jüngsten verheerenden Angriffe auf die Zivilbevölkerung in ukrainischen Städten wie Sumy, Kryvyi Rih und Odesa zeigen deutlich, dass sich die Sicherheitslage im Land immer weiter verschärft. CARE fordert den Schutz der Bevölkerung und der humanitären Helfer:innen sowie einen sicheren Zugang zu ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Sudan-Konferenz hat Chance vertan - keine konkreten Schritte zur Rettung der Zivilbevölkerung
Sudan-Konferenz hat Chance vertan - Keine konkreten Schritte zur Rettung der Zivilbevölkerung Als „vertane Chance zur Rettung der Zivilbevölkerung“ hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die „enttäuschenden Ergebnisse“ der internationalen Sudan-Konferenz in London kritisiert. „Die Konferenz hätte die Gelegenheit für ganz konkrete ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
In Syrien entführte Bischöfe Verbrechen rückhaltlos aufarbeiten, Verfolgung von Minderheiten stoppen
Zu Ostern erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die Entführung des Erzbischofs der syrisch-orthodoxen Kirche, Mor Gregorius Yohanna Ibrahim, und des Erzbischofs der griechisch-orthodoxen Kirche, Boulos Yazigi, vor zwölf Jahren. „Die Verschleppung der beiden Bischöfe der nordsyrischen ...
mehr"nd.DerTag": Konzertiert gegen die Kriegsherren - Kommentar zur internationalen Verantwortung für den Sudan
Berlin (ots) - Von London muss ein Zeichen ausgehen: Dort beraten pünktlich zum zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns im Sudan Außenminister aus etwa 20 Staaten über eine Lösung des Konflikts. Ein Konflikt, der die größte aktuelle humanitäre Krise ausgelöst hat: Von den etwa 50 Millionen Sudanes*innen sind ...
mehr
Zwei Jahre Konflikt im Sudan: Verheerende Folgen für Frauen und Mädchen / Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt drastisch zu / Humanitäre Hilfe stark unterfinanziert
Bonn (ots) - Zwei Jahre nach Ausbruch des Konflikts im Sudan im April 2023 befindet sich das Land in einer humanitären Krise historischen Ausmaßes: Mehr als 30 Millionen Menschen benötigen dringend humanitäre Hilfe. Die Gewalt hat eine der größten Vertreibungskrisen weltweit ausgelöst: 12,6 Millionen Menschen ...
mehr"nd.DerTag": Furchtbar fruchtbar - Kommentar zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald
Berlin (ots) - Zwei Nachrichten aus diesen Tagen: In der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen grölt eine Gruppe von Gymnasiasten den Rassistenhit "Ausländer raus!". Und: In bundesweiten Umfragen steht die AfD erstmals gleichauf mit der Union, teils sogar knapp davor auf Platz 1. Das gehört zum politischen Rahmen, in dem sich an diesem Freitag die Befreiung und ...
mehrSozialverband Deutschland (SoVD)
SoVD zum Koalitionsvertrag: Viele gute Absichten, aber Manches zu unkonkret
mehrAfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Bernhard Eisenhut MdL: Kinderschutz darf kein Lippenbekenntnis bleiben
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Menschenrechtsaktion in Berlin (15.4.): Stimmen aus zwei Jahren Krieg und Krise im Sudan
Am 15. April jährt sich der Beginn des verheerenden Kriegs im Sudan zum zweiten Mal. Anlässlich des Jahrestags veranstaltet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine Aktion unter dem Motto „Sudan nicht vergessen – Stimmen aus zwei Jahren Krieg und Krise“ vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Dazu ...
mehrGaza: Krankenpfleger und Arzt einer Caritas-Partnerorganisation getötet
Freiburg (ots) - Caritas international trauert um zwei Mitarbeiter der Partnerorganisation Juzoor im Gazastreifen und verurteilt Bruch des humanitären Völkerrechts aufs Schärfste. Caritas international betrauert den Tod von zwei Mitarbeitern der Partnerorganisation Juzoor im Gaza-Streifen. "Ich bin in Gedanken bei den Familien, Freunden, Kolleginnen und Kollegen der ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Buchvorstellung in Karlsruhe (13.4.): Überlebende des Genozids von Srebrenica berichten
In diesem Jahr jährt sich der in Srebrenica begangene Genozid zum 30. Mal und der durch den „Dayton-Vertrag“ erzielte Waffenstillstand scheint brüchiger denn je. Anlässlich des bevorstehenden Jahrestags diskutieren Überlebende des Völkermords über die angespannte politische Lage und die Erinnerung an den Genozid. Zudem wird das bislang nicht auf Deutsch ...
mehr"KLAR - Migration: was falsch läuft"- Pilotfolge der neuen NDR/BR Reportagereihe
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Roma im Kosovo: vertrieben, vergiftet, ignoriert: Vereinte Nationen verweigern Gerechtigkeit
Zum Internationalen Roma-Tag am 8. April 2025 fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten auf, endlich Verantwortung für die massiven Menschenrechtsverletzungen an vertriebenen Roma, Aschkali und Balkan-Ägyptern im Kosovo zu übernehmen. Bis heute leiden viele Überlebende unter den Folgen systematischer ...
mehrJolien Veldwijk (CARE): Tötung von Helfenden im Gazastreifen ist Bruch des internationalen Völkerrechts
Bonn (ots) - Anlässlich der neuen Erkenntnisse über die 15 Helfer des Palästinensischen Roten Halbmonds (PRCS), des Zivilschutzes und der Vereinten Nationen, die vor zwei Wochen im Gazastreifen getötet wurden, ruft Jolien Veldwijk, Länderdirektorin von CARE in Palästina (Gaza und Westbank), erneut zur ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Weitere Beratungen über EU-Lieferkettengesetz: Menschenrechts- und Umweltorganisationen müssen einbezogen werden
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert die EU-Kommission auf, Wirtschaftsinteressen nicht über grundlegende Menschenrechte zu stellen und eine weitere Aushöhlung des EU-Lieferkettengesetzes zu verhindern. Die aktuelle Entscheidung der Kommission, das Inkrafttreten des Gesetzes zu verschieben und ...
mehr"Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten" am Sonntag, 6. April 2025, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten
mehr