Storys zum Thema Herdenschutz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Neue Wölfin im Werra-Meißner-Kreis nachgewiesen
Neue Wölfin im Werra-Meißner-Kreis nachgewiesen Außerdem Nachwuchs an der hessisch-bayerischen Grenze Wiesbaden, 07. Juli 2022 – Mithilfe der genetische Analyse einer Kotprobe aus dem Werra-Meißner-Kreis konnte ein neues Wolfsindividuum in Hessen identifiziert werden. Möglich war dies dank einer aufmerksamen Spaziergängerin, die ihren Fund an den ...
Ein DokumentmehrBundesumweltministerium: GPS-Halsbänder für Schafe statt Abschuss von Wölfen
Osnabrück (ots) - Bundesumweltministerium: GPS-Halsbänder für Schafe statt Abschuss von Wölfen "Zäune können nicht immer höher gebaut werden" - Tierhalter protestieren Osnabrück. Das Bundesumweltministerium setzt beim Schutz von Schafen entlang der Deiche nicht auf den Abschuss von Wölfen, sondern auf den Einsatz technischer Mittel. Josef Tumbrinck, ...
mehrNABU zeigt, wo in Europa Wölfe leben / Zum Tag des Wolfes am 30. April bringt der NABU eine aktuelle interaktive Karte zu Wolfsvorkommen heraus
Berlin (ots) - Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Neben der Karte bietet der NABU zu jedem Land eine Übersicht zu den dort wichtigsten Themen, die das Zusammenleben mit Wölfen betreffen. "Das Wolfsmanagement im Ausland wird in ...
mehrBayern: Tierschutzbund kritisiert Genehmigung für Wolfabschuss
18.01.2022 Bayern: Tierschutzbund kritisiert Genehmigung für Wolfabschuss Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landesverband Bayern üben scharfe Kritik an der Regierung von Oberbayern, die aufgrund einer angeblichen „Gefährdungslage“ den Abschuss eines Wolfs in den Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land genehmigt hat. Aus Sicht ...
Ein DokumentmehrWölfe und Weidetierhaltung - wie geht es weiter? - Verbände legen Fünf-Punkte-Plan vor
Berlin (ots) - Anlässlich der Bundestagswahl fordert die Plattform Weidetierhaltung und Wolf, ein Bündnis aus Verbänden der Weidetierhaltung, der Jagd und des Natur- und Tierschutzes langfristige Lösungen im Umgang mit Wölfen und dem Herdenschutz. Das Bündnis schlägt dazu einen Fünf-Punkte-Plan vor. Derzeit läuft das Ringen um eine Lösung des Konflikts immer ...
mehrStegemann: Weidetiere vor Wolf besser schützen
Berlin (ots) - Bundeszentrum Weidetier und Wolf startet Am heutigen Mittwoch startet in Eberswalde das "Bundeszentrum Weidetiere und Wolf". Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert Stegemann: "Viele Weidetierhalter sind mit dem rasanten Anstieg der Wolfspopulation konfrontiert. Deutschlandweit gibt es zudem immer mehr Wolfsrisse. Das für den Wolf zuständige ...
mehrDer Wolf ist gekommen, um zu bleiben / Deutsche Wildtier Stiftung: Nur ein funktionierendes Wolfsmanagement kann Schützer und Geschädigte versöhnt
Hamburg (ots) - Canis lupus ist gekommen, um zu bleiben. "Als ich das erste Mal Wolfsspuren im Schnee sah, war ich als Wildtierbiologe fasziniert und von einer Art Ehrfurcht ergriffen", sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung und Autor des Buches: "Er ist da - der Wolf ...
mehrWeidetierhaltung und Wölfe: Verbände begrüßen Einrichtung eines nationalen Herdenschutzzentrums / Konzeptpapier: Ausgestaltung muss betroffene Gruppen einbeziehen und Raum zum Austausch geben
Berlin (ots) - Ein bundesweites Bündnis mit elf Verbänden aus Landwirtschaft und Nutztierhaltung, Jagd sowie Natur- und Tierschutz - darunter auch der NABU - begrüßt die in 2021 geplante Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums "Weidetierhaltung und Wolf" bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ...
mehrNABU: Bejagung von Wölfen ist keine Hilfe für Weidetierhalter / Schulte: Antrag des Regierungsparteien in Niedersachsen zu Wolf enttäuscht
Berlin/Hannover (ots) - Der Niedersächsische Landtag hat heute über den Entschließungsantrag der Regierungsparteien von CDU und SPD beraten, in dem die Aufnahme des Wolfes in das Landesjagdrecht gefordert und ein bundesweites Bestandsmanagement für Wölfe vom Bund verlangt wird. Ralf Schulte, ...
mehrAktionsbündnis fordert Umweltminister zur Wolfsregulierung auf / 10-Punkte-Programm zur Zukunft des Wolfes in Deutschland
Berlin (ots) - (DBV/AFN) Anlässlich der vom 11. bis 13. November 2020 digital stattfindenden Umweltministerkonferenz unter dem Vorsitz der hessischen Staatsministerin, Priska Hinz, fordert das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) ein aktives ...
Ein DokumentmehrBfN-Studie: Bald 14.000 Wölfe in Deutschland? / Krüsken: Weidetierhaltung wird zur Wolfsfütterung degradiert
Berlin (ots) - (DBV) Im Vorfeld der Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern kritisiert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, die Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) "Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland" ...
mehrNABU vergleicht Herdenschutzförderung der Bundesländer - Am 30. April ist Tag des Wolfes
Berlin (ots) - Tag des Wolfes NABU vergleicht Herdenschutzförderung der Bundesländer Krüger: Bundesweit flächendeckender Herdenschutz ist notwendig Zum diesjährigen Tag des Wolfes am 30. April hat der NABU die Förderprogramme für Herdenschutz in den einzelnen Bundesländern verglichen. Ein Blick auf die ...
mehrNOZ: Wölfe töten oder verletzen immer häufiger Schafe
Osnabrück (ots) - Amtliche Zahlen: Wölfe töten oder verletzen immer häufiger Schafe 2067 Nutztiere vergangenes Jahr betroffen - Bauernverband fordert Bejagung Osnabrück. Angesichts immer mehr durch Wölfe getöteter oder verletzter Nutztiere hat der Bauernverband die Bejagung der Raubtiere gefordert. Bauernpräsident Joachim Rukwied warnte, dass andernfalls die Haltung von Schafen, Rindern oder Pferden auf Weiden ...
mehrNABU zu den aktuellen Wolfszahlen: Frühzeitig um den Herdenschutz kümmern
Berlin (ots) - Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat die aktuellen Wolfszahlen veröffentlicht. Insgesamt leben 105 Wolfsrudel, 25 Paare und 13 Einzeltiere in Deutschland. Der NABU begrüßt diese Entwicklung, die aus biologischer Sicht völlig normal ist. Sie zeigt, dass es auch für einst ausgerottete heimische Tierarten in unserer Kulturlandschaft genügend ...
mehrBUND zu den neuen Wolfzahlen: Mehr Wölfe, mehr Herdenschutz
Berlin (ots) - Die Wolfsbestände wachsen, dies zeigen die neuen Zahlen des Bundesamts für Naturschutz, die heute veröffentlicht wurden. Insgesamt 105 Rudel, 25 Paare und 13 sesshafte Einzeltiere durchstreifen vor allem Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen, aber auch andere Bundesländer. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewertet diese Entwicklung positiv, warnt jedoch vor falschen ...
mehr++ BUND zu den neuen Wolfzahlen: Mehr Wölfe, mehr Herdenschutz ++
Pressemitteilung vom 02. Dezember 2019 BUND zu den neuen Wolfzahlen: Mehr Wölfe, mehr Herdenschutz Berlin. Die Wolfsbestände wachsen, dies zeigen die neuen Zahlen des Bundesamts für Naturschutz, die heute veröffentlicht wurden. Insgesamt 105 Rudel, 25 Paare und 13 sesshafte Einzeltiere durchstreifen vor allem Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen, aber auch andere Bundesländer. Der Bund für Umwelt und Naturschutz ...
mehrNOZ: Bundesamt für Naturschutz: Schutzmaßnahmen gegen Wolf reichen aus
Osnabrück (ots) - Bundesamt für Naturschutz: Schutzmaßnahmen gegen Wolf reichen aus Präsidentin nimmt Tierhalter in die Pflicht - Unionsfraktion für gezielten Abschuss Osnabrück. Das Bundesamt für Naturschutz hält die derzeitigen Regelungen zum Umgang mit dem Wolf für ausreichend. Präsidentin Beate Jessel sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir haben ...
mehrWolf und Herdenschutz gehen zusammen - Elf Verbände verständigen sich auf gemeinsame Standards - Kritik an "föderalem Wirrwarr" zulasten von Wölfen und Weidetierhaltung
Berlin (ots) - Ein Bündnis aus elf Organisationen der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, des Natur- und Tierschutzes sowie der Jagd hat gemeinsame Empfehlungen für einen bundeseinheitlichen Herdenschutz und Kriterien zur Tötung von auffälligen Wölfen vorgelegt. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin ...
mehrGemeinsame Presse-Einladung: Terminhinweis (12.6.) - Verbände präsentieren gemeinsames Papier zum Wolf - Empfehlungen zum Herdenschutz
Berlin (ots) - Die Umsetzung von Herdenschutz und die Regelung der Tötung auffälliger Wölfe sind Schlüsselprobleme der Koexistenz zwischen Weidetierhaltung und Wolf. Bisher fehlen dafür deutschlandweite Standards. Politik und Verwaltung stehen inzwischen unter großem Druck, angemessene Regelungen zu treffen. ...
mehrNABU, WWF und IFAW fordern in Niedersachsen: Herdenschutz statt Wolfsabschuss
Berlin/Hannover (ots) - NABU, WWF und IFAW kritisieren die Entscheidung des niedersächsischen Landesumweltministeriums, die Abschussgenehmigung des Rodewalder Wolfsrüden mit der Bezeichnung "GW717m" erneut zu verlängern. Laut Medienberichten spielt Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies mit dem Gedanken, Wölfe auch ohne individuelle Zuordnung abschießen lassen zu ...
mehrNABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz / Miller: Bundesministerinnen Klöckner und Schulze müssen für Miteinander von Mensch, Weidetierhaltung und Wolf an einem Strang ziehen
Berlin (ots) - Zum Tag des Wolfes (30.4.) hat der NABU an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Schulze appelliert, nach dem Vorbild ihrer Brüsseler Kollegen beim Herdenschutz eng zusammenzuarbeiten. Die EU hat kürzlich den Weg für umfassenden Herdenschutz frei gemacht: Nicht ...
mehrNABU: Zunahme illegaler Wolfstötungen ist alarmierend / Miller: Abschüsse von Wölfen sind kein Kavaliersdelikt
Berlin (ots) - Mit Blick auf die heute vorgelegten offiziellen Zahlen zur Entwicklung von Wölfen in Deutschland bezeichnet der NABU die steigende Zahl der illegalen Wolfstötungen als alarmierend. Allein in diesem Jahr wurden bereits acht Wölfe mit Schussverletzungen tot aufgefunden. Seit 2000 wurden damit bisher ...
mehrNOZ: Wölfe töten in Norddeutschland seit 2015 etwa 1300 Nutztiere
Osnabrück (ots) - Wölfe töten in Norddeutschland seit 2015 etwa 1300 Nutztiere Niedersachsen wirbt auf Umweltministerkonferenz für einheitlichen Umgang mit Problemwölfen - Bauern fordern Abschuss Osnabrück. Wölfe haben in Norddeutschland seit 2015 bei rund 500 Übergriffen etwa 1300 Nutztiere getötet. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung ...
mehrForsa-Umfrage zum Wolf: Zustimmung in der Bevölkerung bleibt hoch / Miller: Klima für die Akzeptanz des Wolfes ist nach wie vor gut
mehrNABU fordert nationales Herdenschutzzentrum / Scheindebatte zur Bejagung des Wolfes überlagert konstruktive Diskussion zum Herdenschutz
mehrNABU: Keine Bejagung von Wölfen - Herdenschutz muss oberste Priorität haben
Berlin (ots) - Die Bundestagsfraktion der FDP hat die Bundesregierung aufgefordert, Wölfe als "jagdbare Tierart" in das Bundesjagdgesetz aufzunehmen und dies in der heutigen Bundestagsdebatte erneut bestätigt. Dazu erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die Aufnahme des Wolfs als jagdbare Tierart ins Bundesjagdgesetz gaukelt eine Lösung vor, die keine ...
mehr