Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 21.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Senkung Krankenkassenbeiträge

    Osnabrück (ots) - Auf dem richtigen Weg Mit der geplanten Hilfe für Beitragszahler ist die Bundesregierung auf dem richtigen Weg. Denn angesichts der Wirtschaftskrise kommt es auf jeden Euro an, der in den Konsum fließen kann. Eine Entlastung beim Krankenkassenbeitrag drängt sich da geradezu auf. Erstens wird so der Kostenschock gedämpft, der mit der Einführung des Einheitsbeitrages Anfang 2009 ...

  • 29.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Gesundheitsfond

    Osnabrück (ots) - Grenzen der Belastbarkeit Zu Recht ist in den letzten Monaten ausdauernd und heftig über den Gesundheitsfonds und den einheitlichen Beitragssatz gestritten worden. Fraglich ist zum Beispiel, ob die Neuregelung nicht eher wettbewerbshemmend als -fördernd ist. Doch so wichtig solche Diskussionen sind: Sie können nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch ohne den Gesundheitsfonds alles teurer geworden wäre. Höhere Energiekosten, ...

  • 26.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenkassen

    Osnabrück (ots) - Finger in der Wunde Der Ärzteverband Hartmannbund hat den Finger in die Wunde gelegt. Denn längst werden Gesundheitsleistungen rationiert - jedoch oft heimlich und in ethischen Grauzonen. Und es ist wohl die Ausnahme, wenn ein kaufmännischer Direktor eines Krankenhauses Folgendes ganz öffentlich verkündet: dass er die Ärzte seiner Klinik zwingen will, ihre medizinischen Möglichkeiten ...

  • 12.10.2008 – 18:41

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Es sind keine drei Monate mehr bis zu der angeblich so großen Revolution im Gesundheitswesen. Doch es ist eher zu befürchten, dass sich die große Koalition mit dem Gesundheitsfonds auf einen Blindflug eingelassen hat, den die Patienten noch teuer werden bezahlen müssen. Schon jetzt ist klar, dass neun von zehn Versicherten von Januar an ...

  • 29.08.2008 – 19:13

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - »Eenmaol lachen helpt biätter es dreimaol Medzin niemen.« Dieses plattdeutsche Sprichwort aus dem Münsterland (»Einmal lachen hilft besser als dreimal Medizin nehmen«) soll daran erinnern, dass jeder einer möglichen Krankheit vorbeugen kann. Eine gesunde Lebensweise sowie sportliche Aktivitäten sind nur zwei Rezepte, die helfen, Ausgaben ...

  • 28.08.2008 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ärzte fordern Nachbesserungen bei Gentest-Gesetz

    Essen (ots) - Die Bundesärztekammer hat Nachbesserungen beim geplanten Gendiagnostikgesetz gefordert. Der vom Kabinett verabschiedete Gesetzesentwurf gehe nicht weit genug, sagte Bundesärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). "Problematisch ist aus Sicht der Ärzteschaft, dass die Reichweite des Gesetzes auf die genetische ...

  • 25.08.2008 – 20:23

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das mangelnde Gesundheitsbewusstsein vieler Deutscher (Dienstagausgabe) Empfindung und Realität

    Frankfurt/Oder (ots) - Sieben von zehn Deutschen fühlen sich wohl in ihrer Haut. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Kein schlechtes Umfrageergebnis für ein Volk, das im Allgemeinen als das der ewig Meckernden und Nörgelnden gilt. Doch offenbar klafft, was das Gesundheitsbewusstsein der Bundesbürger ...

  • 21.08.2008 – 19:20

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Kinderärzte sind keine Familienpolizei. Sie verstehen sich als Partner und Ratgeber von Eltern und Kindern. Zugleich aber sind die häufig die Ersten, die Hinweise auf Vernachlässigung oder Misshandlung geben können. Wie weit geht das Vertrauen, wo beginnt der Verdacht? Die Ärzte stecken in einer Zwickmühle. Ein einziger Fehlalarm, und ...

  • 01.07.2008 – 18:55

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Streit um Kassenbeiträge

    Rostock (ots) - Die viel gescholtene Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt verweist die Kassen-Berechnungen ins Reich der Spekulationen. Wie so oft schon. Dass sie sich nun mit ihren Länder-Kollegen trifft, um wenigstens den Kliniken mit einer finanziellen Not-Operation wieder auf die Beine zu helfen, zeigt zumindest, die Ministerin weiß um den Ernst der ...

  • 30.06.2008 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Sterbehilfe

    Stuttgart (ots) - Geschäftsmäßige Sterbehelfer freuen sich über potenzielle Kunden. Einer dieser selbst ernannten Menschenfreunde ist der windige Hamburger Ex-Senator Roger Kusch. Gut möglich, dass der von ihm entwickelte Suizidapparat demnächst tatsächlich zum Einsatz kommt. Nach der werbewirksam inszenierten Beihilfe zum Selbstmord einer alten Dame in Würzburg dürfte er sich vor Anfragen kaum zu retten ...

  • 20.05.2008 – 22:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheitswesen

    Stuttgart (ots) - Natürlich gibt es Rationierung: Wenn Kassenpatienten auf das nächste Quartal vertröstet werden. Wenn Privatpatienten bevorzugt werden. Wenn selbst nach Art der Kassen selektiert wird. Wenn nicht mehr Medikamente verschrieben werden, die vom Patient bekannt gut vertragen werden, weil andere Arzneien nicht besser, aber billiger sind. Das alles ist Realität. Die kühne Behauptung, es sei genug ...

  • 20.05.2008 – 22:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheitswesen

    Stuttgart (ots) - Natürlich gibt es Rationierung: Wenn Kassenpatienten auf das nächste Quartal vertröstet werden. Wenn Privatpatienten bevorzugt werden. Wenn selbst nach Art der Kassen selektiert wird. Wenn nicht mehr Medikamente verschrieben werden, die vom Patient bekannt gut vertragen werden, weil andere Arzneien nicht besser, aber billiger sind. Das alles ist Realität. Die kühne Behauptung, es sei genug ...

  • 25.03.2008 – 16:23

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Lauterbach: Geplanten Gesundheitsfonds aufgeben

    Köln (ots) - Gesundheitsexperten und Fachpolitiker haben vor steigenden Kassenbeiträgen durch die zum Jahreswechsel wirksame Gesundheitsreform gewarnt. Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach plädierte dafür, den besonders umstrittenen Gesundheitsfonds aufzugeben. "Wir sollten uns nicht bemühen, ein schlechtes Produkt gut zu verkaufen, sondern den ...

  • 08.02.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Union lehnt SPD-Konzept der Pflegestützpunkte ab

    Düsseldorf (ots) - Die Union verschärft ihre Blockadehaltung gegenüber den von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplanten Pflegestützpunkte und Fallmanagern. Der Pflegeexperte der Union im Bundestag, Willi Zylajew, hat seine Fraktionskollegen auf einen Boykott der beiden strittigen Punkte der anstehenden Pflegereform eingeschworen. In einem ...