Storys zum Thema Geldpolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Konjunkturprognose: Osteuropa wächst schwächer, aber hartnäckig - ANHANG
Wien (ots) - Rezession wird zumeist vermieden; Erholung in der Ukraine mit Fragezeichen; Ölsanktionen gegen Russland greifen (BIP-Prognose 2023: -3%); Inflation hat Höhepunkt überschritten Trotz Ukraine-Krieg zeigen sich die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) ...
Ein DokumentmehrMakler mit 11 Standorten gibt Immobilienausblick 2023: So entwickeln sich Mietpreise, Inflation, Zinsen und Kaufpreise im neuen Jahr
mehrTruist meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2022
Charlotte, North Carolina (ots/PRNewswire) - GAAP-Gewinn für das vierte Quartal 2022 in Höhe von 1,6 Milliarden USD bzw. 1,20 USD pro verwässerter Aktie Viertes Quartal 2022 Bereinigter Gewinn von 1,7 Milliarden USD oder 1,30 USD pro verwässerter Aktie Die Ergebnisse spiegeln ein starkes Gewinn vor Rückstellungen-Ergebnis wider, das auf ein starkes Kreditwachstum ...
mehrKfW-Kreditmarktausblick: Multiple Schocks treiben das Rekordwachstum der Unternehmenskredite
Frankfurt am Main (ots) - - Steigende Kosten und Energiekrise sorgen weiter für hohen Finanzierungsbedarf - Kreditneugeschäft steigt im dritten Quartal um 36,1 % - Trendwende zum Jahreswechsel erwartet Das Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen in Deutschland mit Unternehmen und Selbstständigen ist im dritten Quartal 2022 um den Rekordwert von 36,1 % ...
mehrDAX 40-Unternehmen: Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen
mehrNichts ist anders - doch der Aktienmarkt hofft auf den 1994er-Ausgang
Obertshausen (ots) - Eine sehr restriktive Geldpolitik der Notenbanken führt in den allermeisten Fällen zu einer Rezession. Eine der ganz wenigen Ausnahmen war das Jahr 1994. Damals kam es zu einer weichen Landung. "Dies ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt", sagt Benjamin Bente, Geschäftsführer der Vates Invest GmbH. "Doch derzeit setzt der Aktienmarkt ...
mehrBitterer Vorgeschmack, Kommentar zum Rekordverlust der Schweizer Notenbank von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Einen Rekordverlust von satten 132 Mrd. sfr (rund 134 Mrd. Euro) hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) 2022 erwirtschaftet. Erst zum zweiten Mal in mehr als 115 Jahren ihrer Historie gehen damit der Bund, die Kantone und die privaten Anteilseigner leer aus. Für die SNB ist das alles andere als schön, aber wohl auch kein allzu großes Problem: ...
mehrGefahr nicht gebannt, Kommentar zur Inflation von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Keine Diskussion: Der sogar überraschend deutliche Rückgang der Inflationsrate in Deutschland im Dezember von 11,3 % auf 9,6 % (EU-harmonisiert) ist eine gute Nachricht. Für viele Haushalte bedeutet das eine ebenso willkommene wie dringend benötigte finanzielle Entlastung und es ist ein gutes Zeichen für die darbende Konjunktur. Für Entwarnung oder gar Euphorie besteht aber kein Grund - und das hat ...
mehrStummer Warnschrei, Kommentar zum Geldvermögen von Jan Schrader
Frankfurt (ots) - Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 713 Mrd. Euro oder knapp 8 500 Euro pro Nase gingen den deutschen Bürgern im gerade abgelaufenen Jahr real betrachtet verloren, wenn der Stand der Geldvermögen von Ende 2021 und eine Inflationsrate von 10 % unterstellt werden. Selbst wenn der mutmaßliche Zuwachs der Vermögen im vergangenen Jahr gegengerechnet wird, blieb für die Masse der Menschen noch ...
mehrGefährliche Preiskorrektur, Kommentar zum Immobilienmarkt von Anna Steiner
Frankfurt (ots) - Die Immobilienpreise sinken. Endlich, möchte man fast sagen, kannten sie doch jahrelang nur eine Richtung: stetig bergauf. Nun gehen sie erstmals seit acht Jahren zurück - um homöopathisch erscheinende 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Doch die Trendwende, die Finanzierer und Ökonomen zuletzt bereits erwartet hatten, hat damit begonnen: Die ...
mehrGeldpolitik schafft keine Impulse mehr
Obertshausen (ots) - Die von vielen erhoffte Weihnachtsrallye an den Märkten ist bisher ausgeblieben, seit Mitte November laufen die Märkte seitwärts. Da auch die vorsichtigen Entspannungssignale von der Inflationsseite und in der Folge auch von der Fed den Märkten keinen Schub mehr geben konnten, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession. "Der Fokus verschiebt sich vom Blick auf das aktuelle Handeln der Fed auf ...
mehrKapitalmarktausblick 2023: Zwischen Resilienz und Rezession
mehrDrahtseilakt / Wie die EZB versucht die richtige Balance als Seiltänzer zu behalten
Itzehoe (ots) - Ein Seiltänzer und die Europäische Zentralbank (EZB) haben derzeit viel gemeinsam. Allerdings ist der Seiltänzer deutlich besser dran - warum das so ist und wie Anleger einen Absturz vermeiden, erklärt Jörg Wiechmann, Geschäftsführer im Itzehoer Aktien Club (IAC). Gerade hat die EZB den Leitzins auf zwei Prozent deutlich angehoben. "Das hört ...
mehr- 2
Bauzinsen haben die 3,5-Prozent-Marke überschritten
mehr Inflation und ihre fatale Wirkung / Itzehoer Aktien Club fordert Umdenken in der Geldpolitik
Itzehoe (ots) - Eine Steuer ohne Gesetzgebung. Tödlich wie ein Killer. Der Weg zum Tod von Demokratien. Die Inflation hat schon viele unschöne Bezeichnungen erhalten. Und das zu Recht, findet Jörg Wiechmann, Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). "Die Sprengkraft der Inflation liegt darin, dass sie der Gesellschaft herben Wohlstandsverlust beschert", ...
mehr- 2
Zinsrutsch: Konditionen für Baukredite im August laut Interhyp wieder unter 3 Prozent
mehr - 2
Zinsanstieg beim Baugeld entschleunigt sich leicht
mehr - 2
Fed-Entscheid und straffere Geldpolitik: Baugeld liegt über 2,5 Prozent-Marke und steigt voraussichtlich weiter an
mehr Krieg in der Ukraine: DIW-Chef Fratzscher warnt vor bis zu zehn Prozent Inflation
Osnabrück (ots) - Krieg in der Ukraine: DIW-Chef Fratzscher warnt vor bis zu zehn Prozent Inflation "Nicht nur auf Energiepreise schauen" - Gezielte Hilfen für untere und mittlere Einkommensgruppen gefordert Osnabrück. Topökonom Marcel Fratzscher warnt vor einer noch sehr viel höheren Inflation infolge des Kriegs in der Ukraine. Der Präsident des Deutschen ...
mehrZur Bekämpfung der Inflation müssen die Zinssätze möglicherweise stark steigen | Die Olympischen Winterspiele in Peking symbolisieren eine geteilte Welt | Amerika bereitet die "Mutter aller Sanktionen" gegen Russland vor
mehr- 2
Nach EZB-Sitzung: Zinswende beim Baugeld bereits angekommen
mehr BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: EZB sollte Zinswende vorbereiten
Berlin (ots) - "Das Auslaufen des pandemiebedingten Notfall-Anleihekaufprogramms PEPP der Europäischen Zentralbank ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zur Normalisierung der Geldpolitik", kommentiert Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) das heutige Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Doch sollten anschließend die ...
mehrDonner & Reuschel Privatbank AG
DONNER & REUSCHEL: Hochrangiger Gesprächskreis fordert EZB-Rat zur geldpolitischen Wende auf
Hamburg (ots) - Stoiber und Steinbrück: „Europäische Zentralbank muss jetzt Signal für Ende der ultralockeren Geldpolitik setzen“/ Staatsanleihekäufe müssen zeitnah zurückgeführt werden/ Jetzt ist auch der Deutsche Bundestag gefordert/ Aktuelle Geldpolitik ist unsozial Anlässlich der Sitzung des EZB-Rats am 16. Dezember 2021 fordert ein hochrangiger Kreis ...
mehrCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
EU-Geldpolitik: CSU-Fraktion fordert Stabilität statt neuer Schulden
München (ots) - Klares Nein zur ultralockeren Geldpolitik der EU: Per Dringlichkeitsantrag setzt sich die CSU-Fraktion dafür ein, dass der EU-Stabilitäts-und Wachstumspakt nicht weiter aufgeweicht wird. Auch für Klimainvestitionen sollen keine neuen Schulden gemacht werden dürfen. Im Antrag wird die ...
Ein DokumentmehrKein Selbstzweck, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Der EZB-Rat hat es also getan: Für das vierte Quartal avisierte er am Donnerstag eine leichte Drosselung des Kauftempos beim Corona-Notfallanleihekaufprogramm PEPP. Zwar ließ er offen, was "moderat reduziert" genau bedeutet; einiges scheint für ein Volumen zwischen den 60 Mrd. Euro pro Monat zu Jahresanfang und den 80 Mrd. Euro zuletzt zu sprechen. In jedem Fall aber ist der Schritt absolut richtig. ...
mehr- 2
Zinspolitik und Unsicherheiten halten Zinsen für Immobilienkredite noch tief
mehr - 2
Baugeld wieder deutlich unter die 1-Prozent-Marke gefallen
mehr Bayernpartei: Europäische Zentralbank ist dabei, das letzte bisschen an Vertrauen zu verspielen
München (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren geldpolitischen Kurs geändert. Nach ihrer gestrigen Sitzung verkündete sie ein Aufweichen des Inflationsziels. Nicht mehr knapp unter zwei Prozent, sondern genau zwei Prozent soll also künftig die Inflation betragen. Und auch wenn die Teuerung "moderat ...
mehrRealitätsschock, Kommentar zur Türkei von Stefan Reccius
Frankfurt (ots) - Er hat es wieder getan: Nachdem der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zum dritten Mal binnen zwei Jahren den Chef der Zentralbank gefeuert hat, ist die Lira zeitweise zweistellig abgesackt. Der Realitätsschock reißt die Anleger aus der Illusion, der erklärte Zinsfeind könnte tatsächlich von seinem Mantra niedriger Zinsen abgerückt sein, um die Inflation einzudämmen und die Währung ...
mehr