Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gGmbH
Storys zum Thema Artenschutz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Aktiv ins neue Jahr starten / Fuchs, Hase, Maus und Otter machen vor, wie es geht
Hamburg (ots) - "Sich mehr bewegen" lautet einer der häufigsten Vorsätze für das frisch angebrochene Jahr. Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte 2025 aktiver werden. Wer noch Motivation und Inspiration sucht, braucht nur rausgehen und einen Blick auf die heimische Tierwelt zu werfen: Viele Wildtiere sind gleich zum Jahresbeginn sehr aktiv - trotz Regen, Schnee ...
mehrWildtierschutz Deutschland e.V.
Mutiger Vorstoß in Niedersachsen: Verbot der Ausbildung von Jagdhunden am lebenden Wildtier
mehrDeutsche Wildtier Stiftung unterstützt Kampagne gegen illegale Wildtiervergiftung
Hamburg (ots) - Die Vergiftung von Wildtieren gehört in Europa zu den größten Herausforderungen für den Artenschutz. Durch Giftköder gelangen hochtoxische Substanzen wie das Insektizid Carbofuran in die Umwelt und stellen eine tödliche Gefahr für Vögel und Säugetiere dar. Am 2. Dezember startete die europaweite Kampagne "Stop Wildlife Poisoning", die auf ...
mehrFrohes neues Jahr - auch für Wildtiere: Nicht knallen, an Neujahr Müll beseitigen und Vogelfutter verteilen
Hamburg (ots) - Während Menschen in der Nacht auf den 1. Januar das neue Jahr mit buntem Feuerwerk und lautem Jubel begrüßen, bedeutet der Jahreswechsel für viele Wildtiere puren Stress. Der plötzliche Lärm, die grellen Lichter und die ungewohnte nächtliche Aktivität lösen bei ihnen Panik und ...
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Zootier des Jahres 2024: Geckos schützen, Lebensräume bewahren / Kampagne zieht Bilanz über Erfolge
mehr
Ihr Kinderlein, höret! Der Kinderpodcast der Deutschen Wildtier Stiftung verkürzt die Wartezeit auf Heiligabend
Ein AudiomehrNordsee-Fangquoten: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Beschlüsse als unzureichend
Berlin (ots) - - Quoten für Nordseehering und Nordseekabeljau gefährden Stabilität der Ökosysteme in Nord- und Ostsee - DUH fordert nachhaltiges, ökosystembasiertes Fischereimanagement Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die unzureichenden Ergebnisse der EU-Verhandlungen für die Fangquoten in der Nordsee. Besonders alarmierend sind die zu hoch festgelegten ...
mehrIFAW - International Fund for Animal Welfare
Exotische Haustiere: Nachfrage heizt die Wildtierkriminalität in spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas an
Ein DokumentmehrDer Wolf verliert in Europa seinen strengen Schutzstatus. Wird jetzt zur Jagd geblasen?
Hamburg (ots) - Schon lange schwelt ein Streit zwischen vielen Schäfern und Landwirten auf der einen und Tier- und Artenschützern auf der anderen Seite: Dürfen Wölfe abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Nutztiere sind? Momentan ist der Wolf in Deutschland laut Fauna-Flora-Habitat-Richtline (FFH-Richtlinie) der EU als "streng geschützt" eingestuft. ...
mehrQual der Wahl: Arten schützen, Moore wiedervernässen oder Kahlflächen wiederbewalden / Bergwaldprojekt bietet 2025 wieder zahlreiche Mitwirkmöglichkeiten für Freiwillige
mehrTierischer Verwandlungskünstler: Der Alpenschneehase ist das Tier des Jahres 2025
mehr
Deutsche Umwelthilfe zu Grundschleppnetzfischerei in der Ostsee: "Neue Verbote gehen immer noch nicht weit genug"
Berlin (ots) - Die besonders umweltschädliche Grundschleppnetzfischerei wird in drei deutschen Ostsee-Meeresschutzgebieten zumindest teilweise verboten: in Fehmarnbelt, Kadetrinne und Pommersche Bucht-Rönnebank. Das hat die EU-Kommission gestern im Einklang mit einem Vorschlag der Ostseestaaten von 2022 ...
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Landschaftspflege mit Schaf, Rind & Co.: Zoos mit alten Nutztierrassen im Einsatz für Europas Natur / Übergreifendes Symposium zur ökologischen Landschaftspflege in Kiel
mehrDer Winter kann kommen! Das sind die Winterstrategien von Murmeltier, Maulwurf und Igel
Hamburg (ots) - Der erste Wintereinbruch steht wohl an: Für die kommende Woche sagen Meteorologen Schnee in den Alpen und möglicherweise sogar im Flachland voraus. Während wir noch unsere Schneeschuhe hervorkramen, sind die Wildtiere vorbereitet. Viele liegen längst eingerollt in ihrem Winterbau, beispielsweise die Alpenmurmeltiere. Aber was so verlockend klingt - ...
mehrDeutsche Umwelthilfe kündigt weitere rechtliche Schritte gegen den Betrieb des LNG-Terminalschiffs Neptune an
Leipzig (ots) - - Nach Urteil zu Betriebsgenehmigung des LNG-Terminalschiffs "Neptune" in Lubmin: DUH plant weitere rechtliche Schritte an neuem Standort in Mukran auf Rügen - LNG-Shuttle-Schiffsverkehr bedroht Natur und Tiere in der Küstenregion, klimaschädliche Methan-Emissionen wurden nicht überprüft - DUH ...
mehrLandesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) e. V.
Deutliche Kritik am Baum des Jahres: Auszeichnung für Roteiche ist falsches Signal / LBV: Im Klimawandel auf nicht einheimische Baumarten zu setzen, beschleunigt die Krise der heimischen Artenvielfalt
Hilpoltstein (ots) - Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) kritisiert die Entscheidung, die Amerikanische Roteiche als Baum des Jahres auszurufen. Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung begründet ihren Entschluss damit, dass die Baumart 'besonders gut zur Anpassung an die ...
mehrDeutschland, wie geht es deinen Igeln und Maulwürfen? Bundesweite Meldeaktion soll dazu beitragen, das Tier des Jahres 2024 und den pelzigen Buddler besser zu schützen
Hamburg (ots) - Zwei tierische Gartenbewohner, Tausende Teilnehmer, elf Tage: Im Rahmen der Aktion "Deutschland sucht Igel und Maulwurf" haben Naturfreunde in allen Bundesländern vom 20. bis zum 30. September nach den beiden Insektenfressern Ausschau gehalten und ihre Sichtungen gemeldet. Das Ergebnis: Rund 18.600 ...
mehr
Bundesregierung trägt systematisch zum Artensterben bei: Deutsche Umwelthilfe fordert konsequenten Schutz naturnaher Wiesen und Weiden
Berlin (ots) - Deutschland hat es über Jahre versäumt, die artenreichen Lebensräume der Flachland-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen ausreichend zu schützen. Zu diesem Ergebnis kam das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die deutsche Bundesregierung heute. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert zum ...
mehrPM: Bauen für den Naturschutz: Neues Klappenwehr sorgt für Feuchtigkeit im Ferbitzer Bruch
Ein DokumentmehrCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Fünf Jahre Volksbegehren Artenvielfalt und Versöhnungsgesetz: 80 Prozent der Maßnahmen bereits umgesetzt
München (ots) - Fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenvielfalt zieht die CSU-Fraktion eine positive Zwischenbilanz: Getreu dem Motto "Annehmen, verbessern, versöhnen" hatte der Bayerische Landtag im Juli 2019 das Volksbegehren und ein begleitendes Versöhnungsgesetz beschlossen. Zur Evaluation des Gesetzes ...
mehrDeutsche Umwelthilfe zum Ende des Weltnaturschutzgipfels: "Trippelschritte gegen das Artensterben und leere Kassen bei der Naturschutzfinanzierung"
Berlin (ots) - Kurz vor Ende des 16. Weltnaturschutzgipfels (COP16) in Cali, Kolumbien, zieht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine gemischte Bilanz. Es fehlen politischer Wille und Geld, um in die Renaturierung von Ökosystemen zu investieren und das Artensterben zu stoppen. Auch das Bundesumweltministerium legt ...
mehrHalloween: Zum Schläfchen ins Mausoleum / Friedhöfe sind tolle Lebensräume für Wildtiere
Hamburg (ots) - Wenn an Halloween Schatten auf Friedhöfen herumhuschen und in den Bäumen heisere Klagen zu hören sind, ist das weder ein Spuk, noch eine Sinnestäuschung. Stattdessen handelt es sich um verborgenes Leben: Was im Dunkeln wie Geister anmutet, sind in Wirklichkeit Säugetiere, Vögel und Insekten. Sie bringen Leben auf den Friedhof, der für sie ein Ort ...
mehrBUND erhebt weltweit erste Verfassungsklage auf bessere Naturschutz-Gesetzgebung / Naturschutz ist Menschenrecht - Umfassendes Biodiversitäts-Schutzkonzept nötig | #NaturschutzKlage
Berlin (ots) - - Ungebremstes Artensterben: Lage beim Naturschutz schlimmer als beim Klima - Ohne intakte Ökosysteme menschliche Existenz bedroht - Bundestag auf Erlass eines umfassenden gesetzlichen Biodiversitäts-Schutzkonzept verklagt Mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erhebt weltweit ...
mehr
IFAW - International Fund for Animal Welfare
5Aktuelle Populationszahlen: Nordatlantischer Glattwal droht weiterhin auszusterben
mehrWildtiere kennen keine Zeitumstellung! / Deutsche Wildtier Stiftung warnt: Anfang November steigt die Zahl der Wildunfälle
Hamburg (ots) - Durch die Zeitumstellung am Sonntag, den 27. Oktober, sind in den kommenden Wochen viele motorisierte Pendler vor allem in der Dämmerung unterwegs. Also gerade dann, wenn die Wildtiere auf Futtersuche gehen. "Wildtiere kennen keine Zeitumstellung, ganz egal, wie oft wir an der Uhr drehen", sagt ...
mehrTatort-Kommissarin zu Gast im Kino der Wildtiere: Schauspielerin Maria Furtwängler präsentiert ihren Film "Das Ende der Insekten? Maria Furtwängler auf Spurensuche"
Hamburg (ots) - Maria Furtwängler hat einen neuen Fall: Sie will herausfinden, warum die Insekten so dramatisch verschwinden und was wir dagegen tun können. In der Dokumentation "Das Ende der Insekten? Maria Furtwängler auf Spurensuche" forscht die Schauspielerin und Hobby-Imkerin nach Antworten und reist dabei ...
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Zoos wollen keine Museen für ausgestorbene Tiere werden / Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) zur UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien
mehrDeutsche Umwelthilfe zum Start des Weltnaturschutzgipfels: "Bundesregierung muss Verpflichtungen für Natur- und Artenschutz nachkommen"
Berlin (ots) - Anlässlich des 16. Weltnaturschutzgipfels (COP16) in Cali, Kolumbien fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Bundesregierung dazu auf, Strategien und Aktionspläne für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland vorzulegen und eine effektive Umsetzung mit den Ländern voranzubringen. Dazu ...
mehrMarine Stewardship Council (MSC)
Fisch für die Welternährung - Dringender Handlungsbedarf für globale Nahrungssicherheit
mehr