Storys zum Thema Altersdiskriminierung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Sozialverband Deutschland (SoVD)
SoVD zum Internationalen Tag der älteren Generation: Schluss mit dem Alten-Bashing!
Berlin (ots) - Seit 1990 wird am 1. Oktober der Internationale Tag der älteren Generation begangen und ist gerade für den SoVD ein wichtiges Datum, denn Altersdiskriminierung ist zunehmend verbreitet. Die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier mahnt an: "Derzeit erlebt die ältere Generation in den Medien, von der Wissenschaft und der Politik viel Gegenwind. ...
mehrDeutsches Zentrum für Altersfragen
Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert
Berlin (ots) - Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres Alters benachteiligt fühlen - das entspricht jeder/jedem Dreizehnten in Deutschland. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede bei Betrachtung der Zusammenhänge mit Einkommen und Gesundheit. Im Deutschen Alterssurvey wurde ...
mehrJobsuche in Deutschland: Jede zweite Person wechselbereit - Bewerbungsprozesse oft frustrierend
Berlin / New York (ots) - - Ghosting bleibt ein Problem im Bewerbungsprozess: 69 Prozent der Befragten haben schon einmal einen plötzlichen Kontaktabbruch erlebt. - Diskriminierende Erfahrungen bei der Jobsuche haben bereits 71 Prozent der Befragten gemacht. - Ageism, also Altersdiskriminierung, ist eine der ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Ferda Ataman: "Wir erleben Rekordzahlen bei den Beratungsanfragen" / Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung im Interview mit dem "Senioren Ratgeber"
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Deutsches Antidiskriminierungsrecht weiterentwickeln: Empfehlungen internationaler Menschenrechtsgremien nachkommen
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte appelliert an die Bundesregierung, zeitnah einen umfassenden Gesetzentwurf zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) vorzulegen, der die bisherigen Empfehlungen von UN-Ausschüssen berücksichtigt. "Die Bundesregierung hat ihr Vorhaben aus dem ...
mehr
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Keine grundsätzlich erhöhte Anfälligkeit älterer Menschen für indirekte Gesundheitsfolgen der Corona-Pandemie
Berlin (ots) - Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey zeigen, dass die ältere Bevölkerung in Deutschland im Hinblick auf viele indirekte Gesundheitsfolgen resilient gegenüber den Herausforderungen des ersten Pandemiejahrs gewesen ist. Ungünstige Entwicklungen - wie beispielsweise der Anstieg des ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Gesundheitsversorgung älterer Menschen verbessern / Zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1.10.
Berlin (ots) - Anlässlich des Internationalen Tags der älteren Menschen am 1. Oktober erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: "Die Bedürfnisse älterer Menschen müssen im Gesundheitssystem stärker berücksichtigt und Zugangsbarrieren abgebaut werden. Immer noch herrschen in unserer Gesellschaft ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Negative und stereotype Altersbilder abbauen / Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte spricht sich für den Abbau von negativen und stereotypen Altersbildern aus. "In der Pandemie haben negative und stereotype Altersbilder, die die abwertende Wahrnehmung des Alters verstärken, wieder stark zugenommen", erklärt Beate Rudolf, Direktorin des ...
mehrDeutsches Zentrum für Altersfragen
Altersdiskriminierung in der Pandemie ist nicht die Regel - Jede zwanzigste Person in der zweiten Lebenshälfte berichtet erfahrene Benachteiligung wegen ihres Alters
mehrKommentar zu Kritik an FDP-Chef Lindner
Stuttgart (ots) - Dass erotische Anspielungen in politischen Reden unpassend sind, sollte Lindner wissen. Ihm Sexismus vorzuwerfen, ist dagegen ziemlich albern. Sexismus impliziert ein Verhältnis von Macht und Opfer. Das liegt hier nicht vor. Der Witz von den gemeinsamen Starts in den Tag hätte auch umgekehrt funktioniert, wenn Teuteberg ihn über Lindner gemacht hätte - und auch unabhängig vom konkreten Anlass der ...
mehrSoulsängerin Joy Denalane beklagt Rassismus und Sexismus im Popgeschäft - "Ich bin schon oft diskriminiert worden wegen meiner Hautfarbe"
Köln (ots) - Die Berliner Soulsängerin Joy Denalane (47) hat in ihrem Leben schon viele Erfahrungen mit Rassismus gemacht. "Ich bin schon oft diskriminiert worden wegen meiner Hautfarbe. Das ist eine Verletzung, an die man sich niemals gewöhnt", sagt sie im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Ihre ...
mehr
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Interview zum Thema "Ältere Menschen in der Corona-Pandemie" mit Clemens Tesch-Römer, Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen
Berlin (ots) - Professor Tesch-Römer, Sie leiten das Deutsche Zentrum für Altersfragen und beschäftigen sich mit der Lebenssituation älterer Menschen. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Leben älterer Menschen? Älteren Menschen wird es zunächst einmal so gehen wie allen Menschen, egal welchen ...
mehrDeutsches Zentrum für Altersfragen
Gegen Altersdiskriminierung, für mehr Lebensqualität im Alter: realistische Altersbilder
Berlin (ots) - Der Internationale Tag des älteren Menschen am 01.Oktober bietet Anlass, einen Blick auf die vorherrschenden Altersbilder zu werfen. "Ältere Arbeitnehmer/inn/en sind nicht leistungsfähig". "Kredite für Personen im Rentenalter sind zu risikobehaftet". "Wenn ich alt werde, werde ich krank und einsam". Negative Altersbilder - stereotype Überzeugungen, ...
mehrMichaela May (66) in "Meins": "Mein Alter? Ist mir egal!"
Hamburg (ots) - Vor kurzem beschwerte sich Schauspielerin Thekla Carola Wied (74) über Altersdiskriminierung in Deutschland. Viele Arbeitskolleginnen zogen nach. Auch Schauspielkollegin Michaela May (66) kann davon ein Lied singen. Im Gespräch mit Meins (EVT 13.06.) sprechen sie und ihre Kolleginnen Diana Körner (73) und Senta Berger (77) über die Schauspielerei im Alter. "Unser Problem ist, dass die Großfamilie ...
mehr