Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Koblenz mehr verpassen.

Universität Koblenz

Institut für Förderpädagogik der Universität Koblenz feierlich eröffnet

Institut für Förderpädagogik der Universität Koblenz feierlich eröffnet
  • Bild-Infos
  • Download

Institut für Förderpädagogik der Universität Koblenz feierlich eröffnet

Die offizielle Eröffnung des Instituts für Förderpädagogik der Universität Koblenz wurde am 12. November 2025 mit zahlreichen universitären Gästen, Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung aus insgesamt 22 Standorten aus Deutschland und dem benachbarten Ausland, Gästen der regionalen und überregionalen Schullandschaft, der Studienseminare, den Verbänden, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz und einigen Vertretern der rheinland-pfälzischen Ministerien für Wissenschaft und Gesundheit sowie Bildung gefeiert. Gegründet wurde das Institut für Förderpädagogik am 19. Dezember 2024 als siebtes und jüngstes Institut des Fachbereichs Bildungswissenschaften der Universität Koblenz.

Nach der Begrüßung durch die geschäftsführende Institutsleiterin Prof. Dr. Mai-Anh Boger und einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Arbeitsschritte wie etwa Stellenbesetzungen oder auch Profilbildung in Forschung und Lehre folgten Grußworte vom Universitätspräsidenten Prof. Dr. Stefan Wehner, von Dr. Matthias Mayer vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Carlo Groß vom Studienseminar Förderschulen, Prof. Dr. Anja Schiepe-Tiska vom Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Koblenz und Prof. Dr. Oliver Dimbath, dem Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaften. Sie betrachteten aus einem jeweils spezifischen Blickwinkel die Gründung des Instituts und hoben dessen Bedeutsamkeit für Forschung und Lehre im sonderpädagogischen Kontext an der Universität Koblenz sowie hinsichtlich der Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz hervor.

Für den akademischen Mittelbau des Instituts stellten Elias Braun, Dr. Sina Isabel Freund, Dr. Karoline Klamp-Gretschel, PD Dr. Anke Redecker und Dr. Katharina Sufryd im Anschluss an den offiziellen Rahmen der Institutseröffnung ihre aktuellen Forschungs- sowie Dissertations- und Habilitationsprojekte vor, deren Poster im späteren Verlauf des Tages zum fachlichen Dialog einluden und die inhaltliche Breite des Instituts unterstrichen.

Daran anschließend folgten im Sinne der akademischen Tradition der Antrittsvorlesungen die Vorträge der vier bereits berufenen Professoren des Instituts mit folgenden Titeln: Prof. Dr. Holger Schäfer hielt einen Vortrag zum Thema „Transition und komplexe Behinderung - Übergänge und nachschulische Perspektiven gemeinsam gestalten“. JProf. Dr. Maja Stegenwallner-Schütz referierte überLernen über Sprache - Zur Bedeutung, Identifikation und Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Bildungskontext“. „Bejahte Abhängigkeit - Über Autorität und die prekären Autorisierungen der (Schul-/Sonder-)Pädagogik“ war das Vortragsthema von Prof. Dr. Thorsten Merl. Schließlich sprach Prof. Dr. Mai-Anh Boger über „Trauma und Behinderung in Zeiten von Krieg und Frieden - Kulturwissenschaftliche Perspektiven aus den Disability Studies“.

Die Veranstaltung wurde musikalisch gerahmt mit Arrangements von Marie Becker aus Stuttgart und Leonie Kiefer aus Koblenz. Die Veranstaltung fand einen gelungenen Abschluss bei fachlichem Austausch mit Blick auf das Bisherige und das Kommende.

Fachliche Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Mai-Anh Boger

Universität Koblenz

Universitätsstraße 1

56070 Koblenz

Tel.: 0261 287 2075

E-Mail: mboger@uni-koblenz.de

Universität Koblenz
Referat Kommunikation
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail:  pressestelle@uni-koblenz.de
Website:  https://www.uni-koblenz.de                                                 
Weiteres Material zum Download

Dokument:  Institutserooeffnung~rderpaedagogik.docx