Pressemeldung: Schön Klinik Bad Arolsen: Psychosomatik stärken, Hürden abbauen: Politische Delegation diskutiert Personalmindestvorgaben und Anerkennungsprozesse
Ein Dokument
PPP-RL und Integration von internationalen Fachkräften
Psychosomatik stärken, Hürden abbauen: Politische Delegation diskutiert Personalmindestvorgaben und Anerkennungsprozesse
Der Klinikgeschäftsführer der Schön Klinik Bad Arolsen, Daniel Roschanski, begrüßte anlässlich der Eröffnung des Arolser Kram- und Viehmarktes am 7. August hohen politischen Besuch: Neben dem Bundestagsabgeordneten Jan-Wilhelm Pohlmann und dem Hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, nahm erstmals auch Regierungspräsident Mark Weinmeister (alle CDU) an dem regelmäßigen Austausch teil. Im Mittelpunkt des konstruktiven Gesprächs standen aktuelle strukturelle Themen aus der Psychosomatik.
Es herrschte Konsens darüber, dass sowohl die Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) als auch der langwierige Zulassungsprozess von internationalen Ärztinnen und Ärzten mit hohem Druck und zudem bundesweit bearbeitet werden müssen: „Bei den geplanten Personalvorgaben aus der sogenannten PPP-RL hat der Gesetzgeber erfreulicherweise kürzlich erklärt, die Vorgaben für die Psychosomatik grundlegend überarbeiten zu wollen“, erläutert Daniel Roschanski. „Das Ganze soll auf Basis von Forschungsergebnissen aus dem Fachbereich erfolgen. Als Ergebnis davon müssen dann nicht mehr die bereits länger bestehenden Vorgaben aus der Psychiatrie übernommen werden. Ein ganz wichtiger Schritt zur Sicherstellung psychosomatischer Versorgung“, so Roschanski.
Bei der Frage nach einer schnelleren Zulassung von internationalen Fachkräften gab sich Roschanski hingegen weniger optimistisch: „Hier ist seit den letzten Gesprächen Anfang des Jahres leider keinerlei Veränderung eingetreten. Der Prozess zur Erlangung einer Berufserlaubnis für ausländische Fachkräfte dauert nach wie vor viel zu lange.“ Pohlmann, Schwarz und Weinmeister stimmten gleichermaßen zu, dass sowohl politische Fragen zur Personalausstattung als auch umfangreiche bürokratische Prozesse niemals zulasten der Versorgung von Patientinnen und Patienten gehen dürften.
„Ich habe mich auf Landesebene schon länger mit dem Bürokratieabbau im Gesundheitswesen befasst und bin mir der Probleme durchaus bewusst. Die Versorgungssicherheit psychosomatisch erkrankter Menschen hat einen extrem hohen Stellenwert und darf keinesfalls durch Überbürokratisierung gefährdet werden. Wir schätzen den Austausch mit der Klinik daher sehr und nehmen die Themen regelmäßig mit in unsere Ausschüsse“, so Jan-Wilhelm Pohlmann. „Ich bin der festen Überzeugung, dass wir nur gemeinsam und durch kontinuierliche Gespräche – auch auf Bundesebene – Bewusstsein schaffen und Verbesserungen erzielen können“, so der Bundestagsabgeordnete.
Über die Schön Klinik Bad Arolsen
Die Schön Klinik Bad Arolsen ist eine der führenden psychosomatischen Fachkliniken in Hessen. Die Klinik deckt das gesamte Spektrum der Psychosomatik ab und bietet Erwachsenen sowie Jugendlichen ab 12 Jahren spezialisierte Therapiekonzepte. Die Behandlungsschwerpunkte umfassen Depressionen, dekompensierten Tinnitus und Hyperakusis, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom im Erwachsenenalter (ADHS), Burn-out-Syndrom, Essstörungen sowie weitere Indikationen (z. B. Angst- und Zwangsstörungen sowie Schwindelerkrankungen). Das Behandlungskonzept orientiert sich an integrativ-verhaltensmedizinischen Grundlagen. Die Klinik beschäftigt rund 300 Mitarbeitende.
www.schoen-klinik.de/bad-arolsen
Über die SCHÖN KLINIK GRUPPE
Die 1985 gegründete Schön Klinik Gruppe ist das größte Familienunternehmen im deutschen Krankenhaussektor. An 17 Kliniken und 38 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien arbeiten rund 13 600 Mitarbeitende zusammen, um täglich die beste Behandlungsqualität für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zu erzielen. Das Portfolio umfasst Schwerpunktversorger, Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in den Bereichen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.
Sollten Sie individuelle Interview- oder Fotowünsche haben, melden Sie sich gern jederzeit.
Viele Grüße Dr. Melanie Keutken
Referentin für Kommunikation und Marketing Regionalverantwortliche West Schön Klinik Holding SE T +49 175 20 48 553