Evangelische Akademie Bad Boll
Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit – Runder Tisch Brasilien 2025
Ein Dokument
Klimakrise, globale Ungleichheit, der Schutz der brasilianischen Biosphäre, die Rechte traditioneller Völker und Gemeinschaften – während sich die Welt auf die Weltklimakonferenz COP30 vom 10. bis 21. November 2025 im brasilianischen Belém vorbereitet, richtet die Evangelische Akademie Bad Boll gemeinsam mit KoBra – Kooperation Brasilien e.V. – den Blick auf die drängenden Fragen globaler Klimagerechtigkeit.
Die Veranstaltung „Runder Tisch Brasilien 2025“ bringt vom 24. bis 26. Oktober zivilgesellschaftliche Akteure aus Brasilien und Deutschland zusammen, um neue Allianzen zu schmieden, Perspektiven zu wechseln und gemeinsame Strategien für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Die Tagung versteht sich als Plattform für Austausch, Vernetzung und postkoloniale Zukunftsvisionen.
In einem Eröffnungspanel am Freitag diskutieren Raquel Ludermir (Habitat para a Humanidade), Klemens Laschefski (Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien) und Karina Penha (Amazônia de Pé) unter der Moderation von Felipe Bley Folly (KoBra – Kooperation Brasilien e.V. und ECCHR) über die Rolle zivilgesellschaftlicher Bewegungen im Kontext der COP30 und die Bedeutung internationaler Solidarität. Am Samstag stehen fachliche Formate im Mittelpunkt: Ein Worldcafé beleuchtet die Beteiligungsmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der COP30. Im Anschluss präsentieren sich Initiativen beim „Markt der Möglichkeiten“. In thematischen Workshops werden zentrale Herausforderungen wie territoriale Kämpfe, textiler Aktivismus und Umweltrassismus vertieft.
Am Sonntag folgt eine Gesprächsrunde zur Entwicklungszusammenarbeit unter globalem Rechtsdruck mit Luiz Ramalho (LAF) und Andrea Dip (Journalistin), moderiert von Peer Cyriacks (Deutsche Umwelthilfe). Die Tagung endet mit einer gemeinsamen Reflexion über Perspektiven und nächste Schritte.
Als besonderer Gast der Tagung wird der brasilianische Kardinal Leonardo Ulrich Steiner, Erzbischof von Manaus (Brasilien), erwartet.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Tagung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen: „Runder Tisch Brasilien 2025 – Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit“
- 24.-26.10.2025, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
- Melden Sie sich als Pressevertretung gerne per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Weitere Infos zur Tagung, Preise etc. und Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/431125.html
- Die Veranstaltung wird deutsch-portugiesisch simultan übersetzt, um einen gleichberechtigten Dialog zu ermöglichen.
Weitere Mitwirkende:
Almute Heider (Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.), Ana Cristina da Silva Caminha (Frauengruppe Gamboa de Baixo, Brasilien), Andrea Dip (Journalistin), Dr. Carola Hausotter (Studienleiterin, Evangelische Akademie Bad Boll), Eva Souza (Künstlerin und Aktivistin), Felipe Bley Folly (KoBra – Kooperation Brasilien e.V., Freiburg / ECCHR), Haraldo Heleno (Brasilianischer Missionsrat CIMI, Brasilien), Johannes Holz (PEPP e.V.), Karina Penha (Amazônia de Pé), Klemens Laschefski (Doktor der Geographie, Dozent für politische Ökologie, Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien), Luiz Ramalho (LAF), Ronaldo Barros Sodré, Dozent am Fachbereich Geowissenschaften der Nationaluniversität Maranhão, Peer Cyriacks (Deutsche Umwelthilfe), Raquel Ludermir (Habitat para a Humanidade), Raimunda Francisca Vieira da Paz (Menschenrechtszentrum Balsas-MA, Brasilien), Theresa Mentrup (KoBra – Kooperation Brasilien e.V., Freiburg), Tilia Götze (KoBra – Kooperation Brasilien e.V.), Uta Grunert (KoBra – Kooperation Brasilien e.V.), Vinícius Mendes (KoBra – Kooperation Brasilien e.V.), Vitor Hugo Souza Moraes (ISPN São Luís, Brasilien)
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll mit KoBra – Kooperation Brasilien e.V. und weitere RTB 2025: Globale Umbrüche – Lokale Kämpfe: Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit — Kooperation Brasilien e.V..
Die Evangelische Akademie Bad Boll
„begegnen. begeistern. bewegen.“ – Die Evangelische Akademie Bad Boll bietet Veranstaltungen in den Gesellschaft, Politik, Theologie/Ethik, Bildung und Kultur an. Fachlich fundiert führt sie Menschen mit unterschiedlichen Positionen zusammen. Zentrales Anliegen ist es, die Teilnehmenden zu inspirieren, zu vernetzen und neue Ideen hervorzubringen. 1945 gegründet, ist sie die älteste Akademie in kirchlicher Trägerschaft in Europa. Jährlich nehmen über 7.500 Gäste an rund 140 Veranstaltungen teil.
Pressekontakt: Miriam Kaufmann | Tel.: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.