Evangelische Akademie Bad Boll
Einsamkeit von jungen Menschen – individuelle Not und gesellschaftspolitische Herausforderung
Ein Dokument
Einsamkeit ist längst kein Phänomen des Alters mehr – ein Befund, der durch die Bertelsmann-Studie 2024 eindrücklich bestätigt wird. Fast die Hälfte der jungen Generation fühlt sich einsam. Die Ursachen reichen von den Nachwirkungen der Pandemie über digitale Überforderung bis hin zu fehlenden sozialen Begegnungsräumen und Zukunftsängsten. Einsamkeit ist dabei nicht nur ein individuelles Problem, sondern eine gesellschaftliche Herausforderung mit politischen Dimensionen.
Die Evangelische Akademie Bad Boll greift dieses Thema in Kooperation mit dem Hospitalhof Stuttgart auf und lädt am Montag, den 20. Oktober 2025, zu einer interdisziplinären Tagung ein. Die Tagung „Jung und einsam“ bringt Fachleute aus Bildung, Psychologie, Medien und Zivilgesellschaft zusammen, um Ursachen zu beleuchten und Lösungsansätze zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Bedeutung von Einsamkeit für junge Menschen, nach gesellschaftlichen Strukturen, die soziale Verbundenheit fördern, und nach konkreten Projekten, die neue Formen von Gemeinschaft ermöglichen. Ziel ist es, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln, wie Einsamkeit überwunden und Teilhabe gestärkt werden kann.
Über „Streiflichter aus einem gewöhnlichen Schultag“ und die konkreten Herausforderungen, mit denen Schulen angesichts einsamer Jugendlicher konfrontiert sind berichtet Schulleiterin Heike Bertsch-Nödinger. Thomas Rathgeb von der Landesanstalt für Kommunikation stellt aktuelle Zahlen und Erkenntnisse aus der JIM-Studie 2024 zum digitalen Nutzungsverhalten junger Menschen vor. Der Psychologe Johannes Löhbach von der Beratungsstelle „Ruf und Rat“ in Stuttgart analysiert die psychologischen Ursachen und Folgen von Einsamkeit und zeigt Wege aus der Isolation auf. Maren Pletat vom Verein Release Stuttgart berichtet über Unterstützungsangebote bei problematischer Mediennutzung. Katharina Knop von der Bürgerstiftung Stuttgart stellt das Mentoring-Projekt „WelcoMEntor“ vor, und Christian Fein aus Mannheim erläutert die Initiative „Keinerbleibtallein“, die Menschen miteinander vernetzt.
Die Tagung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse – mit dem Ziel, Einsamkeit nicht nur als individuelles Leid, sondern als gesamtgesellschaftliche Herausforderung zu begreifen und ihr gemeinsam entgegenzuwirken.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Tagung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen: „Jung und einsam. Individuelle Not und gesellschaftspolitische Herausforderung“
- 20.10.2025, 14-18 Uhr (Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart)
- Melden Sie sich als Pressevertretung gerne per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Weitere Infos zur Tagung, Preise etc. und Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/330725.html
Weitere Mitwirkende
Pfarrerin Dr. Hélène Eichrodt-Kessel (Evangelische Hochschulpfarrerin, Ökumenisches Zentrum Stuttgart), Alessa Koch (Bildungsreferentin, Trainerin und Prozessbegleiterin, Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V.), Pfarrerin Monika Renninger (Leiterin, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart), Sigrid Schöttle (Studienleiterin Evangelische Akademie Bad Boll)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Kinder- und Jugendplan des Bundes, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Katholisches Bildungswerk Stuttgart e. V.
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.