++ BUND Thüringen meldet Luchs-Nachwuchs ++
Pressemitteilung
2. Oktober 2025 | 118
BUND-Pressestelle
Tel.: 030 - 27586 - 109
BUND Thüringen meldet Luchs-Nachwuchs
Berlin/Erfurt. In Thüringen gibt es Luchsnachwuchs. Dies beweist die Aufnahme einer Wildkamera, auf der eine Luchsin gemeinsam mit ihrem Jungtier zu sehen ist. Die Aufnahme entstand Anfang September im Eichsfeld, einer Region im nördlichen Thüringen. Möglich ist, dass die Luchsin noch weitere Junge mit sich führte, die sich aber zum Zeitpunkt der Aufnahme außerhalb des Sichtfeldes der Kamera befanden. In der Regel bringen Luchse einmal im Jahr zwei bis vier Junge zur Welt. Luchse gelten in Deutschland laut der Roten Liste gefährdeter Arten als vom Aussterben bedroht.
Mithilfe der Wildkameras beobachtet der BUND Thüringen gemeinsam mit Forschenden der Universität Göttingen seit sieben Jahren die Entwicklung des Luchsbestandes im Eichsfeld – und zieht eine positive Bilanz: „Ganz im Norden des Landkreises weisen wir schon seit mehreren Jahren eine Luchsin nach, die dort auch regelmäßig Junge zur Welt gebracht hat“, erklärt Dr. Markus Port, Naturschutzbiologe an der Universität Göttingen und Luchsexperte des BUND Thüringen. „Nun hat sich offenbar auch weiter südlich eine Luchsin angesiedelt. Bereits im letzten Winter haben wir sie dort mit ihren fast ausgewachsenen Jungtieren nachweisen können. Wir freuen uns, dass sie auch in diesem Jahr wieder Nachwuchs bekommen hat.“
Zusätzlich zu den beiden Luchsdamen und ihrem Nachwuchs weisen die Fachleute auch zwei männliche Tiere regelmäßig nach. Hinzu kommen jedes Jahr einige abwandernde oder durchwandernde Tiere, die das Eichsfeld auf der Suche nach einem eigenen Territorium durchstreifen. „Unsere Daten zeigen, dass sich die Harzer Luchspopulation inzwischen bis ins Eichsfeld hinein ausgedehnt hat. Diesen positiven Ausbreitungstrend beobachten wir mit großer Freude!“, so Port. „Wir danken den Waldbesitzenden, sowie den Jägerinnen und Jägern des Eichsfeldes, die diese wichtigen Beobachtungen durch ihre Unterstützung des Projekts möglich gemacht haben.“
Trotz der Erfolge im Eichsfeld verläuft die Ausbreitung des Luchses in Deutschland derzeit noch zögerlich. Um sie zu unterstützen siedelt der BUND Thüringen gemeinsam mit der ThüringenForst A.ö.R., dem WWF Deutschland und weiteren Partnern seit Frühjahr letzten Jahres Luchse im Thüringer Wald an. Bisher wurden sechs Tiere ausgewildert. So soll ein langfristig stabiles Luchsvorkommen geschaffen werden, das die bisher isolierten Populationen im Harz und im Bayerischen Wald miteinander verbindet.
Hinweise auf das Vorkommen von Luchsen können dem BUND Thüringen, den Luchsbeauftragten der Thüringer Jägerschaft oder dem Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs am Thüringer Umweltministerium gemeldet werden. Zufallsbeobachtungen aus der Bevölkerung können helfen, den Bestand der streng geschützten Katzen im Freistaat zu erfassen.
Weitere Informationen:
- Projektseite "Der Luchs kehrt zurück nach Thüringen!"
- BUND Thüringen zum Luchs
- Kontakt: Kerstin Neumann, BUND Thüringen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 361 5550314; Mobil: 0176 13338564 oder 0176 13338510, www.bund-thueringen.de; Dr. Markus Port, Naturschutzbiologe und Projektkoordinator Luchs beim BUND Thüringen, Mobil: 0160 98011164, E-Mail: m.port@bund-thueringen.de
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist mit rund 674.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seit 50 Jahren engagiert er sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft, den Klimaschutz, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge ist der BUND unabhängig von Politik und Wirtschaft.
Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Nicole Anton (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin